Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:42

Stilllegungsflächen Begrünen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon Botaniker » Mi Jul 26, 2023 22:37

jak hat geschrieben:Langsam wird es ernst mit der 4% Stilllegung.


:lol: Es wird nicht ernst, es ist ernst.
Wenn du dir das Geld für die aktive Begrünung sparen willst, musst du dir jegliche Bodenbearbeitung sparen.
Andernfalls möglichst bald nach der Ernte ansäen, mit dem Grünzeug deiner Wahl.
Ich werde 6%stilllegen, denn ich kann mit meinen Kulturen weder 1300€ noch 500€ Deckungsbeitrag mit den von mir angebauten Kulturen erreichen.

Alternativ kannste dir zukünftig den Antrag schenken.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon Kartoffelbluete » Do Jul 27, 2023 3:07

So isch es :!: Hab ich dieses Jahr auch schon so gemacht und wenn ich die Sommergerste jetzt mir
anschaue: alles richtig gemacht. :? :roll:
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon michael97 » Do Jul 27, 2023 14:06

Von der Informations- und Servicestelle aus meinem Bundesland zu GLÖZ8 bekommen:
Fragen und Antworten.

Was ist bei der aktiven Begrünung mit Saatgutmischungen zu beachten?
 Die Begrünung hat unmittelbar nach der Ernte der Vorfrucht zu erfolgen. Als „unmittelbar“
gilt ein Zeitraum von 2 Wochen.
 Ausfallgetreide der Vorfrucht ist kein 2. Mischungspartner bei der aktiven Begrünung der
Brache.
 Saatgutmischungen mit einer im Winter abfrierenden Kultur sind erlaubt. Saatgutbeleg bitte
aufheben.
 Eine Mischung aus mehreren Kleegrasarten ist erlaubt.

Kann man Ackerfutterkulturen nach der letzten Nutzung im Herbst im Antrag 2024 als Brache
beantragen?

 Ja, das ist möglich.

Wann darf ich mit der Mindesttätigkeit (Mulchen oder Mähen inkl. Abtransport) auf einer
Brache beginnen?

 Nach Ende der Sperrfrist 15.8. kann mit der Mindesttätigkeit begonnen werden.
michael97
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 05, 2022 6:49
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 27, 2023 16:18

Uns wurde im Frühjahr auch eine Chance auf vorzeitigen Bearbeitungsbeginn auf Antrag in Aussicht gestellt, wenn es die Aussaat der Folgefrucht erforderlich macht.
Aber damit wird sicher jedes Amt anders umgehen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon jak » Do Feb 08, 2024 23:00

Ich hab meine geplante Stilllegung brav begrünt, mit teurem Saatgut. Und jetzt das:

https://www.agrarheute.com/politik/pfli ... ung-616246

Ist alles noch nicht spruchreif. Aber wenn es so kommt, was machen?
Wieder umbrechen und eine Sommerung anbauen?
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Feb 09, 2024 0:24

Solange nichts beschlossen ist und man nicht genau weiß welche Möglichkeiten es gibt muss man sich ja kein großen Gedanken machen.
Umbrechen ist eine alternative, vielleicht kann man auch einfach irgendwelche Leguminosen in die Stilllegung schlitzen und den Aufwuchs an eine BGA verkaufen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon GeDe » Fr Feb 09, 2024 3:58

jak hat geschrieben:Ich hab meine geplante Stilllegung brav begrünt, mit teurem Saatgut
...
Wieder umbrechen und eine Sommerung anbauen?

So lang man solche Sorgen hat, kann's der Landwirtschaft nicht schlecht gehen...
Ich habe letzten Sommer auch nach aktuellen Vorgaben die 4% Stilllegung gesät und fertig.
Die verkündete "Lockerung" und dafür 7% stickstoffbindende Pflanzen war doch nur ein weiteres faules Ei.
Und so lang die Gewichtung "0,3" und nicht "1" ist, sind auch die 4% Verarsche...
GeDe
 
Beiträge: 2323
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon böser wolf » Fr Feb 09, 2024 7:52

GeDe hat geschrieben:
jak hat geschrieben:Ich hab meine geplante Stilllegung brav begrünt, mit teurem Saatgut
...
Wieder umbrechen und eine Sommerung anbauen?

So lang man solche Sorgen hat, kann's der Landwirtschaft nicht schlecht gehen...
Ich habe letzten Sommer auch nach aktuellen Vorgaben die 4% Stilllegung gesät und fertig.
Die verkündete "Lockerung" und dafür 7% stickstoffbindende Pflanzen war doch nur ein weiteres faules Ei.
Und so lang die Gewichtung "0,3" und nicht "1" ist, sind auch die 4% Verarsche...

Sehe ich genau so !
Und wer nicht gerade auf einem hochertrags und Gunststandort wirtschaftet , so wie ich der legt freiwillig 5 % still .
Stilllegung von kleinen Flächen unter 2 ha war ein Teil zur Erfüllung der Greening Auflagen und wurden einfach in die Flächen Stilllegung überführt.
Einzig die bescheuerten bewirtschaftungsauflagen machen es kompliziert und unattraktiv ansonsten sehe ich in der Stilllegung eine Bereicherung der Kulturlandschaft.
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon Fendt 308 ci » Fr Feb 09, 2024 7:57

Kann meinetwegen jeder soviel still liegen lassen, wie er will.
Ich habe für meinen Betrieb jedenfalls schon sehr früh beschlossen, das nicht zu tun, egal welche finanziellen Auswirkungen das hat.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1716
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon JueLue » Fr Feb 09, 2024 8:23

Fendt 308 ci hat geschrieben:Kann meinetwegen jeder soviel still liegen lassen, wie er will.
Ich habe für meinen Betrieb jedenfalls schon sehr früh beschlossen, das nicht zu tun, egal welche finanziellen Auswirkungen das hat.


Du stellst also keinen Flächenantrag?
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon 240236 » Fr Feb 09, 2024 8:29

JueLue hat geschrieben:
Fendt 308 ci hat geschrieben:Kann meinetwegen jeder soviel still liegen lassen, wie er will.
Ich habe für meinen Betrieb jedenfalls schon sehr früh beschlossen, das nicht zu tun, egal welche finanziellen Auswirkungen das hat.


Du stellst also keinen Flächenantrag?
Ich habe auch nichts begrünt (oder doch, denn bei mir lief es so gut mit der WW-Aussaat, so daß auf einmal die Stillegungsflächen auch dabei waren 8) ). War ja bekannt, daß man dann mit 3% sanktioniert wird. Dafür habe ich aber dann Getreide zu verkaufen und mehr Güllefläche. :lol:
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon Fendt 308 ci » Fr Feb 09, 2024 20:04

JueLue hat geschrieben:
Fendt 308 ci hat geschrieben:Kann meinetwegen jeder soviel still liegen lassen, wie er will.
Ich habe für meinen Betrieb jedenfalls schon sehr früh beschlossen, das nicht zu tun, egal welche finanziellen Auswirkungen das hat.


Du stellst also keinen Flächenantrag?


Selbstverständlich stelle ich bisher einen Antrag.
Stillgelegt wird auf meinem Betrieb jedenfalls nichts, soviel hab ich vor Jahren schon entschieden.
Wie sich das im kommenden Frühjahr auf meine Antragsstellung auswirkt, weiß ich noch nicht.

Ich kann meinen Betrieb (Vollerwerb) auch ohne diese Almosen noch gewinnbringend führen.

Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber heute morgen wurden in unserer Tageszeitung zwei Nebenerwerbler aus der Region vorgestellt, einer mit 50 ha und 50 Rindern Mutterkuhhaltung, bekommt 31.000 Euro Prämie und weist trotzdem noch 3000 Euro Verlust im vergangenen Wirtschaftsjahr aus.

Was soll so eine schwachsinnige Förderung von Betrieben, die es so eigentlich gar nicht gäbe???

Da muss man sich ja geradezu fremdschämen n8
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1716
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon strokes » Fr Feb 09, 2024 21:43

Steigt die Sanktion nicht bei Wiederholung? Dachte da geht's dann 3-5-7% hoch.
strokes
 
Beiträge: 938
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon adefrankl » Sa Feb 10, 2024 1:09

Fendt 308 ci hat geschrieben:Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber heute morgen wurden in unserer Tageszeitung zwei Nebenerwerbler aus der Region vorgestellt, einer mit 50 ha und 50 Rindern Mutterkuhhaltung, bekommt 31.000 Euro Prämie und weist trotzdem noch 3000 Euro Verlust im vergangenen Wirtschaftsjahr aus.

Was soll so eine schwachsinnige Förderung von Betrieben, die es so eigentlich gar nicht gäbe???

Da muss man sich ja geradezu fremdschämen n8

Also das Ergebnis von einem Jahr sagt doch nichts. Das kann doch in beide Richtung verzerrt sein, durch Sondererträge oder Verluste, durch Rekordernte oder Missernte, ....
Ansonsten richten sich die Prämien ja nicht nach dem Gewinn. Weiterhin ist die Frage, inwieweit die Prämien nicht einfach an die Verpächter weitergereicht werden. Bis zu einem gewissen Grad sind die Prämien auch nur ein gewisser Ausgleich für die Kosten, die viele Auflagen verursachen.
Und ob jemand seinen Betrieb weiterführt, muss jeder selbst entscheiden.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon Fendt 308 ci » Sa Feb 10, 2024 5:44

Wenn der Gewinn über mehrere Jahre hinweg niedriger ist als die Prämien, dann würde ich mir schon mal Gedanken über die Sinnhaftigkeit meiner Unternehmung machen.

Gut möglich, dass andere das anders sehen :lol:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1716
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki