Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 2:35

Springt nicht an: Anlasser dreht, aber Schwungrad nicht?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Springt nicht an: Anlasser dreht, aber Schwungrad nicht?

Beitragvon Hürli2 » So Nov 24, 2024 22:23

Vielleicht hat der Startsicherheits Schalter bei den Gängen ein Masse Problem. Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinen kleinen Hirsch. Habe dann schließlich einfach einen kleinen 220 Volt Taster verbaut und damit überbrückt.
Kann man machen, aber halt nicht ungefährlich.
Vorbesitzer hatte schon Anlasser, Lichtmaschine und Batterien gewechselt....
Hürli2
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Springt nicht an: Anlasser dreht, aber Schwungrad nicht?

Beitragvon Perkinz » Sa Dez 28, 2024 21:11

Hi zusammen,

nach längerer Zeit mal ein Statusupdate. Alle Messungen waren unauffällig - nachdem ich aber nach erneutem Ausbau wieder eine Batterie zum Test angeschlossen habe, stellte ich fest, dass der Anschluss Klemme 50 im Magnetschalter einen Wackelkontakt hat - vermutlich sorgen dann die Vibrationen beim Anlassen dafür, dass der Kontakt nicht konstant da ist. Anlasser nun endgültig getauscht, läuft.

Für alle, die interessiert, wie ich mit dem Multimeter zum Durchmessen vorgegangen bin, vielleicht hilft es ja anderen (kein Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit):


1. Batterie
Ruhespannung der geladenen (und mind. 3h vom Ladegerät getrennten) Batterie muss über 12,5V betragen - sonst Batterie wahrscheinlich defekt

2. Anlasserspannung

a. Batterieruhespannung am Anlasser: Rot an Klemme 30 Anlasser, Schwarz an Anlassergehäuse - muss annähernd exakt der Batteriespannung entsprechen

b. Belastungsspannung am Anlasser genau so, dann starten: Wenn Abfall, Zuleitungen prüfen:

c. + Kabel prüfen: Rot an +Pol Batterie, schwarz an Klemme 30 Anlasser, dann starten: Wenn Spannungsabfall unter 0,5V, dann ist + Kabel iO, sonst nicht

d. Massekabel prüfen: Rot an -Pol Batterie, schwarz an Anlassergehäuse, dann starten: Wenn Spannungsabfall unter 0,5V, dann ist Massekabel iO, sonst nicht

3. Ansteuerung Anlasser

a. Rot an Steuerkabelanschluss Klemme 50 inklusive Steuerleitung, schwarz an Anlassergehäuse: Wenn keine Spannung, weiter:

b. Rot an Steuerleitung, schwarz an Anlassergehäuse – wenn möglich mit Verbraucher (Lampe) in Prüfgerät (auf Banenensteckern). Wenn volle Spannung ersichtlich/Lampe leuchtet, ist Steuerleitung intakt, dann müsste Anlasser funktionieren: Magnetschalter/Anlasser defekt

4. Widerstandsmessung der Einrückspule im Magnetschalter

Multimeter einstellen: Widerstandsmessung (Ohm).

Anschlüsse:
Steuerleitung von Magnetschalter trennen, rot an Klemme 50, schwarz an Masse. Widerstand sollte im Bereich von 0,5 bis 2 Ohm liegen. Ein extrem hoher oder unendlicher Widerstand deutet auf eine defekte Einrückspule des Magnetschalters hin.

5. Spannungsabfall im Magnetschalter

Multimeter einstellen: Gleichspannung (DC).

Anschlüsse: Rot an Klemme 30 (+Eingang Magnetschalter). schwarz an dickes Kabel von Magnetschalter zum Anlassermotor.
Starten - es sollte ein minimaler Spannungsabfall (maximal 0,2 V) messbar sein. Wenn hoher Spannungsabfall vorliegt, ist Magnetschalter elektrisch defekt.
Hürlimann H 480
Perkinz
 
Beiträge: 40
Registriert: Mo Dez 26, 2016 21:10
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki