Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 7:58

Stallumbau 2015+

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Stallumbau 2015+

Beitragvon MF 5465 » Mo Jan 06, 2014 15:43

Hallo zusammen,
nach Wegfall der Milchquote in 2015, der Beendigung eines geplanten Landwirtschaftsstudiums und der erfolgten Hofübergabe steht mir die Zukunft eigentlich offen.
Ich möchte den Hof trotzdem auf jeden Fall weiterführen und, wenn die Milchproduktion nach 2015 noch interessant ist, den bisherigen Anbindestall für 40 Tiere (+Nachzucht) in einen Laufstall für 60-80 Tiere umbauen. Bei einem Neubau wäre eine Aussiedlung notwendig. Der Umbau ist eigentlich interessanter, da Silos und Güllegruben vorhanden sind (Nachzucht müsste von einem anderen Betrieb übernommen werden, bzw. Jungvieh zugekauft werden). Umbauten fordern, wie allgemein bekannt, meistens Kompromisse. Ich möchte sie im neuen Stall so gering wie möglich halten.
So ein Umbau, und auch meine vielleicht noch etwas naiven Zukunftspläne, müssen natürlich geplant und überdacht werden. Außerdem sind die meisten Faktoren gar nicht planbar.
Im Jahr 2009 waren wir schon so weit, den Umbau zu starten. Nach plötzlichen Gesundheitsproblemen meines Vaters haben wirs dann aber erst mal gelassen.
Der Plan ist jedoch noch vorhanden.
Bild
Hier wäre Platz für 62 Kühe, es würde mit einem AMS gemolken, Selektionstore sind vorhanden.
Jedoch gibts im Stall einige Sackgassen, der Gang am Futtertisch ist schon sehr schmal.
Deshalb hab ich mir ein paar Gedanken gemacht und eine kleine Skizze entworfen. Letztens kam uns die Idee, die ganze Technik in die links anliegende Siloüberdachung zu verlagern. Das wäre eigentlich kein Problem. Man hätte dann den ganzen jetzigen Stall für (75) Liegeplätze frei. Außerdem könnte man dann auch eine Abkalbebucht einrichten, die auf dem anderen Plan mEn gefehlt hat?
Bild
Nun meine Fragen:
Wo ist der Nachteil, eine Reihe Liegebuchten der Wand entlang anzubringen? Störts dem Vieh, gegen die Wand zu starren?
Ist ein AMS auch ohne diese Selektionstore möglich?
Sind die Gänge ausreichend groß?
Gibts gravierende Fehler in beiden Plänen?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon tröntken » Mo Jan 06, 2014 19:09

Ist es nun ein Umbau?
Bekommst du genug Luft in den Stall, wenn dies nicht der Fall sein sollte, sollte man schon aufhören zu planen.

Ne Reihe an der Wand ist eigentlich kein Problem, solange mehr als 2,9m, besser mehr, Platz vorhanden ist.

Hier gibts fast ausschließlich den freien Kuhverkehr. Der klappt, warum also Tore reinmachen?
In Bayern ist es genau andersrum, frag mich nicht warum....

Du brauchst auf jeden Fall im freien Kuhverkehr mehr Platz vor dem Roboter. 4-6m sollten es sein. Würd mal sagen beim Lely tendenz weniger, da die Kühe da ehr gerade rein und raus müssen.

Wo ist der Abkalbebereich?
Mir würde auch ein zusätzlicher Selektionsbreich fehlen...Wo soll der Klauenstand hin? Alles Sachen, die man jetzt überlegen sollte....
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon MF 5465 » Mo Jan 06, 2014 19:55

Ja, es wäre ein Umbau.
Ich schätze schon, dass wir ein gutes Stallklima erreichen könnten. Die komplette Südseite ist geöffnet (Futtertisch) und wir haben schon öfter über Entlüftungskamine gesprochen.
Du meinst also die Liegebucht anstatt 2,7m 2,9m lang zu machen? Der Gang davor mit 3,2m wäre dann eben nur noch 3,0 bzw. 2,9m breit. Ist das in Ordnung? Zwei Kühe können ja ohne Weiteres passieren.

Der Platz vor dem Roboter könnte ebenfalls ins Nebengebäude verlegt werden. Ansonsten lässt man eben 2 Plätze weg.
Bei der Melktechnik würden wir auf DeLaval setzen, da wir bisher sehr gut damit gefahren sind.
Der Abkalbebereich würde über die Melktechnikgebäude gelegt werden. Die beiden Plätze könnten auch getauscht werden. Das wäre kein Problem.
Ein Selektionsbereich wird über Schiebegitter an der rechten Seite des Stalls geschaffen.
Wohin der Klauenstand ist eine gute Frage. Am besten auch in den Bereich der Melktechnikräume. Wenns nicht unbedingt sein muss, wir haben auch einen externen Klauenstand.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon MF 5465 » Mo Jan 06, 2014 21:45

Wieso?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon MF 5465 » Mo Jan 06, 2014 22:11

Bisher ist alles gut anfahrbar und das wird auch nach dem Umbau so bleiben.
Erweiterbar wird der Stall dann nur teuer werden.
Aber ich bin der Ansicht, mit 70-80 Kühen auch in Zukunft überlebensfähig zu bleiben. Bei noch einer Erweiterung wäre dann eine zweite AK notwendig, mehr Fläche, eine neue Güllegrube, neue Fahrsilos etc.
Mit dem Umbau hätte der Betrieb wohl genau die richtige Größe um die Arbeit im Wald, Feld und Stall noch alleine zu bewältigen. Was will man mehr?
Eine zukünftige Partnerin muss nicht kuhverliebt sein. Diese Hoffnung habe ich außerdem schon aufgegeben :mrgreen:
Deshalb gehe ich davon aus (natürlich läuft das unter das Unplanbare...) dass ich die Arbeit komplett alleine bewältigen muss.
Wenn sich in unserer Region keine 70 Kühe rechnen, rechnen sich auch keine 160.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon MF 5465 » Mo Jan 06, 2014 22:45

Und was bleibt am Schluss mehr?
Immense Kosten für eine Aussiedlung? Doppelter Stress? Ein endlich abbezahlter Stall, wenn er dann wieder runtergearbeitet ist? Ärgereien mit den Mitarbeitern?
Wenn Mitarbeiter im Umbaustall, dann ein Melker im Melkstand. Son Robbi nimmt garantiert die gleiche Zeit in Anspruch.. aber ich bin flexibler und spare mir somit evtl. einen "halben" Mann.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon Applegetz » Do Jan 09, 2014 22:06

tröntken hat geschrieben:
Ne Reihe an der Wand ist eigentlich kein Problem, solange mehr als 2,9m, besser mehr, Platz vorhanden ist.


seh ich anders bei versuchen stellte sich eindeutig heraus das wandplätze eher gemieden werden :klug:
Applegetz
 
Beiträge: 115
Registriert: Di Mär 13, 2012 12:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon tröntken » Fr Jan 10, 2014 7:55

Stimmt, aber das ist ein UMBAU
Da kann man nicht alles perfekt machen, selbst in einem Neubau schafft man keine Perfektion.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon Applegetz » Fr Jan 10, 2014 8:43

Von Vorteil wäre es natürlich wenn die Westseite geöffnet werden könnte...

Achso und den Klauenstand würde ich nicht in die nähe des Roboters stellen. Wenn die Kühe da drin schlechte Erfahrungen machen halten mansche lieber abstand >das heißt dann wieder nachtreiben
Applegetz
 
Beiträge: 115
Registriert: Di Mär 13, 2012 12:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Jan 10, 2014 11:17

Was ich so mitbekomme sitzen viele in den Startlöchern und warten auf die neue Förderung sollen dann 40% sein :shock:

Seh schon kommen zukünftig gibts wieder mit staatlicher Unterstützung billige Milch :evil:

Für Umbau kommt das aber wohl nicht in Frage da wohl sehr viel Platz pro Kuh benötigt/verlangt wird.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon Alibengali » Fr Jan 10, 2014 11:19

@MF....
Ich nehme mal Stellung zu deinem Projekt.Bild 1
Wirtschaftlichkeit/ Erweiterungen Das können andere besser.

-Den Roboter und das Maschinenhaus kann man aus dem Haus Auslagern und würde ich bevorzugen.
Aber auf die Frostsicherheit und darauf achten das man den Roboter bei Ersatz nicht durch den ganzen Stall transportieren muss. Eine normale Mekanlage hält 20 und mehr Jahre
bei einem Roboter kann es dir passieren das du nach 15 jahren schon einen Neuen einbaust.
-Den Vorwarteraum halte ich für zu klein und den Eingang würde ich über die Ecke links oben machen und nicht mitten im Stall es treibt sich besser, die Kühe sind im algemeinen nicht dum
Und wenn sie nicht rein wollen rennst du immer im Kreis.
- Dann würde ich lieber aufden einen Der Gänge verzichten oder Kleiner machen um genügend Liegeplätze zu haben
- Soll der Kuhverkehr frei oder gelenkt werden
- den Trog gegenüber vom Futtertisch zu machen ist keine Gute idee ich denke da werden die oft reinscheißen.
- Ich halte im bereich des Futtertisches Tränkebecken fur besser die kannst du mal schnell mit der Hand sauber machen und im Winter vieleicht abschalten.( Nur so eine Idee)
-Wenn du einen Gelenkten Kuhverkehr machst ist der Gang vom Futtertisch zum liegebereich warscheinlich zu breit für eine Rücklaufsperre( Rechts)
- eine Nachselektion halte ich für sehr Wichtig wo ist die bei dir? Die Nachselektion sollte einen direkten Weg zum Vorwarteraum haben. Über Liegeplätze verfügen. Und über Wasser/Rtänkebecken.
Im Vorwarteraum würde ich auch ein Tränkebecken instalieren. Aber auch darauf achten das in welcher Richtung sie Stehen damit sie nicht immer rein Scheißen oder die Kuhe das Wasser in die Liegebuchten sabbern.
Nur zum Schluss Machen kann man vieles aber manchmal reagieren die Rindvielcher anders als man denkt. Und dann sag mann so eine Dumme Kuh nein Dumm sind die nicht.
Der Maddin
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Schweinen werfen!!!!!!
Alibengali
 
Beiträge: 178
Registriert: Fr Aug 18, 2006 3:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Jan 10, 2014 11:45

Bauer Harms hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Was ich so mitbekomme sitzen viele in den Startlöchern und warten auf die neue Förderung sollen dann 40% sein :shock:

Seh schon kommen zukünftig gibts wieder mit staatlicher Unterstützung billige Milch :evil:

Für Umbau kommt das aber wohl nicht in Frage da wohl sehr viel Platz pro Kuh benötigt/verlangt wird.


DAS GILT ABER NICHT IN JEDEM BUNDESLAND!


Ah ok dann für BAYERN meinte ichs aktuell sind wohl 30% Förderung.

Wie schauts da in anderen Bundesländern aus?

Junglandwirte Darlehen gibts bestimmt auch noch bei uns ...
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon Quattrodevil » Fr Jan 10, 2014 20:24

Was ich so mitbekomme sitzen viele in den Startlöchern und warten auf die neue Förderung sollen dann 40% sein

Was bringt dir mehr Förderung wenn kein Stallplatz mehr für unter 10000 zu bauen ist, Stichwort Gülledichtigkeit im Stall, Doppelte Armierung mind. 20 cm Beton usw
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon JuliaMünchen » Sa Jan 11, 2014 11:03

Es gibt ja auch noch bestimmte Einkommensgrenzen für den Erhalt der Förderung. Und wenn halt auf den letzen Einkommensbescheiden vom FA regelmässig die Grenze gerissen wird, gibs halt keine Förderung. Oder wenn zuviel Eigenkapital wie z.B. Bargeld, Mietshäuseretc. da sind, sind erst diese Mittel aufzubrauchen.

Uns nichts geht über einen schönen Neubau auf der grünen Wiese. Da braucht man keine Kompromisse bei der Planung eingehen.
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau 2015+

Beitragvon Einhorn64 » Sa Jan 11, 2014 11:30

JuliaMünchen hat geschrieben: ...
Uns nichts geht über einen schönen Neubau auf der grünen Wiese. Da braucht man keine Kompromisse bei der Planung eingehen.


Solch einen Humbug kann nur jemand erzählen der in seinem ganzen Leben noch nix gebaut hat.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bauernschlau, Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Stoapfälzer, winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki