Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon KHD_AG » Mo Dez 02, 2024 23:02

Was heißt deutlich besser? Viele Unternehmen würden sich derzeit um 7% Gewinn reißen. Der nur bei MD
Beim Rest sind's 16%. So viel unendlich besser? Wenn sie be den Schlepper so weiter machen, sind se dort Ruck Zuck auch bei keinen anderen zahlen.
Für ein Familienunternehmen mit der Begründung keinesfalls nachvollziehbar.
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Brudi22 » Mo Dez 02, 2024 23:49

langholzbauer hat geschrieben:Konkurrenz durch echte Innovation und Preiskampf um die Endkunden wird damit immer weniger...


DF Mähdrescher und Innovation ? Kann nicht beurteilen wie gut die sind, habe in meinen ganzen Leben noch nicht einen im Einsatz gesehen. Aber was ich so im Internet sehe, hat sich da seit 30 Jahren nix getan. Die Ingeneuere bei Claas, CNH und JD lachen da doch nur drüber, während der nächste Rotordrescher entwickelt wird der noch sauberer und mit noch weniger Verlusten drischt...
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon T5060 » Di Dez 03, 2024 1:50

Wir lassen mit einem recht neuen DF Drescher dreschen und da kann man hinsichtlich Verlusten, Geschwindigkeit und Störungen nichts sagen. Wir kontrollieren das Druschergebnis immer mit der Schale. Natürlich hat der Fahrer das Dreschereinstellen und Fahren im Blut. Ich weis auch nicht was das Dummgelabber von Brudi22 soll. Bereits der DF1202(70ziger Jahre) hat genauso sauber und ordentlich gedroschen, wie die heutigen Produkte der Konkurrenz und das war die einfachste Maschine schlechthin. Eine ordentlich sauber verarbeitete und konstruierte Maschine, die immer einfach zu reparieren war. Wir hatten damals IHC, später Claas und ich hab immer nach den DF geschaut. Das Problem bei DF heute ist wohl, dass man die ganzen Bereiche Vetrieb, Schulung, Entwicklung und Ersatzteile bei kleineren Stückzahlen für eine komplexe Technik am Leben halten muss und genau die Bereiche kannst mal eben nicht in Billiglohnländer auslagern. Das sind diese ganzen "unproduktiven" Bereiche, wo meist dann nur Ingenieure arbeiten, die man a) oft nicht mehr bekommt und b) auch nicht gerade billig sind.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34887
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon KHD_AG » Di Dez 03, 2024 6:09

Brudi22 hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Konkurrenz durch echte Innovation und Preiskampf um die Endkunden wird damit immer weniger...


DF Mähdrescher und Innovation ? Kann nicht beurteilen wie gut die sind, habe in meinen ganzen Leben noch nicht einen im Einsatz gesehen. Aber was ich so im Internet sehe, hat sich da seit 30 Jahren nix getan. Die Ingeneuere bei Claas, CNH und JD lachen da doch nur drüber, während der nächste Rotordrescher entwickelt wird der noch sauberer und mit noch weniger Verlusten drischt...

Ein Kommentar der nur so von Ahnungslosigkeit überflutet ist. Jeder Testbericht belegt, dass die heutigen wie damaligen df Mähdrescher die am saubersten und mit geringsten Verlusten arbeitensten Mähdrescher sind. Da kommen eben keine Rotor Maschinen hin.
Gerade Claas baut immer mehr Modelle mit Schüttler und nur die ganz großen mit Rotoren.
Und wo lässt Claas die neuen Mähdrescher für bäuerliche Familienbetriebe bauen? In China! Der kleinste df Drescher war schon seit Jahren auf dem Level des jetzigen China Produkts von Claas!
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Homer S » Di Dez 03, 2024 6:41

Brudi22 hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Konkurrenz durch echte Innovation und Preiskampf um die Endkunden wird damit immer weniger...


DF Mähdrescher und Innovation ? Kann nicht beurteilen wie gut die sind, habe in meinen ganzen Leben noch nicht einen im Einsatz gesehen. Aber was ich so im Internet sehe, hat sich da seit 30 Jahren nix getan. Die Ingeneuere bei Claas, CNH und JD lachen da doch nur drüber, während der nächste Rotordrescher entwickelt wird der noch sauberer und mit noch weniger Verlusten drischt...


Man kann den Deutz Dreschern ja viel vorwerfen aber wenn man noch keinen hat dreschen sehen oder gar damit gefahren ist dann sollte ma, frei nach Mario Barth: Einfach die Fresse halten.
Hier wurden vor 15-20 Jahren an Nachbarn Claas Dominatoren verkauft, einer nach nem Deutz. Jahrelang wurde versucht die Verluste in Griff zu bekommen mit umgebauten Hinterachsen oder anderer Bereifung, nichts, paar Jahre später waren die Kisten wieder weg. Nun drischt auf den Betrieben jeweils ein Fendt. Weiß nicht ob das Claas so lustig fand.

Schade dass es so gekommen ist mit den MD von Deutz aber vielleicht ist es so besser als nachher zu sagen, hätten wir.....
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon LAN » Di Dez 03, 2024 13:24

Grüß euch!
Also ich zähle noch 6 große Konzerne mit mindestens 9 Marken, die Mähdrescher bauen, nicht nur drei:
Agco (Fendt, MF, Laverda)
John Deere
CNH (Case, NH)
Claas
Rostselmash
Gomselmash
… und eben Sampo-Rosenlew als kleiner Hersteller
Wie viele asiatische Marken und Konzerne noch dazu kommen, kann ich nicht sagen, aber sicher eine bedeutende Zahl.

Wir hatten mehrere DF Mähdrescher im
Einsatz, bis wir 2005 nach einem Fünf- oder Sechsschüttler in der 250PS Klasse Ausschau gehalten haben. Vom Importeur wurde uns dann der leistungsstärkste Sampo in Deutz Kostüm verkauft, weil das kroatische Werk noch nicht liefern konnte, und wir hatten viele Probleme damit. Als die Maschine 2010 gehen musste und wir in die 330PS Klasse umgestiegen sind, konnte DF preislich mit einem Fendt Vorführer nicht mithalten. Wir haben es bisher nicht bereut, auf Agco gewechselt zu haben, obwohl wir nach wie vor bei Traktoren ausschließlich auf 5 DF setzen.
Derzeit wäre ich auf der Suche nach einem ordentlich bereiften Mähdrescher, der mit der Leistung eines Mittelklasse 6 Schüttlers mithält, aber nur 330cm Außenbreite hat. Agco hat da nur den IDEAL im Programm, was mir zu schwer und protzig ist. Der C9305TS von DF wäre eventuell passend, ich bin aber stutzig, was die Ersatzteilversorgung und den Kundendienst, angesichts der Werksschließung betrifft.
Beste Grüße Richard
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon 240236 » Di Dez 03, 2024 13:45

Bei uns laufen einige Deutz-Drescher. Was ich an diesen Dreschern schätze ist die Reperaturfrundlichkeit
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Mad » Di Dez 03, 2024 17:59

LAN hat geschrieben:Der C9305TS von DF wäre eventuell passend, ich bin aber stutzig, was die Ersatzteilversorgung und den Kundendienst, angesichts der Werksschließung betrifft.


Einen neuen wirst du eh nicht mehr kaufen können, außer es ist eine bereits gebaute Maschine, die schon beim Händler steht. Im Werk werden nur noch die bestehenden Aufträge abgefertigt und dann ist Ende.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Stoapfälzer » Di Dez 03, 2024 20:19

Der letzte neue Mähdrescher lief am 28. November vom Band. Da gibts Bilder davon im Internet mit der Belegschaft davor.
Die Arbeiter sind noch bis 28. Februar beschäftigt und dann arbeitssuchend.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Brudi22 » Di Dez 03, 2024 20:55

Homer S hat geschrieben:
Brudi22 hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Man kann den Deutz Dreschern ja viel vorwerfen aber wenn man noch keinen hat dreschen sehen oder gar damit gefahren ist dann sollte ma, frei nach Mario Barth: Einfach die Fresse halten.


Hast du meinen Beitrag gelesen? Verstanden jedenfalls nicht. In keinem Wort wird schlechte Qualität, Leistung oder ähnliches von mir kritisiert.

Fakt ist, das bei den Deutz Mähdreschern technisch nix passiert ist für sehr lange Zeit. Ich denke das in Europa und der Welt zunehmend Rotormähdrescher verkauft werden (Vorteile liegen auf der Hand solang man das Stroh nicht benötigt), hier hatte man gar nix im Angebot. Nix investieren und meinen damit kommt man gegen die Konkurrenz an die ständig in Weiterentwicklung investiert, so funktioniert das halt nicht. Es gibt halt mittlerweile besseres.

Ich verstehe nicht, wie man meinen kann, dass ein in der Konstruktion über 30 Jahre stehengebliebener Schüttlermähdrescher auch nur das geringste gegen Rotordrescher auf dem neuesten Stand ausrichten kann, gerade auch was Sauberkeit/Verluste/Einfachkeit und Zuverlässigkeit der wesentlichen Komponenten und Antriebe angeht.
Zuletzt geändert von Brudi22 am Di Dez 03, 2024 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Hans Söllner » Di Dez 03, 2024 20:59

Hast du da einen Link dazu Stoapfälzer? Ich hab nichts gefunden. Meine Info war da auch eine ganz andere. :?:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Sönke Carstens » Di Dez 03, 2024 21:01

Was soll am Rotorstroh so viel schlechter sein?
Die Menge nimmt halt bei brüchigem Stroh etwas ab aber sonst wird das Stroh ja durch die Rotoren schon viel besser aufgearbeitet.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Brudi22 » Di Dez 03, 2024 21:03

Sönke Carstens hat geschrieben:Was soll am Rotorstroh so viel schlechter sein?
Die Menge nimmt halt bei brüchigem Stroh etwas ab aber sonst wird das Stroh ja durch die Rotoren schon viel besser aufgearbeitet.


Ist nicht schlechter, aber wenn es dir reinregnet hast du die Arschkarte, wird nicht mehr trocken. Denke das davon ab die Strohkunden auch eher die langen Halme sehen wollen.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Sönke Carstens » Di Dez 03, 2024 21:11

Das es schwer ist das Stroh zu trocknen liegt aber nicht am Rotor.
Oftmals sind die Schüttlerdrescher mit deutlich kleineren (zu kleinen) Schneidwerken unterwegs und somit trocknen die Schwaden einfach schneller.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon KHD_AG » Di Dez 03, 2024 21:17

Brudi22 hat geschrieben:
Hast du meinen Beitrag gelesen? Verstanden jedenfalls nicht. In keinem Wort wird schlechte Qualität, Leistung oder ähnliches von mir kritisiert.

Fakt ist, das bei den Deutz Mähdreschern technisch nix passiert ist für sehr lange Zeit. Ich denke das in Europa und der Welt zunehmend Rotormähdrescher verkauft werden (Vorteile liegen auf der Hand solang man das Stroh nicht benötigt), hier hatte man gar nix im Angebot. Nix investieren und meinen damit kommt man gegen die Konkurrenz an die ständig in Weiterentwicklung investiert, so funktioniert das halt nicht. Es gibt halt mittlerweile besseres.

Ich verstehe nicht, wie man meinen kann, dass ein in der Konstruktion über 30 Jahre stehengebliebener Schüttlermähdrescher auch nur das geringste gegen Rotordrescher auf dem neuesten Stand ausrichten kann, gerade auch was Sauberkeit/Verluste/Einfachkeit und Zuverlässigkeit der wesentlichen Komponenten und Antriebe angeht.


Ich glaube du solltest deinen Stuss Beitrag mal selbst lesen. Du hast ganz klar und das jetzt schon mehrfach geschrieben, dass Sauberkeit, Verluste, Einfachheit und Zuverlässigkeit bei den df Mähdreschern schlechter wären als bei einem Rotor Drescher.
Das ist definitiv falsch!! Oft haben die neuesten Rotordrescher das nachsehen. Die sind nur im Durchsatz gut.
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki