Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

Stepa Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon MF 2440 » Di Dez 08, 2009 21:48

@Sisu: Da hast du ja deinen Rückewagen aus fast lauter Einzelteilen von unterschiedlichen Unternehmen zusammengebaut, dass er auch perfekt zu dir past, das glaub ich hatte aber auch seinen Preis oder? Wie viele Tonnen darfst du denn damit auf einmal eigentlich rumkutschieren?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon sisu » Di Dez 08, 2009 22:01

hallo MF2440!
Zusammengebaut geliefert habe ich ihn bekommen nur hat es nicht funktioniert. Hat 12 to Zuladung, wäre ich heute noch einmal in der Situation mir so etwas zu kaufen würde ich höchstwahrscheinlich einen Hinterwagen von einem Forwarder nehmen eventuell sogar gleich mit einem Mittelsperrgelenk sodaß ich keine Kranstützen mehr benötige und mit einer Y Anhängung am Traktor kommt wesentlich billiger als meiner und ist auch nicht schwerer. Meiner hat ein Eigengewicht von ca. 6500kg.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon Der Wald » Di Dez 08, 2009 22:26

Guten Abend,
wie sieht den ein Mittelsperrgelenk und eine Y Anhägnung aus? :roll: (bilder wären auch nicht schlecht :D )


mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon sisu » Di Dez 08, 2009 22:44

Mittelsperrgelenk: Drrehgelenk zwischen Hinter und Vorderwagen wird mittels eines Hydraulikzylinders steif gemacht also eine feste verbindung zwischen Vorder und Hinterwagen was zu mehr stabilität führt bei Be-Und Entladearbeiten und umkippen verhindert.
Y-Deichsel wird an den Unterlenkerzapfen des Traktors befestigt damit wird aus dem Anhänger ein zwangsgelenkter Hinterwagen wie bei einem Forwarder so funktioniert zumindestens das mir bekannte System.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon Der Wald » Di Dez 08, 2009 22:51

Das heißt dann man bräuchte keine abstüzung mehr oder.?
hast du bilder von der Y Anhängung würde mich interessieren.

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Dez 08, 2009 22:59

Ist wie eine Unterlenkeranhängung von z.B. gezogenem Mähwerk o.ä.
Aber ob man gar keine Abstützung braucht? wenn man umfällt liegt halt der Schlepper mit auf der Seite. Ob das dann besser ist? Kommt vermutlich auf die Umstände an :roll:
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon sisu » Di Dez 08, 2009 23:00

Der Wald!
Schau mal auf www.kronos.fi da hast Du die Y-Deichsel abgebildet.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon MF 2440 » Di Dez 08, 2009 23:03

Wenn ich das recht verstehe ist braucht man dann keine Kranabstützung mehr, weil man genügend Standfestigkeit durch die zusätzliche Vertrebung mit den Unterlenkern erhält, dadurch kippt der RW dann nicht mehr so leicht als wenn man ihn nur an der Anhängekupplung dran hätte. belehre mich etwas besern wenn es nicht stimmt, das war halt mein spontaner Gedanke dazu

6,5t ist schon ein stolzes Eigengewicht für einen Rückewagen, bei dir ist das ja noch zu verkraften, wenn aber jemand viel auf der Straße unterwegs ist ist das schon ein ziemliches Lehrgewicht. Bin ich dan richtig der Annahme dass dein RW auf 18,5t zugelassen ist?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon sisu » Di Dez 08, 2009 23:06

johndeere aber bis der Schlepper auch mitumfällt dauert es schon eine Weile, kenne zBsp. keinen Hersteller die einen Kran auf der Hinterachse oder Jake Rahmen montieren die eine Abstützung haben, die im Forst benützt werden.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon sisu » Di Dez 08, 2009 23:10

MF2440!
Mein RW hat keine Strassenzulassung ledeglich eine Nutzlast. Ja so funktioniert das aber wichtig ist das man das Mittelgelenk sperren kann um so mehr stabilität zu erreichen.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Dez 08, 2009 23:14

Also unser Lama, der hat nen ziemlich großen :wink: Valtra umgerüstet auf Forst mit großem Kran, und der hat ne Konsole im Heck angefertigt, und auf der den Kran montiert, und die Konsole hat ausfahrbare Stützen. Daher hätt ich angenommen, dass auch nen Schlepper schnell kippt. Aber genau kann ichs auch nicht sagen.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon MF 2440 » Di Dez 08, 2009 23:15

Aja danke für die Info. Wie transportierst du ihn den dan auf der Straße? Ich schätze mal mit einem Tieflader oder?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon sisu » Di Dez 08, 2009 23:25

Überstelle ihn auf eigener Achse mit max. 30 km/h laut Achsenhersteller habe zur Überstellung blaue Kennzeichen die glaube ich den roten in D entsprechen.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon MF 2440 » Di Dez 08, 2009 23:33

Ja mit der Farbe rot hast du recht.
So jetzt hör ich aber auf dich mit Fragen zu durchlöchern :mrgreen:
Danke nochmal
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon Dx 4,31 » Mi Dez 09, 2009 12:11

Gescheite Reifen die Spur breit stellen und dann Ordentlich Wasser rein! und am besten vorne noch n Hydraulikzylinder in die Pendelachse am schlapper denn kanst die auch noch Sperren und dann schmeist den nix mär um!!!
Dx 4,31
 
Beiträge: 80
Registriert: Fr Dez 26, 2008 10:28
Wohnort: Gnannenweiler
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki