Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:24

Solarbetriebene Batterieaufladung

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Sturmwind42 » Di Sep 18, 2018 18:00

Ich beabsichtig eine solarbetriebene Aufladung meiner Weidebatterie zu intsallieren .

Die im Netzt angebotenen Solarpanels mit Laderegler kosten irrsinniges und nicht in Relation stehendes Geld .

Hat jemand sowas , wie habt ihr das gelöst , wie seid ihr zufrieden ?

Müsst man ja auch mit Paneel und Laderegler selbst bauen können .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Jm010265 » Di Sep 18, 2018 18:52

Ideal ist es wenn du dein Solarmodul fest, optimal ausgerichtet installieren kannst (Stalldach).
Ich hab mir 2012 ein 180 Watt Modul montiert.
Dazu hab ich einen Regler https://www.ebay.de/itm/LCD-Solarladeregler-30A-12V-24V-Solar-Panel-Ladegerat-Controller-Batterie-Regler/253874371300?hash=item3b1c177ae4:g:yaEAAOSwIntbZqCD.

Nach 4 Jahren hat der erste Regler Schlapp gemacht .. kosten sind überschaubar....
Als Akku hängt ein 100Ah Traktorbatterie dran .. auch nach 5 Jahren tot...kosten überschaubar...

Im Stall hängt auch noch die Beleuchtung dran ca. 40 Watt um in der dunklen Zeit das Futter rein zu schieben... 5 Minuten täglich...
Läuft seit 2012 sehr gut...
Im Winter hast ist kein Bewuchs am Zaun dadurch kann ein "kleines" Weidezaungerät im winter montiert werden.
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Jm010265 » Di Sep 18, 2018 18:56

PS: Ich weis das das ein billiger PVM Regler ist mit einem etwas schlechtem Wirkungsgrad. Ich hatte auch einen MPPT Regler von Victron moniert und nur Probleme... jetzt hab ich in der Schublade nen Reservereglger… für ein paar €uro... :klug:
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon 2Fuß4Hufe » Mi Sep 19, 2018 7:31

Wir haben ein 80W-Modul montiert. Typ müsste ich nachsehen, das gab es mit integriertem Laderegler mal in der Resterampe vom nächstgelegenen Pferdesporthaus.
Preis waren so um die 50€, hab ich damals als Übersprungsreaktion mitgenommen

Hängt an einer 100AH Batterie und verlängert bei guter Sonne die Standzeit um geschätzte 50%.
Zum vollkommenen Aufladen reicht es nicht.
Ist aber nicht schlimm, wir benutzen eh 2 Batterien im Wechsel und laden dann mit einem Autolader.

Montage an einem Pfahl, Südlage, ganztägig "besonnt". Montage auf dem Stalldach war mir zu kompliziert, da Runddach.

Im Rückblick würde ich gleich auf ein wesentlich größeres Modul gehen, kostet aber leider...
2Fuß4Hufe
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Mai 02, 2017 8:34
Wohnort: In der Klitsche
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Manfred » Mi Sep 19, 2018 7:50

Im Anhang ein paar Infos.
Siehe v.a. die Tabelle auf der letzten Seite.
Dateianhänge
Merkblatt Solarmodule.pdf
(147.4 KiB) 301-mal heruntergeladen
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13190
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Jm010265 » Mi Sep 19, 2018 11:51

100 Watt bekommst für 80€ drunter würde ich nicht gehen. Wenn es Mobil sein muss sieht es anders aus...
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon egnaz » Do Sep 20, 2018 9:53

Ich hatte ein 9v Gerät, das war leider so schön handlich, dass es schnell weg war. Es musste also eine kräftige Variante her. Grundlage war ein abschließbarer, wetterfester Kunststoffkasten, der vom Energieversorger früher eingesetzt wurde. Der wurde an einem Eisenpfahl befestigt, an dem eine Eisenkette angeschweißt wurde, um das ganze anschließen zu können.
In dem Kasten hatte nun ein 12v Gerät und eine 37Ah Autobatterie Platz, auch weil ich den 9v Batteriekauf nicht so toll fand.
Weil ich sowieso am Basteln war, habe ich auch gleich noch ein 10w Solarpanel und einen Laderegler angebaut. Die 10w sind etwas knapp, reichen aber im Sommerhalbjahr für den Betrieb ohne Nachladen aus. Gekostet haben Panel und Regler etwa 40€.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2348
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Sep 22, 2018 16:45

Vielen Dank für eure Antworten !

Also ich habe bei der Solarfirma angerufen von der ich eine 78 kw Anlage habe . Dachte von denen besorge ich ein Modul und irgend einer wird mir dann schon sagen was da für ein Regler dran muss .

Denkste , der Mitarbeiter hat gleich abgewimmelt und gemeint sowas haben sie nicht . Ich solle wo anders schauen , das würde mit 12 Volt nicht funktionieren . ( ich denke ich hatte da nicht den richtigen erwischt . )

Ich brauche nichts mobiles , habe vor auf das Dach ein Masten zu setzen und dort das Pannel drauf .
Ein rel neues Patura P 3800 haben so Affen mir vor paar Jahren geklaut .

Ein Kasten wäre auch nicht schlecht , der würde bei mir an die Stallwand (Holz ) der Weidehütte passsen .

Noch bin ich nicht weiter , es ging di e letzten 20 ohne Solar , aber jetzt nervt mich das ständige nachladen und auch die Unsicherheit , weil man nie weiß wann der Saft aus ist und die Pferde durchmarschieren .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Manfred » Sa Sep 22, 2018 17:26

Ich verweise öfter mal Kunden an https://www.bau-tech.shop/
Die haben auch passende, konfektionierte Anschlusskabel für Laderegler und Batterie in verschiedenen Längen.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13190
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Falke » Sa Sep 22, 2018 17:28

So schwer ist das doch nicht ...
Du brauchst ein Solarmodul für 12 Volt (also ca. 17 Volt Leerlaufspannung) und einem Strom von ca. 1/10 der Batteriekapazität (also ca. 10 Ampere bei 100 Amperestunden Ah).
z.B. ein 100 Watt-Modul (das liefert dann ca. 8 A bei besten Bedingungen).
Dazu einen Regler für 12 V, wie z.B. den aus dem o.g. ebay-Link. Fertig.

Bei "kleineren" Akkus dürfte auch ein 20 W oder 50 W Modul ausreichen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Fassi » Sa Sep 22, 2018 18:44

Wenn das Ding eh an/in den Stall "festverbaut" werden soll, wieso dann das Drama mit Sogar. 230V Gerät plus Blitzschutz und fertig. So versorge ich seit fast 20 Jahren alle Weiden um den Hof mit Strom, mit entsprechender Schlagkraft hilft es auch fast den ganzen Sommer über, dass die Pferde selbst Bindfäden kurzfristig als Zaun akzeptieren.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Jm010265 » So Sep 23, 2018 10:09

Fassi hat geschrieben:Wenn das Ding eh an/in den Stall "festverbaut" werden soll, wieso dann das Drama mit Sogar. 230V Gerät plus Blitzschutz und fertig. So versorge ich seit fast 20 Jahren alle Weiden um den Hof mit Strom, mit entsprechender Schlagkraft hilft es auch fast den ganzen Sommer über, dass die Pferde selbst Bindfäden kurzfristig als Zaun akzeptieren.

Gruß


Weil im Stall vielleicht kene Steckdose ist....
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Fassi » So Sep 23, 2018 11:29

Nen paar Meter Kabel plus Steckdose sind schneller
und sicherer verlegt wie nen Mast mit Solarpanel aufgestellt. Und günstiger auch noch.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon Jm010265 » So Sep 23, 2018 12:51

Das wären bei mir 200 Meter.... und über eine Asphaltstraße
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solarbetriebene Batterieaufladung

Beitragvon egnaz » So Sep 23, 2018 16:31

Nimm doch einfach so etwas in der Art: https://www.ebay.de/itm/enjoysolar-Sola ... Swgh5biBMF
Dazu dann noch eine Batterie.
Ich weiß jetzt nicht wieviel Zaun du da ranhängen willst, doch wenn die Leistung nicht ausreicht, kannst du noch 50 Watt nachinstallieren.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2348
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki