Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 21:58

Sommerdiesel

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » So Jan 04, 2009 22:10

Je nach Auslieferungzustand des Brennstoffs und des Schleppers kann es besser oder weniger gut harmonieren.
Von vielen kleinen technischen Länderspezifikationen bekommst du garnichts mit.

Ich habe auch nie behauptet, das es nicht geht, nur habe ich darauf hingewiesen das es nicht das selbe ist. Das müßte auch EU-weit so sein.
Mercedes bietet auch für moderne exportfahrzeuge nachträglich Abgassysteme an, die mit nicht EU-Diesel klarkommen und die Haltbarkeit haben.

Hier wurde ja auch schon erklärt, das man moderne Motoren nicht den ganzen Tag mit ungünstigen Drehzahlen betrieben sollte.
die Technik wird immer Moderner und die Bediehnung der modernen Technik lässt immer weniger Spielraum und Handhabung a la "Das haben wir schon immer so gemacht" zu. Da muß halt der Technik Tribut gezahlt werden und auch einfach mal gemacht werden was in der BA steht.
Bei solch hochkomplizierten Motoren wie einem modernen CR-Motor ist soviel komplizierter wie bei einem alten Vorkammer töffeldiesel, das man da garnicht mitbekommt was die da alles ändern oder könnten oder wie auch immer.
Ich bin mir sicher das du verstehst, was ich damit sagen will.
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mo Jan 05, 2009 0:31

klar, ich verstehe das schon. Unklar ist mir aber, wie das gehandhabt wird, wenn Maschinen beim 15km entfernten deutschen Maschinenhändler bestellt werden, da sie dort billiger sind - wird sowas dann vom Händler mit einkalkuliert?
Bei mir selber steht grad ein Treckerkauf kurz bevor - ich hab mir ein paar Teile ausgeguckt, die ich ansehen will - die stehen aber alle weiter in D rein, so das die Händler dort bestimmt von dem unterschiedlichen Betriebsstoff nichts wissen - muss man das dann vorher sagen?

Buddy, Du stiftest grad mehr Verwirrung als mir so spät noch gut tut :oops:
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mo Jan 05, 2009 11:05

Naja, dann habe ich ja in gewisser weise geschaft was ich wollte. du denkst nochmal drüber nach und informierst dich.

Frage Kollegen und Händler, was die dazu sagen. Aber pass auf was und wie sie dir das erzählen. Jetzt werden mich hier sicherlich viele steinigen und hassen, aber Schmiede und Lamamechs sind sehr oft Grobschlosser ohne die nötige Begeisterung für den Beruf. Es gibt viele die es echt drauf haben, aber genau wie in anderen Berufen auch viel zu viele, die einfach tun und machen ohne groß Ahnung zu haben.

Eine Theorie, mehr nicht, von mir.
Fahr das Heizöl EL und gut. Es ist bei dir erlaubt, es machen viele und soviel kann da ja dann nicht passieren. Der Schwefelanteil wurde ab 1.1.09 herabgesetzt, was also der Korosion entgegenwirkt. Einen Kat ahben Schlepper soweit ich weiß nicht. Also was solls. Nicht verrückt machen. Aber wenigstens sollte man sich etwas in der Materie auskennen und wissen was man da macht. Auch desshalb schon, damit man den schönen Schlepper nicht verflucht, weil er kaputtgegangen ist oder weil etwas nicht so klappt wie man es gerne gehabt hätte.

Darum ging es mir, warum ich es so deutlich gesagt habe.
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 8.8 » Mo Jan 05, 2009 11:06

Der Lambo ist luftgekühlt und hat keine Glühkerzen, im Sommer kommt er bei der ersten Zünschlüsselumdrehung. Batterie ist allerdings schon etwas mau...
Bilde mir ein ich hätte im Holder Handbuch gelesen man soll Benzin in den Diesel geben, aber dann wohl nur wegen dem Paraffin ?
Bin nur deshalb etwas irritiert weil mein ausgeleierter Yanmar Dumper Diesel kommt auch im Winter SOFORT. Hat allerdings kalt deutlich weniger Leistung, muss erst warm werden. Aber anspringen tut er sofort.. nur der Lamborghini macht Zicken...
Allerdings gibt es an der Einspritzpumpe einen Hebel der wohl bei Kaltstart die Einspritzmenge erhöht. D.h. ExtremVollgas ? Ist das denn sinnvoll bei startunwilligen Motor ?




deutz450 hat geschrieben:Ist deine Batterie, sowie sämtliche Kabel und Masseverbindungen i.O? Falls vorhanden die Vorglühanlage überprüfen, und vor allem auch benutzen. Es gäbe evtl. noch die Möglichkeit einen Anlasser mit 9V Anker einzubauen.
Ich kenne den Lambo nicht, wird aber wasergekühlt sein, da gäbe es die Möglichkeit einen elektrischen Vorwärmer einzubauen.
Grundsätzlich springen Dieselmotoren im Winter etwas schlecht an, .
8.8
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Mär 15, 2007 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Powerschrauber » Mo Jan 05, 2009 11:51

Das ist sowas wie ein Joke (nein nicht der Witz). Kraftstoff zündet ja leichter als Luft. also wird mehr Kraftstoff und weniger Luft eingespritzt/ angesaugt. Dadurch Startet der Motor besser. Hast du Kettensägen zuhause? Ist nichts anderes als wenn du bei der Kettensäge den Joke reinmachst.
LG Alex
Wer Rächtschraibpfeler findet darf sie behalten!
LKW-Powerschrauber
 
Beiträge: 21
Registriert: Do Jan 04, 2007 15:32
Wohnort: 57290 Neunkirchen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eisenladen » Mo Jan 05, 2009 15:36

Ich habe mir etwa einen Liter Sommerdiesel in einen Eimer neben den Tank in die kalte Garage gestellt.
Ab ca. 4 Grad minus leichte Flockenbildung oben. Bei minus 2 sind sie wieder weg.
Gebe einfach etwas Additiv bei dann kann ich den Tank füllen wann ich will und es günstig ist.
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mo Jan 05, 2009 16:23

LKW-Powerschrauber hat geschrieben:Das ist sowas wie ein Joke (nein nicht der Witz). Kraftstoff zündet ja leichter als Luft. also wird mehr Kraftstoff und weniger Luft eingespritzt/ angesaugt. Dadurch Startet der Motor besser. Hast du Kettensägen zuhause? Ist nichts anderes als wenn du bei der Kettensäge den Joke reinmachst.
LG Alex


Dan schreib den nächstes mal Choke, dann muß man auch nicht sagen, dass es kein Witz ist ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Starterklappe
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Powerschrauber » Mo Jan 05, 2009 16:44

Ok mach ich :D
Wer Rächtschraibpfeler findet darf sie behalten!
LKW-Powerschrauber
 
Beiträge: 21
Registriert: Do Jan 04, 2007 15:32
Wohnort: 57290 Neunkirchen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Di Jan 06, 2009 0:15

Buddy hat geschrieben:Das Additiv kann auch bei versulzten sommerdiesel zugegeben werden und es muß dann nur einmal über mindestens 4°C warm werden, also der gesamte Diesel, dann ist es Winterdiesel. Das Ausflocken ist komplett harmlos und wird bei entsprechender erwärmung wieder rückgängig gemacht und alles ist wie vorher.

Man muß seinen Dieselfilter nur lange genug aufwärmen, dann wird es auch was, nur der Rest ist noch kalt also bringt auch das nichts, weil er dann sehr schnell wieder zu ist.



Hallo liebe Forumsgemeinde,

leider habe ich z.Z. auch das selbe Problem. In meinen drei Schleppern befindet sich Sommerdiesel. Damit bin ich auch noch bis Mitte Dezember ohne Probleme gefahren. Da ich jetzt am Schnaps brennen bin und mir mein Holzvorat auf dem Hof zu Ende geht muss ich am Samstag etwa 1,5 Km mit einem der Schlepper fahren um trockenes Brennholz zu beschaffen. Das Diesel ist in allen Schleppern griesig. Meint ihr es bringt etwas, wenn ich am Freítag mit dem heißen Kühlwasser der Brennerei, Winterdiesel auf 30°- 40°C erwärme und in den mit etwa 15ltr Sommerdiesel gefüllten Tank schütte.
Anschließend will ich den Schlepper gleich laufen lassen damit das Winterdiesel auch in die Kraftstoffleitungen und den Filter fliest.
Wird meine Idee funktionieren, oder reicht die im Kraftstofffilter vorhandene Menge Sommerdiesel aus, um diesen zu verstopfen?

Gruß und eine gute Nacht

Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Di Jan 06, 2009 0:31

Stehen die Schlepper im Kalten? Und ich vermute mal die Nacht wird auch bei euch richtig frostig? Dann solltest du die Maschine vor der Aktion erstmal von aussen mit mildem Luftgebläse erwärmen, sonst ist bei den dünnen Zuleitungen der erwärmte Diesel sowieso schon wieder gefrohren :(
Bei den Temperaturen wirst du bestimmt eine Stunde brauchen um den ganzen Motorblock langsam aufzutauen.

(Mich mit Scham an einen eingefrorenen Automotor ohne genügent Kühlerfrostschutz vor vielen Jahren erinnernd... :oops: )
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maexchen » Di Jan 06, 2009 1:00

Fulcrum hat geschrieben:
Buddy hat geschrieben:Das Additiv kann auch bei versulzten sommerdiesel zugegeben werden und es muß dann nur einmal über mindestens 4°C warm werden, also der gesamte Diesel, dann ist es Winterdiesel. Das Ausflocken ist komplett harmlos und wird bei entsprechender erwärmung wieder rückgängig gemacht und alles ist wie vorher.

Man muß seinen Dieselfilter nur lange genug aufwärmen, dann wird es auch was, nur der Rest ist noch kalt also bringt auch das nichts, weil er dann sehr schnell wieder zu ist.



Hallo liebe Forumsgemeinde,

leider habe ich z.Z. auch das selbe Problem. In meinen drei Schleppern befindet sich Sommerdiesel. Damit bin ich auch noch bis Mitte Dezember ohne Probleme gefahren. Da ich jetzt am Schnaps brennen bin und mir mein Holzvorat auf dem Hof zu Ende geht muss ich am Samstag etwa 1,5 Km mit einem der Schlepper fahren um trockenes Brennholz zu beschaffen. Das Diesel ist in allen Schleppern griesig. Meint ihr es bringt etwas, wenn ich am Freítag mit dem heißen Kühlwasser der Brennerei, Winterdiesel auf 30°- 40°C erwärme und in den mit etwa 15ltr Sommerdiesel gefüllten Tank schütte.
Anschließend will ich den Schlepper gleich laufen lassen damit das Winterdiesel auch in die Kraftstoffleitungen und den Filter fliest.
Wird meine Idee funktionieren, oder reicht die im Kraftstofffilter vorhandene Menge Sommerdiesel aus, um diesen zu verstopfen?

Gruß und eine gute Nacht

Fulcrum


Ausprobieren ! Den Filter vorher abschrauben, entleeren, gleich wieder 'warmen' Diesel einfüllen(spart das entlüften) und starten. Notfalls wiederholen.Evtll auch noch 0,05% Fließverbesserer bezogen auf den Sommerdiesel zugeben. Viel Spaß :mrgreen:
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Di Jan 06, 2009 11:28

estrell hat geschrieben:Stehen die Schlepper im Kalten?
Ja klar steht er im Kalten. Würde ich sonst hier fragen :D
Standort der Maschinen ist eine von drei Seiten geschlossene Halle.
estrell hat geschrieben:
(Mich mit Scham an einen eingefrorenen Automotor ohne genügent Kühlerfrostschutz vor vielen Jahren erinnernd... :oops: )


Die Motoren sind alle luftgekühlt, Fendt V Serie. Es geht also nur um das Sommerdiesel, nicht um gefrorenes Kühlwasser.

mäxchen hat geschrieben:Ausprobieren ! Den Filter vorher abschrauben, entleeren, gleich wieder 'warmen' Diesel einfüllen(spart das entlüften) und starten. Notfalls wiederholen.Evtll auch noch 0,05% Fließverbesserer bezogen auf den Sommerdiesel zugeben. Viel Spaß :mrgreen:
:D

Habe so eben mal bei Meteomediea nachgeschaut. Am Donnerstag sollen die Temperaturen wieder auf angenehme 0°C steigen ;). Da werde ich mal versuchen eine der Maschinen zu starten. Danke für den Tipp mit dem Kraftstofffilter. Den werde ich vorher ausbauen und mit dem richtigen Diesel füllen.
Hat noch jemand einen Hinweis, auf was ich sonst noch achten muss?

Gruß aus dem mollig warmen Südbaden (-4°C :D )

Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maexchen » Di Jan 06, 2009 13:21

Bis vor ein paar Jahren hatte ich sogar mit dem Winterdiesel Probleme, wenns richtig knackig kalt war(Schlepper stehen zwar unterm Dach, aber kalt). Bis ich den Händler gewechselt habe, seitdem gabs auch unter extremen Bedingungen keine Probleme mehr. Daher ist mir das Thema geläufig. Keine Angst, passieren kann nichts dabei, ist nur eine Sch...arbeit bei der Kälte, wenn man auf die Maschinen angewiesen ist.
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Di Jan 06, 2009 15:55

maexchen hat geschrieben: Keine Angst, passieren kann nichts dabei, ist nur eine Sch...arbeit bei der Kälte, wenn man auf die Maschinen angewiesen ist.


Vielen Dank für deine tröstenden Worte, ;)

da ich nebenher am Schnaps brennen bin, habe ich immer mal wieder die Gelegenheit meine kalten Pfoten bei der Brennerei aufzuwärmen.
Hätte ich nur mal vor beginn der Brennarbeit genug Holz heim geholt, wären mir die Temperaturen grad egal. Die meisten Jahre komme ich eigentlich immer mit Sommerdiesel durch. Heuer wäre es mal nicht schlecht gewesen einmal an der Tankstelle zu tanken :(.

Gruß in den Westerwald und noch nen schönen "Restfeiertach"

Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon GT250 » Do Jan 08, 2009 10:27

Hallo Fulcrum,

warte mal bis Freitag wegen der Temperaturen ab und schau dann in den Tank. Wenn dort noch Paraffin erkennbar ist dann mit dem erwärmten Winterdiesel mischen und den Dieselfilter wechseln. Wenn im ausgebauten Dieselfilter ebenfalls Paraffin ist bringst du das Paraffin nur durch Aufheizen des Filters auf mind. + 30° C raus, also lieber vorher schon mal einen neuen Filter bereithalten, damit der Aufwand gering bleibt. Da ich auch das Problem mit Sommerdiesel im Tank habe leere ich im Nov. immer ein Schluck Dieseladdtiv (Fliessverbesserer) von Liqui Moly in den Tank und hab bislang keine Probleme gehabt und hoffe, dass es so bleibt weil ich auch in den Wald will und Brennholz machen.

Was machst du denn gerade einen Brand?

Sowas wärmt ja auch von innen auf, allerdings nur in geringen Massen genossen.

Grüße vom GT-Fahrer
GT250
 
Beiträge: 105
Registriert: Di Jul 17, 2007 17:38
Wohnort: Lkr. Ludwigsburg, BaWü
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki