Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 4:44

Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon AEgro » Fr Jan 25, 2019 9:03

Die Epple ist wohl vom gleichen Chinaband gefallen wie meine Güde MSB 180.
https://www.amazon.de/Guede-Metallbands ... B000RVXI74
Die läuft anstanslos seit 10 jahren.
Auf die Winkelskala darf man sich allerdings nicht verlassen.
Ist aber kein Problem, man ja nachmessen.
Einzig das Verstellen des Spannstocks zum Gehrungsschneiden ist umständlich.
Eine schwenkbare Säge wäre klar im Vorteil.
Zu den Ständer/Säulenbohrmaschinen.
Die gebrauchten Marken/Profimaschinen, die ich bislang gesehen haben waren entweder zu teuer für meine Zwecke ( oberhalb 5 TSD € )
oder ausgenudelt oder beides.
Ich überlege ob für mich eine Magnetkernbohrmaschine a la´Fein bis 35 mm die flexiblerer Lösung für mich wäre.

https://www.contorion.de/elektrowerkzeu ... vD_BwE:G:s

Für Bohrlöcher bis 16 mm taugt bislang noch meine alte Bosch Handbohrmaschine im Ständer.
Die würde ich im Erstzfall durch eine günstige Tischständermaschine ersetzen.

Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4162
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon froeseljupp » Fr Jan 25, 2019 9:11

AEgro hat geschrieben:
Für Bohrlöcher bis 16 mm taugt bislang noch meine alte Bosch Handbohrmaschine im Ständer.
Die würde ich im Erstzfall durch eine günstige Tischständermaschine ersetzen.

Gruß AEgro


Falls wir von der selben Maschine reden (Spatengriff, 2 Gänge, ultra laut und keine Elektronik) dann keine Sorge, die läuft sowas ähnliches wie Ewig :wink: :lol:
Das Leben ist einfach zu kurz um hässliche Schlepper zu fahren.
Benutzeravatar
froeseljupp
 
Beiträge: 625
Registriert: Fr Jan 28, 2011 17:06
Wohnort: irgendwo in der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon Traktor Josef » Fr Jan 25, 2019 9:28

Servus,

Ich hab mir vor ca. 2 Jahren ne kleine Bandsäge angeschaft eben weil ich es leid war immer alles (Schief) mit ner Flex zu schneiden.
Geworden ist es eine Güde MBS 125
Hat mich 270 € Gekostet + Noch etwas für ein paar Sägebänder
Was soll ich sagen, Ich dachte erst naja jetzt Probierste es mal ob die was Taugt für das Geld. Die 125 in der Beschreibung steht für den Querschnitt in mm was das Ding bei einem 90° Schnitt schafft. Hab sie auch schon Ausgereitzt und einmal Flachstahl Geschnitten mit 15x125mm (liegend Wohlgemerkt) dauert zwar en bissl aber sie packte es locker. was man dann aber beachten muss ist das man nicht zu fest drückt, sonst verläuft das Sägeband.
Die Säge hat bisher bestimmt schon 30-40 BST gelaufen bei mir und das alles ohne Probleme.
Anfangs musste ich noch ein paar Testschnitte machen bis sie wirklich vernünftig Senkrechte Schnitte machen konnte.
Aber ich bin echt zufrieden mit der.
Das ganze Material das ich schneiden musste für meine Eigenbau Heckmulde (Aktuell im Eigenbau zu sehen) wurde alles (Flachstahl, Vierkantrohr) mit der kleinen Säge geschnitten.
Auch Winkelschnitte gehen ganz einfach. Einen Hebel lösen, Winkel Einstellen und dann wieder Fest an ziehen.

Wenn die ein Querschnitt von 125mm reicht würde ich zu so einer Bandsäge raten.

Grüße, Fabian
Traktor Josef
 
Beiträge: 170
Registriert: So Feb 07, 2016 7:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon Johannes D. » Fr Jan 25, 2019 9:53

Servus,

ich hab mir vor ein paar Jahren eine OPTIdrill B20 in der 400 Volt Ausführung gekauft, weil bei Stürmer gerade
Hausmesse war habe ich einen attraktiven Preis bekommen (also dafür das ich privat Kunde bin). Für meine Hobby-
zwecke bin ich damit voll zufrieden, bei Gelgenheit werd ich noch nen FU nachrüsten, dann muss ich nicht so
oft den Keilriemen umlegen.

Vor ein paar Monaten kam dann noch eine günstige Metallbandsäge dazu, eine "115er" die ich von dem eBay-Anbieter
tiptopmaker gekauft habe (ausserhalb von ebay gehen evlt. noch ein paar %). Das Untergestell ist etwas labberig und
auf die Winkelskala kann man sich natürlich nicht verlassen.
Einem "richtigen" Metallbauer ist die vermutlich nicht genau genug und bietet zu wenig Einstellmöglichkeiten, für mich
ist es ein enormes Upgrade zum Zuschneiden von Hand oder mit dem Winkelschleifer, ich denke für den typen Hobby-
Bastler oder eine landwirtschaftliche Werkstatt ist das eine gute Lösung.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon berlin3321 » Fr Jan 25, 2019 10:01

Dann hoffe ich das Du nie Probleme hast. Ich hatte was anderes bei dem Verkäufer gekauft, habe ich weg geschmissen.

Garantie, Gewährleistung, null. Antwortet einfach nicht. Aber wegen einen paar € klagen war mir auch doof. Abgebucht unter Le(e)hrgeld.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon anhilde » Fr Jan 25, 2019 10:11

Ich überlege seit Tagen die hier zu bestellen: https://www.paulimot.de/maschinen/bands ... inrichtung

Ist etwas kleiner als die hier gezeigten, für mich würd es aber reichen denke ich. Die fällt auch in anderen Farben in China vom Band, das weiß ich.

Viele Grüße,

André
anhilde
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon broitbeil » Fr Jan 25, 2019 10:14

Ich habe auch so eine Optimum B25.
Jetzt ist leider der Morsekegel verschlissen und die Bohrer halten nicht mehr richtig.
Das ist einfach billigstes Material.
Nie wieder.

Bohren tut das Ding einwandfrei.
Auch das mit den Keilriemen ist kein Problem.
Ich habe immer 250 Umdrehungen eingestellt. Damit bohre ich alles von 1 bis 20mm.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon Johannes D. » Fr Jan 25, 2019 10:19

@Berlin
Ich nehme an, Du meinst mich. Ich hab das Gerät auf Empfehlung hin gekauft, ich hab auch schon von guten Erfahrungen
mit den Schweissgeräten gelesen die der Anbieter verkauft (hat). Meine Kommunikation mit dem Anbieter war absolut
problemlos.

@broitbeil
So ein Morsekegel verschleisst ja nicht von selbst, auch wenn das Material "zu weich" ist. Man kann den auch nachsetzten.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon GeDe » Fr Jan 25, 2019 10:38

AEgro hat geschrieben:Die Epple ist wohl vom gleichen Chinaband gefallen wie meine Güde MSB 180. ...Die läuft anstanslos seit 10 jahren.Auf die Winkelskala darf man sich allerdings nicht verlassen.Ist aber kein Problem, man ja nachmessen.Einzig das Verstellen des Spannstocks zum Gehrungsschneiden ist umständlich.Eine schwenkbare Säge wäre klar im Vorteil.

Da stimme ich zu.
Wenn ich mehr zu sägen habe,zB.als ich eine Ballengabel oder Reissigzange gebaut habe,habe ich den Winkel einmal umgestellt und dann alles was auf 45° werden sollte auf einmal gesägt.So ist die umstellerei vertretbar.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon countryman » Fr Jan 25, 2019 10:41

anhilde hat geschrieben:Ich überlege seit Tagen die hier zu bestellen: https://www.paulimot.de/maschinen/bands ... inrichtung

Ist etwas kleiner als die hier gezeigten, für mich würd es aber reichen denke ich. Die fällt auch in anderen Farben in China vom Band, das weiß ich.

Viele Grüße,

André


Da kann man wahrscheinlich nicht abraten, allerdings würde ich mir die Sauerei mit Kühlmittel nicht geben wollen. Es funktioniert auch mit reinem Trockenschnitt und die Bänder halten lange. Es wird auch nichts heiß.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon GeDe » Fr Jan 25, 2019 11:33

countryman hat geschrieben:...allerdings würde ich mir die Sauerei mit Kühlmittel nicht geben wollen. Es funktioniert auch mit reinem Trockenschnitt...

Ja,aber ich würde beim nächsten mal wieder eine mit Kühl-Schmierbehälter-Pumpe kaufen.Ich behaupte die Bänder halten länger.
Da der KSS bei tiefen Temperaturen gefriert,hab ich im Winter auch schon ohne gesägt.Danach ist das Band einfach nicht mehr so,wie wenn daurnd geschmiert/gekühlt wird.
Eine Sauerei gibt es bei größeren Rohren.Dann läuft die Soße im Rohr nach außen und tropft auf den Boden.Wenn mans weiß,stellt man eine kleine Schüssel,Becher oder sonstwas drunter.
Wo ich arbeite,werden überwiegend Kaltkreissägen benutzt.Aber da muss man die ganze Zeit dabei sein.Bandsäge sägt auch ohne mich.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon hubsi 23 » Fr Jan 25, 2019 11:40

Vielen Dank für eure Beiträge!! Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Firma Bernardo??
hubsi 23
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Jan 24, 2019 13:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon froeseljupp » Fr Jan 25, 2019 11:44

anhilde hat geschrieben:Ich überlege seit Tagen die hier zu bestellen: https://www.paulimot.de/maschinen/bands ... inrichtung

Ist etwas kleiner als die hier gezeigten, für mich würd es aber reichen denke ich. Die fällt auch in anderen Farben in China vom Band, das weiß ich.

Viele Grüße,

André


Guck mal im Google shopping, die gleiche Mschine gibts als Holzmann BS 128 ne ganze Stange günstiger :prost:

Nachtrag: Guck mal die hier ist die selbe nur mit Drehstrommotor, die sind wesentlich zuverlässiger und haben sogut wie keine Verschleißteile. Wenn ich die Wahl hätte immer Drehstrom.

https://www.ebay.de/itm/Holzmann-Metall ... 0677.m4598
Zuletzt geändert von froeseljupp am Fr Jan 25, 2019 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Das Leben ist einfach zu kurz um hässliche Schlepper zu fahren.
Benutzeravatar
froeseljupp
 
Beiträge: 625
Registriert: Fr Jan 28, 2011 17:06
Wohnort: irgendwo in der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon froeseljupp » Fr Jan 25, 2019 11:53

hubsi 23 hat geschrieben:Vielen Dank für eure Beiträge!! Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Firma Bernardo??


Bernardo ist meiner Erfahrung nach (guter Kumpel hat ne Drehbank und Fräse von denen) genau so gut oder schlecht wie alle anderen Importeure auch. In der Garantiezeit werden sie dir wohl weiterhelfen, danach haben die Firmen es all nicht so mit der Ersatzteilversorgung. Ist aber egal, die Dinger sind eh alle in etwa das selbe und mit etwas Glück findet man das passende Ersatzteil dann halt bei Güde oder Optimum oder wo auch immer :lol:

Also wenn der Preis stimmt kannst du Bernardo kaufen, ich würd mir bei den Chinabombern einfach immer den jeweils grade günstigsten Anbieter suchen.
Das Leben ist einfach zu kurz um hässliche Schlepper zu fahren.
Benutzeravatar
froeseljupp
 
Beiträge: 625
Registriert: Fr Jan 28, 2011 17:06
Wohnort: irgendwo in der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Standbohrmaschine und Metallbandsäge

Beitragvon anhilde » Fr Jan 25, 2019 12:05

froeseljupp hat geschrieben:
Guck mal im Google shopping, die gleiche Mschine gibts als Holzmann BS 128 ne ganze Stange günstiger :prost:

Nachtrag: Guck mal die hier ist die selbe nur mit Drehstrommotor, die sind wesentlich zuverlässiger und haben sogut wie keine Verschleißteile. Wenn ich die Wahl hätte immer Drehstrom.

https://www.ebay.de/i/112137771154


Danke für den Tip mit dem Drehstrom, gesehen hatte ich das Angebot vorher schon. Meine Drehmaschine ist von Holzmann, die mussten mir damals nur einen zweiten Reitstock schicken, weil der erste zu hoch war. Der zweite hat ordentlich gepasst. Den anderen haben sie auch nicht zurück haben wollen, wenn ich mal Zeit und Ruhe habe, wollte ich den mal nehmen als Übungsaufgabe im Schaben.

Ich wollte eigentlich paulimot kaufen, weil ich da bisher eigentlich nur gute Sachen geschickt bekommen habe. Jetzt habe ich doch die Holzmann genommen, Drehstrom ist natürlich ein Argument. Hoffentlich ist die halbwegs brauchbar nach ein bisschen einstellen. Ich bin mir immer nicht sicher, ob am Ende des Chinabandes nach A, B und C Ware sortiert wird und dann erst die Farbe drauf kommt. Na, ja so habe ich einiges gespart und sägen wird die Maschine wohl können. Kühlmittel hatte ich nicht geplant zu nutzen. Haben ist besser als brauchen, aber bei dem Material was ich hauptsächlich säge, glaube ich geht es auch so.

Viele Grüße,

André
anhilde
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], jojohalter

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki