Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:06

Spezielle Frage zu Hackschnitzel-Anlagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Spezielle Frage zu Hackschnitzel-Anlagen

Beitragvon rima0900 » Mi Dez 26, 2012 21:43

@ Vollmeissel

So wie ich das gehört/ gelesen habe, bildet sich bei der Gärung durch das Verdunsten des Wassers im erwärmten Haufen ein Gärungstrichter. Dieser entsteht, weil das Wasser nach oben steigt und im kühleren, oberen Teil des Haufens kondensiert. Also sind die Hs dort noch feucht und fangen an zu schimmeln.

Für mich klingt das logisch und ich kann mir auch nicht vorstellen wie man das Problem mit guter Belüftung gelöst bekommt... Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, dass würde die Sache für mich viel einfacher machen ;)
Im Umkehrschluss würde es aber bedeuten, dass man einen beliebig großen Hackschnitzelhaufen ganz einfach trocken bekommt, in dem man ihn einfach draußen überdacht lagert?!
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spezielle Frage zu Hackschnitzel-Anlagen

Beitragvon Waldmichel » Mi Dez 26, 2012 22:24

@Vollmeisel,

das ist jetzt ein kleines Missverständnis: wenn ich hinter der bestehenden Meterholzbiege ca. 40 Bäume durch ringeln absterben lasse und sie dann später entferne, dann entsteht eine Lagerfläche die sonnen- und windgünstig ausgerichtet ist und groß genug ist um darauf einen 2jahres Vorrat zu lagern. Also nicht die zu ringelnden Bäume sind der 2-jahres Vorrat.
Ich denke dass doch alle sich einen gewissen Vorrat an Brennholz angeschafft haben und nicht von der Hand in den Mund leben bzw. vom Wald in den Ofen heizen. Alle die ich kenne haben einen Vorrat für ca. 2 Jahre fertiges Brennholz zuhause sitzen. Wie schnell ist mal was passiert und ruckzuck kann man eine Saison lang kein Holz machen... Grundsätzlich wird hier aber dann jeder blöd aus der Wäsche schauen wenn ein Sturm Lothar größeren Schaden anrichtet, das kannst du nicht heben. Dumm gelaufen, dann reicht halt der Vorrat eine Weile länger...

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spezielle Frage zu Hackschnitzel-Anlagen

Beitragvon Kormoran2 » Mi Dez 26, 2012 22:40

Waldmichel, auf diesen Gedanken hin werde ich gleich einen neuen Thread starten. Denn der nächste Sturm kommt bestimmt. Die Frage ist nur: Wann?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spezielle Frage zu Hackschnitzel-Anlagen

Beitragvon Vollmeissel » Mi Dez 26, 2012 22:57

@ rima

Dein letzter Satz beschreibt genau das was ich und andere in meiner Gegend und auch anderswo machen.Beweisen kann ichs ,falls 500Km
unter die Räder nehmen willst! Lochner in 91610 Insingen betreibt auch ein entsprechendes Hs-Lager ,ist näher.

Gruss Vm
Vollmeissel
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Mär 29, 2011 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spezielle Frage zu Hackschnitzel-Anlagen

Beitragvon rima0900 » Mi Dez 26, 2012 23:48

@ Vollmeissel

Ich glaubs dir schon, dass die HS größtenteils trocken werden! Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sich da keine Schimmelsporen bilden...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spezielle Frage zu Hackschnitzel-Anlagen

Beitragvon ChristophTimberjack » Mi Dez 26, 2012 23:57

Hallo,

Lass das lieber sein. Du hast nicht wirklich was davon wenn, wie schon erwänt, du am Ende feuchtes Holz mit Pilzen hast und dazu noch Käfervolk in deinem Wald! Wir heizen seit Jahren mit Scheitholz (bewährt sich immer wieder) und ich finde es sind auch gewisse Faktoren die da mitspielen wenn man abends vor einem knisternden Scheitholzofen sitzt und einen Film schaut oder meinetwegen auch ein Bier trinkt. Aber schlussendlich ist es deine Entscheidung was du dir kaufst aber ich rate dir eher zu einem Scheitholz bzw. Meterholzofen.


Christoph
Bild
ChristophTimberjack
 
Beiträge: 58
Registriert: Mo Dez 24, 2012 23:15
Wohnort: Am Rande des Schönbuchs
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spezielle Frage zu Hackschnitzel-Anlagen

Beitragvon rima0900 » Do Dez 27, 2012 1:44

Also einen Scheitholzofen haben wir schon und der bringt einfach sehr viele Nachteile mit sich! Da wären

- Scheitholzherstellung (Sägen + Spalten + zigmal in die Hand nehmen)
- ich bekommen ein Problem wenn ich im Winter mal nicht da bin
- ich jeden Tag umständlich das Scheitholz mit der Schubkarre reinholen muss und dann nicht vergessen darf draufzulegen

Wir reden hier von ca. 350 - 400 qm die beheizt werden müssen! Ich habe eigentlich keine Sorge das ich die Dinger nicht trocken bekomme, mit dem System vom Vollmeissel wäre es halt unkomplizierter...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spezielle Frage zu Hackschnitzel-Anlagen

Beitragvon Dschingis_Khan » Di Jan 01, 2013 17:17

Ist eine Lagerung unter Dach für eine Gärungstrocknung zwingend notwendig oder habt Ihr auch schon mit so speziellen Abdeckfliess für die Freilandlagerung gearbeitet oder gesehen oder reicht eine normale gebrauchte dicke Silofolie.
Dschingis_Khan
 
Beiträge: 319
Registriert: Do Jun 25, 2009 13:29
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spezielle Frage zu Hackschnitzel-Anlagen

Beitragvon 15er » Di Jan 01, 2013 19:50

Dschingis_Khan hat geschrieben:Ist eine Lagerung unter Dach für eine Gärungstrocknung zwingend notwendig oder habt Ihr auch schon mit so speziellen Abdeckfliess für die Freilandlagerung gearbeitet oder gesehen oder reicht eine normale gebrauchte dicke Silofolie.



Hi bei meinem Nachbarn wir im Fahrsilo Hackgut gelagert, welches mit einem Flies abgedeckt ist, sieht garnicht so schlecht aus, habe schon mal welche mit Folie gesehen, da waren die oberen 25cm völlig grau.

Ich weiss allerdings nicht wie die Vorlagerung der Bäume war. Ob das ein Zeug zu frisch gehackt wurde oder ob es Vergeleichbare Ware ist.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Manfred, Nick, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki