Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:22

Solarbetriebene Batterieaufladung

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Sep 24, 2018 6:49

Bis zu meiner Steckdose sind das geschätzt ca 500 Meter durch ein Wohngebiet . Stromversorger möchte ca 8000 € für einen Anschluss auf dem Weidegrundstück .

Die Länge des Zauns , sind bestimmt geschätzt 1,5 km mit je drei Litzen , wobei ich auf der unteren keinen Strom drauf habe . (Bewuchs - Kontakt , Batterie zu schnell leer )

Das angedachte Panelchen ist mir zu klein , ich möchte nicht am Limit fahren . Lieber was größeres wo ich ggf auch mal zusätzlich ne Lampe betreiben kann und oder mir mehr Sicherheit gibt .

Als Batterien verwende ich schon lange ausrangierte (aber eben noch brauchbare ) Schlepperbatterien mit 100 Ah bzw 135 Ah . Mit den speziellen Weidezaunbatterien , so Miniwunderdinger die mir mal angedreht wurden , wurde ich nicht glücklich .

Mit dem Mast auf dem Stall sehe ich kein Problem , 2,5 Zollrohr an die Wand mit entsprechender Halterung und so gebaut dass es nicht so einfach demontiert werden kann . Für das Modul an das Rohr , gibts was oder ich bau was selbst , so meine Vorstellung .

Mag sein dass das nicht so schwer ist , ich bin jetzt aber bei Strom nicht der große Held . Baue jedes Schlepperverbindungskabel oder installiere auch eine neue Beleuchtungsanlage an einem Anhänger , aber mit sowas wie oben hab ich keine Erfahrung und zu wenig Fachwissen.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Pinzgauer56 » Mo Sep 24, 2018 7:03

Hallo,
du schreibst von angrenzendem Wohngebiet ?
Gibt es denn direkt neben deiner Weide ein Wohnhaus ?
L.G.
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Sep 24, 2018 7:18

Ja gibt es seit neuem , alles ganz neu zugereiste .
Ich kenne keinen persönlich .

Wie möchte man das rechtlich halbwegs sicher machen ? Strom darf nicht weiter verkauft werden .

Lass mal was sein mit dem , der hat iwann keine Lust mehr , und dann ?

Ich bin lieber unabhängig .
Zuletzt geändert von Sturmwind42 am Mo Sep 24, 2018 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Falke » Mo Sep 24, 2018 7:58

Im ebay-Link von egnaz ist die Verdrahtung ja schön dargestellt:
Bild
Anstelle der Lampe kommt das Weidezaungerät. Fertig.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Jm010265 » Mo Sep 24, 2018 11:50

Falke hat geschrieben:Im ebay-Link von egnaz ist die Verdrahtung ja schön dargestellt:
Bild
Anstelle der Lampe kommt das Weidezaungerät. Fertig.

A.

Genau so! bei mir liegt das 180 Watt Modul auf dem Flachdach-- so sieht es keiner. Akku, Regler und Weidezaungerät sind im Stall und der ist abgeschlosssen. Nun nimmst Du die noch guten Schlepperbatterien die dich nichts Kosten ein mittleres Weidezaungerät mit einem 1,5 Meterlangen Erdungspflock aus Edelstahl somit ist alles gesagt!
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Sep 24, 2018 17:52

Soweit ist das schon klar jetzt , danke fürs Einstellen .

Mir ging es auch um den Einkauf , eben dass das alles kompatibel ist . Und wenn der Typ von der Fachfirma schon abwinkt , dann ....... ja dann .......... weiß ich auch nicht .

Scheinbar gibt es Module für 12 Volt und andere für 220 Volt ...
und der laderegler muss halt auch passen . Gekauft ist gleich was ................ und dann passt es doch nicht .

Auf das Dach legen bringt bei mir nichts , da dieses gut einsehbar ist , Stall liegt etwas tiefer als Feldweg .

Erdungspflöcke sagte mal der Fachmann einer Weidezaunfirma sind fast immer zu wenig verbaut . Ich hab drei Stück im Abstand von ca 2 Meter und die dann verbunden .
Gerät bleibt das Gleiche, das Patura 3800 .
Aktuell muss ich wohl eine Batterie kaufen , das alte Ding hat jetzt nach eeeeeewiglich schlapp gemacht . Die hatte ich aber schon sehr lange , hab ich mal vom 514 er ausgebaut weil die nicht mehr so wintersicher war .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Falke » Mo Sep 24, 2018 18:55

Sturmwind42 hat geschrieben:Scheinbar gibt es Module für 12 Volt und andere für 220 Volt ...


Ja, so wie es z.B. Glühlampen bzw. LED-Leuchtmittel für 12 V und 220 (bzw. 230) V gibt - und für viele Spannungen dazwischen, und darunter und darüber (o.k., darüber eher wenige ...).

Wenn du dir unsicher bist, kauf' ein Set für 12 V in einer ungefähr passenden Leistungsklasse und gut ist.

Typen von Fachfirmen wollen ihre Ware verkaufen - und wenn die keine 12 V Solarmodule führen, wird eben abgewunken ... :roll: :| :?
Das würde ich nicht überbewerten.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Jm010265 » Mo Sep 24, 2018 20:17

Den Regler hab ich Dir schon gepostet!
hier ein Modul
https://www.ebay.de/itm/100Watt-100W-Solarpanel-Solarmodul-12V-12Volt-MONOKRISTALLIN-Wohnwagen-Wohnmobil/260932741846?hash=item3cc0cdaad6:g:4X4AAOSw6EhUMqdK

Den Schaltplan hast Du auch schon, wenn du es jetzt nicht kapierst oder vestehst lass es und kauf weiter 9Volt Einweg Batterien.
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Sturmwind42 » Di Sep 25, 2018 7:37

Jm010265 hat geschrieben: kauf weiter 9Volt Einweg Batterien.


Danke .

9 V. hab ich mein Leben noch nie besessen .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Westi » Di Sep 25, 2018 7:48

Habe jetzt den ersten Sommer eine 20W Solareinspeisung am Zaun.
Ziel war es, die Standzeit der Batterie ein wenig zu verlängern.
Ist ne gebrauchte 45Ah drin.
Was soll ich sagen ....
Die Standzeit hat sich enorm verlängert - von vorher knapp eine Woche bis nun den ganzen Sommer lang.
Hab die Batterie nicht einmal zwischenladen müssen.
Hatte sogar das Gerät an, wenn keine Pferde auf der Koppel waren.
Das Laderegler zeigt zwar immer an, dass die Batterie nur halb voll ist, aber da noch 12,6V anliegen, ist alles ok.
Zugegeben, wir hatten ja auch einen sehr sonnigen Sommer.
Ab November kommt dann alles wieder weg bis nächstes Jahr.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon 2Fuß4Hufe » Di Sep 25, 2018 8:00

Sturmwind42 hat geschrieben:Erdungspflöcke sagte mal der Fachmann einer Weidezaunfirma sind fast immer zu wenig verbaut . Ich hab drei Stück im Abstand von ca 2 Meter und die dann verbunden .


Und da hat der Fachmann recht.
Die Erdungspfähle, die bei den meißten Weidezaungeräten mitgeliefert werden sind absolut nicht ausreichend.

3 Stück á 150cm sollten es schon sein, bei trockenem und sandigen Boden auch gerne mal 5 Stück.
Das kling immer so nach Overkill aber mein Herr Vater (Elektroingenieur i.R.) hat mich mal mathematisch überzeugt dass das so sein muss...
2Fuß4Hufe
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Mai 02, 2017 8:34
Wohnort: In der Klitsche
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Westi » Di Sep 25, 2018 8:28

2Fuß4Hufe hat geschrieben:
Sturmwind42 hat geschrieben:Erdungspflöcke sagte mal der Fachmann einer Weidezaunfirma sind fast immer zu wenig verbaut . Ich hab drei Stück im Abstand von ca 2 Meter und die dann verbunden .


Und da hat der Fachmann recht.
Die Erdungspfähle, die bei den meißten Weidezaungeräten mitgeliefert werden sind absolut nicht ausreichend.

3 Stück á 150cm sollten es schon sein, bei trockenem und sandigen Boden auch gerne mal 5 Stück.
Das kling immer so nach Overkill aber mein Herr Vater (Elektroingenieur i.R.) hat mich mal mathematisch überzeugt dass das so sein muss...


Genau!
Der größte Fehler beim Zaunbau ist an Erdungspfählen zu sparen.
Ich habe auch 5 im Abstand von je 2-3 Meter.
Und selbst an entferntesten Stück Zaun zuckt man noch schön zusammen ;)
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Sturmwind42 » Di Sep 25, 2018 10:32

@ Westi , mein Ziel ist es die Batterie nie nachladen zu müssen , oder mal im Ausnahmefall . Die Standzeit der Batterie ist jetzt schon gut , da mein Weidezaungerät abschaltet wenn die Spannung zu gering wird . (also keine Totalentladung möglich, das passiert mit Solarladung hoffentlich nicht mehr )

Meine Weide wird 365/24 genutzt , im Winter kann es vorkommen dass auf ca 100 meter solche Schneeverwehungen sind dass auch schon mal 1 oder zwei Litzen schneebedekt sind .

Batterien hab ich zw 100 Ah und 135 Ah .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Sturmwind42 » Di Sep 25, 2018 10:33

2Fuß4Hufe hat geschrieben:
Sturmwind42 hat geschrieben:Erdungspflöcke sagte mal der Fachmann einer Weidezaunfirma sind fast immer zu wenig verbaut . Ich hab drei Stück im Abstand von ca 2 Meter und die dann verbunden .



3 Stück á 150cm sollten es schon sein, .


Ja hab ich ja .......... wie habt ihr die verbunden ? Welche Art des Verbindungskabels ? und eingegraben oder nicht ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon 2Fuß4Hufe » Di Sep 25, 2018 13:32

Da gibt es zwei Varianten:

Isoliertes Kabel beim Händler kaufen, nennt sich "Erdanschlusskabel oder Zaunanschlusskabel"
Ist dick isoliert, was auch Sinn macht, da hohe Spannung (nicht zu verwechseln mit hoher Stromstärke)

Oder Zündkabel aus dem KFZ-Bereich. Das ist auch für hohe Spannungen ausgelegt.

Ich habe Zaunaschlusskabel genommen und Ringösen auf die Enden gecrimmpt. Dann einfach per Schraube + Mutter an den Erdungsstab geschraubt.
Kabel nicht vergraben, das erleichtert die Fehlersucht.
2Fuß4Hufe
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Mai 02, 2017 8:34
Wohnort: In der Klitsche
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki