Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:09

Steuerung Forstkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Steuerung Forstkran

Beitragvon Fendt312V » Sa Nov 09, 2019 8:26

Obwohl hier schon viel geschrieben wurde von Rückewagen, von den verschiedensten Steuerungen finde ich nicht viel. Habe schon 28 Jahre die Drehhebelsteuerung. Finde ich praktisch, problemlos und habe es gut im Griff. Stehen davor mal was Neues zu erstehen. Da ich in letzter Zeit Probleme im Handgelenk habe ist das drehen für mich ein fast nicht mehr zu machen. Zudem sind die neuen Drehhebel was ich probiert habe noch einiges schwergängiger. Was haltet ihr von der Prehydraulik?
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon haldjo » Sa Nov 09, 2019 18:30

Ich nehme an mit Prehydraulik meinst du hydraulisch vorgesteuerte Joysticks!?
Wenn du mit den Handgelenken Probleme hast würde ich das eher nicht nehmen.
Die die ich da bisher in der Hand hatte gingen auch eher etwas schwerer.
Wenn du was wirklich leichtgängiges willst, würde ich auch Elektrohydraulisch umschwenken. Das funktioniert erfahrungsgemäß sehr gut.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon Fendt312V » So Nov 10, 2019 8:30

Ja das habe ich gemeint. Für mich ist das drehen das Problem und das müsste man da doch nicht. Sitze sonst oft viel auf einem Bagger und das macht mir nichts aus. Elektronische Steuerung ist sicher leicht zu bedienen. Habe aber Bedenken an der Haltbarkeit wegen Feuchtigkeit nach vielen Jahren. Da habe ich zwei Kollegen die das haben. 15 Jahre alt und der Kran macht oft was er will. Also lebensgefährlich. Man weiß aber nicht was getauscht werden soll, da wird man nicht fertig. Klar bei der Prehydraulik sind zwei Funktionen auch elektrisch proportional. Hoffe das ist dann noch begrenzt verkraftbar. Auch ist der Stromverbrauch nicht zu vernachlässigen. Dauerbetrieb im Standgas kann problematisch sein.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon dappschaaf » So Nov 10, 2019 8:44

Hallo,

Willst du nur die Steuerung tauschen oder den ganzen Kran? Nur die Steuerung von drehhebel auf vorgesteuert zu tauschen kann Ruck zuck teurer werden als der Kran noch Wert ist. Hochsitz Steuerung mit 2 Kreis Hydraulik wäre nichts?

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon Redriver » So Nov 10, 2019 10:26

Hallo 312 er,
Das mit der elektischen Steuerung denke ich war so gemeint das eine ganz normale Kreuzhebelsteuerung mechanisch und auf jedem Hebel eine elektro Funktion im On -Off . Wäre normal Zange auf u. zu und Teleskop. Da hätte ich keine bedenken mit der Elektrik weil das funktioniert wie wenn du einen Arbeitsscheinwerfer schaltest. Das ganze wäre eventuell sogar am vorhandenen Steuergerät um zu bauen.
Bzw könnte man zwei Elektrosektionen vorschalten mit Druckweiterführung und die Hebel umrüsten.
Als Sahnestückchen wäre natürlich ein hydraulisch vorgesteuerte Sache Top , hier mußt du z. B. mal nach Danfoss - Steuerung suchen dann ähnelt das dem System eines Baggers.Was mir noch einfällt wäre die Drehfunktion auf Pedal umzubauen und mit dem Fuß zu fahren.Das wäre vermutlich die billigste Sache.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon Fendt312V » So Nov 10, 2019 11:09

Zur Frage Umbau ist klar nichts. Wäre ja schade um den wie ich es jetzt habe. On off kommt für mich überhaupt nicht infrage, ist doch der größte Quatsch den ich mal probiert habe. Proportional ist Grundvoraussetzung. Konnte 28 Jahre feinfühlig fahren. Mache doch keinen Rückschritt in die Steinzeit.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon Fendt312V » So Nov 10, 2019 11:14

Hat von euch keiner eine solche Vorsteuerung? Kenne das vom Bagger ganz gut. Möchte aber erfahren wie es bei den Kranen funzt. Sind doch bei allen Marken fast die gleichen drauf.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon Redriver » So Nov 10, 2019 20:39

Hallo,
Fendt312V hat geschrieben:Proportional ist Grundvoraussetzung

dir ist aber schon klar das du dann mehr als 10000€ Invest hast wenn die Kransteuerung als Prob ausgeführt wird. Dann ist aber auch nicht mit Ventilblock tauschen und fertig. Dann brauchst du absolut sauberes Öl welches kleiner 5my gefiltert ist und auch einiges an Elektrik.Ich gehe mal davon aus das jede Sektion an Probventil über 1000€ kostet und dann noch der Kleinkram wie Joystick und ....
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon Alex81 » So Nov 10, 2019 20:52

Also ich habe eine Joystick Steuerung die hydraulisch vorgesteuert ist und finde die absolut Top. ( also wo kleine Schläuche vom Joystick zum Ventilblock gehen)

Aber dadurch das der Telekopausschub und die Zange elektrisch angesteuert werden sind die leider nicht so feinfühlig wie proportional gesteuert.
Aber für den Preisunterschied für mich zu verkraften.
Dafür kann man den Rest, vom Kraftbedarf, mit dem kleinen Finger steuern
Alex81
 
Beiträge: 121
Registriert: Fr Dez 04, 2009 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon Fendt312V » So Nov 10, 2019 21:14

Bin der Meinung dass proportional mit dem Öl gar nichts zu tun hat. Da sind sogar die Steuergeräte fadt die gleichen, lediglich die Spulen sind etwas größer. Der Unterschied liegt in der Elektrik. Die Schieberschalter sind Wiederstandschalter. Eigentlich nichts kompliziertes. Beim Krpan ist es jedenfalls so gemacht. Die Stehstützen sind On off elektrisch.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon Fendt312V » So Nov 10, 2019 21:18

Danke Alex für deinen Bericht. Wenn es bei dir anscheinend on off gemacht ist muss ich mich da genau informieren was die genau verbaut haben. Darf ich fragen was für eine Marke dein Wagen ist?
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon Ecoboost » So Nov 10, 2019 21:23

Servus,

wie sieht es denn mit einer Funksteuerung aus?
Das wäre mir fast noch wichtiger als wie z.B. eine Deichsellenkung usw.
Glaube kaum dass sich eine Umrüstung lohnt, für RW werden doch noch utopische Preise bezahlt selbst wenn sie runtergewirtschaftet sind.
Schon mal über den Verkauf nachgedacht?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon Fendt312V » So Nov 10, 2019 21:29

Klar wird doch der alte verkauft. Hier ist nur eine Neuanschaffung das Thema. Ihr habt mich eventuell vorher falsch verstanden. Habe gemeint es wäre schade wenn beim alten noch herum montiert würde. Er funktioniert ja total gut und kann so bedenkenlos dem Nachbarn verkauft werden.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon Redriver » So Nov 10, 2019 21:34

Hallo,
Fendt312V hat geschrieben:Bin der Meinung dass proportional mit dem Öl gar nichts zu tun hat. Da sind sogar die Steuergeräte fadt die gleichen, lediglich die Spulen sind etwas größer. Der Unterschied liegt in der Elektrik. Die Schieberschalter sind Wiederstandschalter. Eigentlich nichts kompliziertes. Beim Krpan ist es jedenfalls so gemacht. Die Stehstützen sind On off elektrisch.

Dem ist nicht so Probsteuerung ist das feinfühligste was es gibt, hier ist es sogar möglich den Steuerschieber im hundertstel Milimeterbereich zu verstellen und das erfordert sauberstes Öl.
Ich denke du meinst die ehc Steuerung und die wiederum hat mit einer Probsteuerung nichts zu tun.
Wie gesagt ist Probsteuerung super gut aber auch sauteuer.
Also entscheide dich für etwas dann kann dir der ein oder andere weiterhelfen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung Forstkran

Beitragvon haldjo » So Nov 10, 2019 22:20

Redriver hat geschrieben:Hallo,
Fendt312V hat geschrieben:Bin der Meinung dass proportional mit dem Öl gar nichts zu tun hat. Da sind sogar die Steuergeräte fadt die gleichen, lediglich die Spulen sind etwas größer. Der Unterschied liegt in der Elektrik. Die Schieberschalter sind Wiederstandschalter. Eigentlich nichts kompliziertes. Beim Krpan ist es jedenfalls so gemacht. Die Stehstützen sind On off elektrisch.

Dem ist nicht so Probsteuerung ist das feinfühligste was es gibt, hier ist es sogar möglich den Steuerschieber im hundertstel Milimeterbereich zu verstellen und das erfordert sauberstes Öl.
Ich denke du meinst die ehc Steuerung und die wiederum hat mit einer Probsteuerung nichts zu tun.
Wie gesagt ist Probsteuerung super gut aber auch sauteuer.
Also entscheide dich für etwas dann kann dir der ein oder andere weiterhelfen.


Da muss ich dir wiedersprechen, am feinfühligsten ist immer noch eine klassische Hebelsteuerung, sofern die Schiebergrößen zu den Verbauchern, die Pumpenleistung zum Gesamtsystem passen, und die Steuerkanten der Schieber ausgeklügelt sind. Hier gibt es egal bei welcher Art der Ansteuerung strömungsdynamisch große Unterschiede.

Zum Preis: Was eine Hydraulisch vorgesteuerte kostet kann ich nicht sagen, aber eine Elektrohydraulische Proportionalsteuerung liegt selbst mit Markenkomponenten unter 10.000.
Kleines Beispiel: Parker L70ls Block mit 6 Sektionen Prop. kostet ~3.500 €. Steuerung IQAN mit Minihebel und Display bekommt man mit guter Software schon im Bereich von 5.000 €.
Wie Witterungsbeständig solche Steuerungen sein können, kann ich nicht sagen. Ich hab diese bislang nur bei Kabinenkranen eingesetzt.
Technisch (und preislich) vergleichbar wäre Rexroth M4 Block mit Bodas Steuerung.
Die Parker IQAN funktioniert übrigens auch auf einem Rexroth Block hervorragend.

Das sind jetzt natürlich zwei extrem hochwertige Beispiele, gibt sicher auch preiswerteres was für die Anwendung vollkommen ausreicht. Ich kann allerdings nur mit Erfahrungen dieser Beiden Hersteller dienen.
Häufig wird aber gerade bei Steuerblöcken tatsächlich der Einfluss der Schieber (Größe, Geometrie), sowie anderer Komponenten wie Druckwaagen, ls-Verkettungen usw. unterschätzt.
Die beste Steuerung bringt nichts, wennn man schlecht zentrierende Schieber hat, die Druckwaagen nicht sauber arbeiten, oder Wechselventile in der ls-Verkettung nicht sauber dicht sind.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: ackerer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki