Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Family Guy » Sa Nov 09, 2024 21:33

Homer S hat geschrieben:....
Auch ist der Markt von 4 und 5 Schüttlermaschinen sehr am schrumpfen.Auch wenn Firmen noch kleine MD anbieten, Marktrelevant ist 6 Schüttler aufwärts. ........


Ist das tatsächlich so?
Je größer der Drescher, desto herausforderner die nachfolgende Logistik, Landhandel und andere Vermarktungsstellen werden immer weniger und das Selbsteinlagern wird mit zunehmender Größe nicht einfacher.
Wieviel Züge werden vorgehalten und sind die Leute bereit zur Kooperation?

OK, wenn ich einen 1000 ha Betrieb habe.....
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Nov 09, 2024 21:59

Landhandel gibt es hier so gut wie gar nicht mehr, so schwer ist die Logistik bei einem Drescher auch nicht.
Große Betriebe haben entweder eine große Annahme oder kippen das Getreide nur auf eine große Betonplatte.
Wer nicht selber lagern kann ist besser mit einem großen Drescher beraten, dann müssen die LKWs nicht so lange warten bis sie voll sind.

Schüttler sind komplett out, ich hatte mal das vergnügen einen 6 Schüttler Trion zu testen. Der Vorführfahrer hatte schon gar keine Lust mehr, er bekam fast nur negatives Feedback und sagte auch selber das man nur mit dem Hybrid überzeugen kann. Ein Schüttler fährt unter extremen Bedingungen länger aber Rotordrescher mit über 600PS können auch ganz gut Grünzeug fressen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon langholzbauer » Sa Nov 09, 2024 22:08

langer711 hat geschrieben:Ein großes Problem für die Hersteller ist, das sie vielleicht gern Maschinen der „alten Schule“ bauen würden, für die Leute, die solche Technik bevorzugen.
Aber die kaufen halt lieber Maschinen der älteren Baujahre.
:D :D :D

...

Ein Mähdrescher ist aus Prinzip eine komplizierte Maschine, das lässt sich nicht vermeiden.
Wer 3 Fabrikate bis ins Detail verstanden hat, besteht jedes Maschinenbaustudium.


So unterschreibe ich das sofort.
Aber selbst die fitten Fahrer und Monteure haben an den unterschiedlichen Marken mehr Probleme mit den unterschiedlich logischen Softwareebenen und Verkabelungen, als mit der arbeitenden Technik.
Wer seinen Mähdrescher richtig verstanden hat, der braucht nicht alle 2 Jahre neue Software, um damit sauber dreschen zu können.
Der mitteleuropäische Markt ist da schon ganz besonders in seiner Dynamik.
Die Drescher werden ständig größer und stehen oft schon wieder in der Halle, bis sich die Fahrer wieder drauf eingefahren haben.
In Amerika oder Australien sind zwar die Maschinen größer, aber der Durchsatz je Einsatzstunde auch nicht.
Aber da laufen die Drescher deutlich länger und die Käufer verzichten auf unnötige Elektronik zu Gunsten der Zuverlässigkeit.

Und im Rest der Welt wird gern mit bezahlbarer Technologie aus den '80er- '90 Jahren in angepasster Größe gedroschen, die jeder gute Dorfschmied wieder flott bringt, weil die Lohnkosten für umsichtige Fahrer und Schmied erschwinglicher sind, als OEM - Ersatzteile ...

Die DF - Drescher haben auch in Europa noch einen guten Ruf aus der Zeit ohne Elektronik, genau wie Fortschritt im Osten, weil sie leicht und schnell mit Standardverschleißteilen zu reparieren waren.
Wenn der Name jetzt hier wirklich vom Markt verschwindet, ist die Technik noch nicht ganz verschwunden.

Da war doch gerade was, mit dem Verkauf von Claas Indien? :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon langer711 » Sa Nov 09, 2024 23:13

Eine vollautomatische Dreschwerkseinstellung kann wirklich nur der Fahrer gebrauchen, der bis gestern nur Gabelstapler gefahren ist.
Leute mit Erfahrung nutzen das bestenfalls als Grundeinstellung, weil es meistens eh nicht passt.
Die Bestände sind einfach zu verschieden.
Die Staplerfahrer freuen sich aufs Softwareupdate.

Eine automatische Schneidwerksführung möchte ich aber genau sowenig missen, wie die vielen Drehzahlüberwachungen und die Rückfahrkamera.
Da braucht es aber kein Softwareupdate.
:D
Eine mechanische SW Führung wurde aber nicht ohne Grund von einer elektronischen Technik abgelöst.
Meine Kiste ist jetzt 10 Jahre alt, da wäre mechanisch schon so mancher Bowdenzug im Alteisen gelandet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon T5060 » Sa Nov 09, 2024 23:53

Ich mag diese analogen Drehzahlanzeigen man erkennt auf einer Skala schön wo man steht und erkennt schön die Geschwindigkeit Anstieg und Verringerung der Drehzahl.
An einem Monitor ist das nicht so schön SOFT, wie an so einem ollen Traktormeter, verbunden mit der üblichen Geräuschkulisse dazu, ich fahre halt noch mit Gehör und Geruchswahrnehmung. :lol:

Mähdrescherbau erfordert in sich abgestimmte Fertigungsnormen und Toleranzen, bei vielen Zuliefern und verschiedenen Werken wird das alles weniger genau. Nicht ganz unbedeutend sind die Festigkeiten des Stahls.
Ein fahrendes Mäh und Trennsystem funktioniert erst mal vollständig ohne jedwede Elektrik, nur muss man stetig den ganzen Vorgang überwachen und nachjustieren. Also braucht man schon den Datentransfer und die automatische Einstellung, trotzdem kommst nicht um die Meßschalenkontrolle und Hirnsimulation der Parameter durch den Fahrer nicht drumrum. Halt kein Maishäcksler oder Silierwagen.

Ich lobe mir da mal die alte DDR Mähdruschkultur, die waren da richtig gut drauf. Im Westen gibt es heute noch die Tendenz zum einfach drauflos fahren.

Bei dem Hangausgleich, der Gutverteiliung und der Schneidwerkführung ist die letzten Jahre viel passiert. Konstruktiv sind mir bei Maßen und Gewichten bei Rotor und Schüttlersystemen am Ende angekommen.

Mit KI, Bestandssensorik und Dreschgutüberwachung geht noch einiges, da wird noch viel besser so das die Leistungsgrenzen besser ausgenutzt werden können ohne dass das Ergebnis leidet.

Die Lauinger Drescher (hier war ne FAHR-Hochburg, wir hatten Claas, jetzt ist alles gelb) waren unschlagbar und immer reparabel.
Die mittelgroßen Maschinen heute sind auch noch okay, aber man findet kaum noch Leute, die die Dinger verstehen. Schade
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34887
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Homer S » So Nov 10, 2024 6:02

Family Guy hat geschrieben:
Homer S hat geschrieben:....
Auch ist der Markt von 4 und 5 Schüttlermaschinen sehr am schrumpfen.Auch wenn Firmen noch kleine MD anbieten, Marktrelevant ist 6 Schüttler aufwärts. ........


Ist das tatsächlich so?
Je größer der Drescher, desto herausforderner die nachfolgende Logistik, Landhandel und andere Vermarktungsstellen werden immer weniger und das Selbsteinlagern wird mit zunehmender Größe nicht einfacher.
Wieviel Züge werden vorgehalten und sind die Leute bereit zur Kooperation?

OK, wenn ich einen 1000 ha Betrieb habe.....


Naja, hätte ich nur 50-60ha zu dreschen käme ein Lohner der ja meist einen MD ab oberer Mittelklasse hat. Hier hast du mehr Probleme das Zeug wegzubekommen als mit einem eigenen gebrauchtem Mittelklassedrescher der auch mal Pause macht wenn die Logistik steht.

Und zur Technik hinter dem MD. Häufig wird vom Landhandel verlangt das der Landwirt freie Bahn hat also das wenn er kommt alles frei ist, er kippen kann und dann wieder beim MD ist. Leider sind die MD und die Kipper deutlich schneller gewachsen als die Anlagen der Händler. Hier sind aber die Landwirte, die am lautesten schreien die, die zuhause noch keinen Sack Getreide lagern könne oder wollen. Hier haben nun einige in Lager investiert, meist nur ein Silo für WW weil es hier am meisten klemmt. Einfach Silo gestellt und nen Elevator daneben, kleines Loch in Boden und ne kleine Betonplatte. Entweder dann durch den Schieber entleeren oder abkippen und der Senior schiebt es bei. So kann dann der Lohner kommen und es gibt keinen Stau wenn nicht gerade der 8000der Lexi kommt.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Homer S » So Nov 10, 2024 6:22

langer711 hat geschrieben:Eine vollautomatische Dreschwerkseinstellung kann wirklich nur der Fahrer gebrauchen, der bis gestern nur Gabelstapler gefahren ist.
Leute mit Erfahrung nutzen das bestenfalls als Grundeinstellung, weil es meistens eh nicht passt.
Die Bestände sind einfach zu verschieden.
Die Staplerfahrer freuen sich aufs Softwareupdate.

Eine automatische Schneidwerksführung möchte ich aber genau sowenig missen, wie die vielen Drehzahlüberwachungen und die Rückfahrkamera.
Da braucht es aber kein Softwareupdate.
:D
Eine mechanische SW Führung wurde aber nicht ohne Grund von einer elektronischen Technik abgelöst.
Meine Kiste ist jetzt 10 Jahre alt, da wäre mechanisch schon so mancher Bowdenzug im Alteisen gelandet.


Mein Maisdrescherlohner hat seid ein paar Jahren auch die Claas Vollautomatik drauf und ich behaupte mal er ist ein Top Fahrer was MD angeht. Hatte ihn damals auch darauf angesprochen was er damit will weil der MD es ihm doch eh nicht recht machen kann. Er sagte mir: Ich fahre seit 40Jahren Drescher und versuche immer die besste Einstellung aus Druschleistung und gutem Ergebnis für den Kunden zu bekommen. Wenn ich das die ganze Ernte über bei vielen Kunden mit unterschiedlichen Früchten, Sorten und anderen Bedingungen mache, das schlaucht extrem. Wenn ich nur einstellen müsste, Mittags Trommel auf, abends zu, wie es viele machen, dann würde ich das Geld sparen. Ich gebe den Rahmen vor in der sich die Automatik bewegen darf und lasse die Maschine den Rest machen und diese macht das auch meist sehr gut.

Neue Techniken und Automatiken machen aus einem schlechten Fahrer keinen guten aber aus einem guten einen besseren (wenn er weiß damit umzugehen).
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Johnny10 » Di Nov 26, 2024 14:05

Heute im Eilbote: 'Kroatische Medien berichten über das mögliche Aus des Mähdrescherwerks in Županja'
Johnny10
 
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 19, 2021 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon wastl90 » Di Nov 26, 2024 15:09

Das steht doch schon längst fest.
wastl90
 
Beiträge: 4483
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Mad » Di Nov 26, 2024 18:56

Das Werk wird am 28. Februar zum letzten Mal seine Werkstore schließen. Man hatte erst darüber spekuliert, ob die komplette Produktionslinie nach Kasachstan umgesiedelt wird, aber anscheinend hat man sich in Italien für die komplette Aufgabe der Drescherproduktion entschieden. Zuvor wollte man das Werk wohl verkaufen, aber anscheinend wollten die Chinesen nicht genug Geld dafür ausgeben.

Es musste halt so kommen. Bevor die Italiener den Laden übernommen haben, war man in Köln noch auf der Jagd nach Innovationen. Nach der Übernahme gabs keine Weiterentwicklungen mehr, sondern nur noch optische Veränderungen an den Dreschern. Und weil die Italiener eigentlich nur Schlepper bauen wollen, was seit der Abstoßung der Grünfuttertechnik klar gewesen sein drüfte, war es nur noch eine Frage der Zeit.

Ein Fakt, der die Schließung besiegelt: Ein Sondermodell des C9306TS wird eigens für das SDF-Museum gefertigt und dann dort ausgestellt.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Buer » Di Nov 26, 2024 21:58

Profi schreibt´s auch: https://www.profi.de/aktuell/aktuelle-m ... 32642.html
Buer
 
Beiträge: 953
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Hans Söllner » Di Nov 26, 2024 22:15

Mad, der Inhalt deines Beitrags ist mir schon bevor das Thema hier eröffnet wurde bekannt, weil es gab da auf kroatisch einige Medienberichte Ende September, Anfang Oktober schon. Die hab ich dann auch durch den Übersetzer gejagt. Allerdings wurden da von den Medien zum Teil falsche Behauptungen aufgestellt und Halbwissen verbreitet, ohne irgendeine offizielle Stellungnahme von SDF. Das mit dem letzten Mähdrescher fürs Lauingen Museum ist auch so eine zweifelhafte Geschichte die drin stand. Die Stellungnahme gibts auch bis heute nicht weil da hinter den Kulissen wohl doch noch was abläuft. Deshalb hab ich hier auch bislang nie was zum Thema gesagt weil überhaupt nicht wirklich bekannt ist welche Details aus den Medienberichten überhaupt stimmen. Vor 2 oder 3-Jahren wurde nämlich auch schon mal von den selben Medien fest behauptet die würden schließen zum Jahresende und dann stimmte es nicht. Aktuell ist es wohl so dass man das Werk tatsächlich schließen will, aber für die Mähdrescher einen anderen Partner für die Produktion sucht oder so ähnlich. Ganz abgeschlossen ist das Kapitel derzeit also nicht nicht. Mehr wird man in den kommenden Wochen sicher erfahren.

Ich hoffe der Ersteller des Themas lässt seine ständigen PN´s an mich mal bleiben weil das Forum hier ist nicht mein Lebensinhalt dem ich noch mehr Zeit opfern möchte ;)
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Agro » Mi Nov 27, 2024 17:33

In dem neuen 2025 Kalender sind auch keine Mähdrescher mehr abgebildet. Dann wird die Epoche des Mähdrescherbaus doch wohl leider zu Ende gehen. Schade!!!
Agro
 
Beiträge: 265
Registriert: Mo Feb 04, 2008 22:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon KHD_AG » Mo Dez 02, 2024 21:02

Wenn man die Begründung von SDF liest, denkt man sich, was für eine Dummheit.
Konzentration auf die Kernprodukte. Solange es profitabel ist, ist breit aufgestellt besser.
...als wären sie im Schlepperbau so gut.
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon langholzbauer » Mo Dez 02, 2024 21:24

Naja,
Auf dem Weltmarkt steht SDF beim Schlepperabsatz noch deutlich besser, als mit Mähdreschern.
:wink:
Es bleibt aber schade, dass ein ehemals sehr zuverlässiger MD- Hersteller sich aus diesem Markt zurück zieht.
Dann bleiben nur noch die 3 großen Weltkonzerne übrig und der eine skandinavischen Hersteller, wo diese sich gern für Nieschen bedienen.
Konkurrenz durch echte Innovation und Preiskampf um die Endkunden wird damit immer weniger...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki