Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

Stepa Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Stepa Rückewagen

Beitragvon holzi20 » Di Dez 08, 2009 11:03

Hallo,

Ich will mir nächstes Jahr einen Rückewagen kaufen, warscheinlich einen Stepa 10t Wagen.Ich will den Rückewagen in meinem Wald und
zusätzlich zum Lohnrücken einsetzten.Der Rückewagen soll von meinem Deutz TTV 610 gezogen werden.
Ich denke mal das ich nächstes Jahr 1200fm rücken werde und die darauffolgenden Jahre um die 700-800fm da in meinem Wald die letzten 8 Jahre nichts gemacht wurde.
Im Lohn werde ich ca.500fm im Jahr rücken.

Nun meine Fragen:
1.Hat jemand erfahrungen mit den Stepa Rückewägen?
2.Könnt ihr mir vll andere Rückewägen vorschlagen?
3.Soll ich mir evtl. einen größeren Rückewagen kaufen

Viele Grüße Holzi
Deutz TTV 610
Deutz D40(Ritter D50)
Deutz D10006(Forst)
Deutz D13006
Steyr 4095
2 MAN Kurzholzzüge
2 Auer Rückezangen
Posch 30T Spalter
Posch 700 Comfort
Ritter 2x8to Winde
Pfanzelt RW 15100
Müller Mitteltal 30T
8 Husqvarna Sägen
holzi20
 
Beiträge: 79
Registriert: So Feb 01, 2009 14:23
Wohnort: Kreis Bitburg-Prüm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon Robiwahn » Di Dez 08, 2009 11:12

Moin

Ich hatte vor einiger Zeit mal nen Vergleichstest der Ösis auf waldwissen.net hier reingestellt. Vielleicht hilft dir das weiter (oder verwirrt dich nochmehr :wink: ). Ist glaube auch ein Stepa drin.

Hier der Link zu dem Beitrag

Grüße, Robert

EDIT: Hier der direkte Link zum Stepa-Test
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon holzi20 » Di Dez 08, 2009 11:19

Hallo Robiwahn,

danke für den Link ,ich werd mir den jetzt mal durchlesen :D

Viele Grüße aus der Eifel
Holzi
Deutz TTV 610
Deutz D40(Ritter D50)
Deutz D10006(Forst)
Deutz D13006
Steyr 4095
2 MAN Kurzholzzüge
2 Auer Rückezangen
Posch 30T Spalter
Posch 700 Comfort
Ritter 2x8to Winde
Pfanzelt RW 15100
Müller Mitteltal 30T
8 Husqvarna Sägen
holzi20
 
Beiträge: 79
Registriert: So Feb 01, 2009 14:23
Wohnort: Kreis Bitburg-Prüm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon holzi20 » Di Dez 08, 2009 11:37

Hallo,

ich hab jetzt bei Stepa angerufen und bekomm am 15.Dez. den FHL15AK als Vorführer für 4 Tage......ich werde diese Woche noch ca. 200fm einschlagen damit ich den Wagen
ausgiebig testen kann :D :D :D
Deutz TTV 610
Deutz D40(Ritter D50)
Deutz D10006(Forst)
Deutz D13006
Steyr 4095
2 MAN Kurzholzzüge
2 Auer Rückezangen
Posch 30T Spalter
Posch 700 Comfort
Ritter 2x8to Winde
Pfanzelt RW 15100
Müller Mitteltal 30T
8 Husqvarna Sägen
holzi20
 
Beiträge: 79
Registriert: So Feb 01, 2009 14:23
Wohnort: Kreis Bitburg-Prüm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon Robiwahn » Di Dez 08, 2009 13:17

na, das ist doch super. Du weißt, du hast quasi Berichtspflicht gegenüber dem Forum :wink:
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon josefpeter » Di Dez 08, 2009 14:38

Robiwahn hat geschrieben:Moin

Ich hatte vor einiger Zeit mal nen Vergleichstest der Ösis auf waldwissen.net hier reingestellt.


machen die piefke keinen test dazu?
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon sisu » Di Dez 08, 2009 16:27

josefpeter!
Nein die machen keine Tests die verlassen sich auf uns.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon Robiwahn » Di Dez 08, 2009 17:02

sisu hat geschrieben:...
Nein die machen keine Tests die verlassen sich auf uns.


jawoll, so isses :wink:
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon MF 2440 » Di Dez 08, 2009 17:05

Servus,
Also bei deinem Traktor würde ich schon eher auf 12-15t gehen, sonst ist ja dein TTV noch unterfordert :lol: . Wir sind aj schon mit 85PS am überlegen ob es ein 10t werden soll.
Freu mich auch schon auf den Erfahrungsbericht.

Gruß Andi
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon Johnny B » Di Dez 08, 2009 17:19

Hallo josefpeter beim Testen seit ihr Schluchten schei... einfach besser ! :D :D :lol: :lol:
welchen kran nimmst du dir ? musst du den stepa für die vier tage bezahlen ???
Benutzeravatar
Johnny B
 
Beiträge: 83
Registriert: Sa Jun 27, 2009 15:16
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon sisu » Di Dez 08, 2009 17:30

hallo!
Also jetzt muß ich auch mal was zur eigentlichen Frage schreiben:
Ich war vor 3 Jahren im Werk von Stepa in Elsbethen bei Salzburg unweit der Deutschen Grenze
Was mir gefallen hat war die Besichtigung mit dem Chef der mir und meinem Vater das ganze Werk gezeigt hat obwohl wir weder angemeldet waren noch Kaufinteresse hatten. Im selben Werk wird auch der Epsilon Kran hergestellt. Würde mal sagen das der Rückewagen für den reinen Holztransport auf der Forststrasse sicher optimal geeignet ist, aber im Bestand nur bedingt Einsatzfähig, aber das ist nur meine Meinung hat aber sicher nichts mit der Konstruktion oder Qualität zu tun.
Was mir am Stepa nicht gefällt ist
1. Der Z-Kran, würde einen L-Kran nehmen.
2. Der Doppelrahmen, da durch den aufgebauten Kran beim Be-und Entladen immer eine einseitige Belastung entsteht die bei einem Zentralrohrramen immer gleich verteilt ist.
3. Das kein vernünftiger Antrieb lieferbar ist, obwohl die Anhänger eine gewaltige Größe haben und eine hohe Zuladung.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon holzi20 » Di Dez 08, 2009 17:48

)Hallo,

Danke für die vielen Antworten :D

Johnny B:
auf dem Rückewagen ist ein 10meter L-Kran drauf(Welcher weiß ich jetzt auch noch nicht :D ).......der kostet mich 50€ für die vier Tage......

Sisu:
Wieso meinst das der Rückewagen nur bedingt im Bestand eingesetzt werden kann?
Welche Marke ist dein Rückewagen?der gefällt mir nämlich auch :D :D :D

Viele Grüße
Holzi
Deutz TTV 610
Deutz D40(Ritter D50)
Deutz D10006(Forst)
Deutz D13006
Steyr 4095
2 MAN Kurzholzzüge
2 Auer Rückezangen
Posch 30T Spalter
Posch 700 Comfort
Ritter 2x8to Winde
Pfanzelt RW 15100
Müller Mitteltal 30T
8 Husqvarna Sägen
holzi20
 
Beiträge: 79
Registriert: So Feb 01, 2009 14:23
Wohnort: Kreis Bitburg-Prüm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon baum5891 » Di Dez 08, 2009 19:11

Servus
ich hab mir schon lange verschiedene Rückewagen angeschaut. Wir haben nun auf der Rieder Messe einen bestellt. Müsste die Tage geliefert werden. Bin schon gespannt. Erste Erfahrungen gibts dann natürlich.

Warum Stepa.
Haben mit allen anderen verglichen. Stepa hat mir am bessten gefallen. Den beiden anderen Eigentümern unserer Gemeinschaft auch. Denke das das Preisleitungsverhältnis am bessten ist. Wagen ist stabil gebaut. Kran dürfe auch top sein. Hab selber bei einer Maschinenbaufirma für Bagger usw. gearbeitet(Denke ich hab ein wenig Ahnung). Zusatzausstattungen machen auch Sinn und sind durchdacht, was ich von vielen anderen Maschinenbauern nicht behaupten kann.

@ sisu
Zuerstmal tolle Bilder die du immer lieferst!!! Du hast sicher recht das der Stepa als "umdieBäumewinder" nicht so leicht ist wie ein Einrohrrahmen. Kann mir aber eh nicht vorstellen das wir groß im Bestand rumkurven. Wird bei uns mehr zum Transport eingesetzt. Der Steindl Sen. ist wirklich ein lustiges Männchen und erzählt begeistert von seinem Produkten.

@ holzi20
Bekommst du den der auf der Agritechnica stand??

mfg
Andreas
baum5891
 
Beiträge: 257
Registriert: Mo Jun 16, 2008 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon Dx 4,31 » Di Dez 08, 2009 20:29

hallo

Der Stepa Rückewagen ist zwar sicher n super Rückewagen und auch n super Kran aber halt einfach für die Straße!
im Bestand mangelhaft!!! Hinten die festen Beleuchtungen sind im Bestand nach kurzer zeit Schrott und an der Boden freiheit fehlt es auch! Also ich fahr jetzt schon seit einigen Jahren sehr erfolgreich mit Pfanzelt ist n echt super wagen und der Kran ist auch echt top!
den hab ich schon mit meinem Dx 4. 31 gezogen 75 Ps aber normal mit den Agrotron 115
Dateianhänge
PB152375r.jpg
(415.39 KiB) Noch nie heruntergeladen
Dx 4,31
 
Beiträge: 80
Registriert: Fr Dez 26, 2008 10:28
Wohnort: Gnannenweiler
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa Rückewagen

Beitragvon sisu » Di Dez 08, 2009 21:12

Hallo!
Zum Glück stehe ich mit meiner Meinung nicht alleine da das der Stepa im Bestand nur bedingt verwendbar ist.
holzi20 Ausgeliefert hat meinen Anhänger Farmi die Boogieachsen stammen von Clark wie sie auch im Valmet 901 und 820 verwendet werden, die Hydraulikkomponeneten von Bosch-Rexroth und der Kran kommt direkt von Valmet ist aber ein Cranab dort wird er unter FC80 Combi verkauft mit 79.2 KNM. Richtig funktioniert der Anhänger aber erst seit März/April 2009 wo umfangreiche Umbauarbeiten an der Hydraulikversorgung stattgefunden haben. So sah zum Beispiel das Innenleben der Loadsensingpumpe nach 200 Betriebsstunden aus.
Bild
Wenn Du noch mehr wissen willst gerne per PN.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki