Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon T5060 » Di Dez 03, 2024 21:29

Das war der Polen-Hype, dann ist die Ukr als Kunde weggebrochen und zu guter letzt ging es den Bauern in D und Fr auch noch schlecht.
Wie will man da Geschäft machen, wenn keiner Geld hat
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34887
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Hans Söllner » Di Dez 03, 2024 21:30

Mein Senf dazu: als Viehhalter, gerade in den Trockenjahren ist man froh um jeden Halm Stroh. Ich hab mal zugesehen wie ein neuer Case Axialdrescher mit 9m Schneidwerk (für meine Region schon eine absurde Größe...) Weizen gedroschen hat und gegenüber im anderen Feld war die Verwandschaft mit ihrem Dominator 88 SL zu Gange mit 4,50m Schneidwerk, ebenfalls im Weizen. Das was da beim Axialdrescher hinten raus kam war weniger als beim kleinen alten Claas :shock: Prost Mahlzeit wer das Stroh danach pressen soll. Vorbauhäcksler hast da keinen gebraucht :wink:

Anekdote die schon einige Jährchen her ist beim Landhandel: kommt der Mann vom Lagerhaus und schaut sich bei einem fremden Landwirt das Getreide auf dem Kipper an. Alles so sauber ausgedroschen und gereinigt gewesen. Fällt der Satz: ,,Das hat ein Topliner gedroschen oder.´´? Ja, war ein Topliner. 8)
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon countryman » Di Dez 03, 2024 21:32

Die Sache ist die, dass im gesamten Mähdrescherbau das Verlustniveau schon bald mit einigermaßen ausgereiften Maschinen ein akzeptables Maß erreichte. Der Rest ist Einstellung und Fahrweise. Die Modernisierungen zielten bei allen Marken darauf ab den Durchsatz beim vorgegebenen Bauvolumen zu erhöhen, ohne dass es auf Kosten von Verlust und Kornqualität geht.
Man kann jetzt trefflich über Vor- und Nachteile der Marken streiten aber "X drischt sauber als Y" stimmt einfach nicht.
Das intensivere Dreschen (zwecks Durchsatz) geht aufs Stroh, selbst bei modernen Schüttlermähdreschern, das ist wohl wahr
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Brudi22 » Di Dez 03, 2024 22:08

Eben nicht, das ist ja systembedingt. Deswegen ist der Deutz Mähdrescher nicht schlecht, wenn du ihn mit einem Dominator 108 oder so vergleichst.

Meine Erfahrungen zu deinen Aussagen bezüglich Sauberkeit und Verluste sind grundsätzlich andere. Der Schüttler kann rein vom Funktionsprinzip nicht so sauber, Verlustarm und mit wenig Bruchkorn dreschen. Du hast viel mehr Kurzstroh auf den Sieben, mehr überkehr, und es wird mehr "Korn gegen Eisen" gedroschen als Korn gegen Stroh. Das alles hat seine Folgen. Ich belasse es dabei.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon T5060 » Mi Dez 04, 2024 0:56

Immer schön aufpassen, dass die Reinheit nicht zu Lasten der Körnerverluste geht. Beim eigenen Futtergetreide ist es egal (ich nehme jetzt mal stark verunkrautete Bestände aus) und bei Brotgetreide wird eh vor dem Mahlen nochmal gereinigt.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34887
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Manfred » Mi Dez 04, 2024 1:05

Man sollte bei der ganzen Diskussion nicht vergessen, dass es noch immer weite Teile auf diesem Planeten gibt, wo der Drescher mit der höchsten und saubesten Ausbeute nichts hilft, wenn ihn der Buschmechaniker nicht ohne IT und mit einem mögl. hohen Anteil vor Ort nachbastelbarer Teile reparieren kann.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13100
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon T5060 » Mi Dez 04, 2024 1:31

In vielen Teilen der Welt werden Lizenzbauten von DF aus den achtzigern Jahren heute noch gebaut und die Mähdrescher werden in anderer Farbe auch wieder irgendwo auftauchen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34887
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Homer S » Mi Dez 04, 2024 7:15

Brudi22 hat geschrieben:Der Schüttler kann rein vom Funktionsprinzip nicht so sauber, Verlustarm und mit wenig Bruchkorn dreschen. Du hast viel mehr Kurzstroh auf den Sieben, mehr überkehr, und es wird mehr "Korn gegen Eisen" gedroschen als Korn gegen Stroh. Das alles hat seine Folgen. Ich belasse es dabei.


Sagt man nicht gerade Rotormaschinen nach dass diese viel Kurzstroh produzieren?

Beim Bruchkorn sind Rotordrescher im Vorteil, bei diesem Punkt bin ich bei dir aber sonst ist viel Schulhofwissen dabei.

Hier gehts aber um DF Drescher und nicht um Schütter oder Rotorvergleiche.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon elchtestversagt » Mi Dez 04, 2024 7:48

Komisch, ich bin immer am meckern in der Ernte, der Fahrer soll die Siebe aufmachen, weniger Wind, mehr Dreck in den Tank....Der Landhandel zieht hier immer pauschal 0,5% Schmutz ab, und die will ich dann auch "sehen". Der NH, egal ob Rotor oder Schüttler, liegt immer darunter...
Ihr denkt alle von der vollkommen falschen Seite...Das Problem sind gute Fahrer, heute schon, morgen noch viel mehr. Deshalb müssen neue Drescher Assistenzsysteme haben, die das Einstellen selber übernehmen. Gab doch jüngst einen Test, zwei Claas Maschinen, einer mit einem Werksfahrer; einem alten Hasen, einer mit einem absoluten Neuling und Cemos...Der Neuling kam sehr nahe an das Ergebnis des alten Hasen ran....
Und sowas hat Deutz nicht...Das zu entwickeln ist teuer...
Wie sagte unser LU diesen Sommer noch, nachdem er bei der Vorstellung des CR 11 war, tolle Maschine, aber für uns viel zu gross, dennoch wird so etwas in fünf Jahren hier laufen....Keine Fahrer...Zwei CX Sechsschüttler gegen einem CR11....So wird das laufen...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Hürli2 » Di Dez 17, 2024 13:40

Anscheinend wird der Bau der Deutz Fahr Drescher doch noch nicht ganz eingestellt und es wird in Kasachstan weiter produziert.
Hürli2
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon Mad » Di Dez 17, 2024 14:11

Hürli2 hat geschrieben:Anscheinend wird der Bau der Deutz Fahr Drescher doch noch nicht ganz eingestellt und es wird in Kasachstan weiter produziert.


Das ist nur ein unbestätigtes und eher unwahrscheinliches Gerücht.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stellt DEUTZ-FAHR den Mähdrescherbau ein ?

Beitragvon countryman » Di Dez 17, 2024 19:39

Womöglich geben sie die Blaupausen dort hin? Dass ein Vertrieb in Europa unter der alten Marke erfolgt erscheint unwahrscheinlich.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki