Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 10, 2025 13:38

Sicherheit stehender Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon Fadinger » Mo Jun 30, 2014 12:56

Hallo!
Kormoran2 hat geschrieben:Eben ! Wo ist denn der Daumen, wenn die Hand das Holz seitlich hält? Irgendwann passiert es, daß der Daumen oben auf dem Holz liegt während der Spaltkeil runterfährt.

Das ist wohl bei der jungen Generation der Fall, die nicht mehr mit dem klassischen Flugspalter umgehen gelernt hat. Wer das Kleinholzmachen noch kennt - linke Hand hält das Holz, rechte Hand "bedient" den Mesl - bei dem verhindert der Instinkt "Daumen obenauf". Oder er hat links eh keinen Daumen mehr ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon sek1986 » Mo Jun 30, 2014 13:43

Ich stell das Stück sofern es geht immer etwas schräg damit es in meiner Hand liegt oder ich halte es seitlich vorne oder hinten.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon Sortable » Mi Jul 02, 2014 11:06

Die Quetschung -- von der ich vorher geschrieben habe -- war letztlich darauf zurückzuführen, dass ein normaler
Keil nachträglich verbreitert wurde, heutige Spalter spalten praktisch durch, d.h. der Hub reicht bis zum Bodenblech.

Gefährlicher ist im Grunde meist der 10 bis 20cm dicke Weißbuchen-End der während des Spaltens erst elastische
Energie sammelt um dann unkontrolliert durch die Gegend zu fliegen (3m sind nicht ungewöhnlich).
Benutzeravatar
Sortable
 
Beiträge: 410
Registriert: Sa Jun 26, 2010 8:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheit stehender Holzspalter

Beitragvon berndisame » Mi Jul 02, 2014 11:34

Hallo!

Ich fahre runter bis der Keil das Holz gerade erreicht hat, dann nehm ich Hand, Fuß weg, und Spalte runter.
Fertig.
Klingt vl. Kompliziert, oder aufwändig, bin aber sicher gleichschnell wie sonst.

Ich habe in der Bauernschule 2 Handgespalten- den einen Hebel habe ich gleich mal mit den Forstkeil in unterer Stellung fixiert :lol:
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Sturmwind42, tyr, Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki