Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Stilllegungsflächen Begrünen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon NewHollandFlo » So Apr 16, 2023 18:22

Hallo,
Dieses Jahr machen wir noch von der Ausnahme der Stilllegung gebrauch (Getreideanbau), aber ab nächsten jahr müssen wir ja leider wie es aussieht 4% Stilllegen, meine Frage wäre jetzt was macht ihr auf den Flächen. Eine Begrünung ist ja jetzt doch erlaubt, welche Art der Begrünung könnt ihr Empfehlen? Meine Anforderungen: Sie sollte auf jeden Fall günstig sein, sollte Unkraut und Ungräser gut Unterdrücken damit man mit den Flächen irgendwann nochmal was Anfangen kann (vor Allem den Fuchsschwanz was meiner Meinung sehr schwierig wird durch das späte Mulchen ab 31.08) und sie sollte selber auch in der späteren Kulturpflanzen leicht zu bekämpfen sein (ist z.B. bei Weidelgras ja auch immer schwieriger möglich).
Vielleicht kennt ja jemand die Perfekte Kultur?
Gruß
Flo
NewHollandFlo
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr Jan 29, 2016 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon Mad » Mo Apr 17, 2023 16:12

Dazu muss ich mal ausholen:

Ich habe meine Honigbrachen immer mit der Freudenberger-Mischung "Honigpflanzen für Brachen mehrjährig" ausgesät.

Darin sind 30 verschiedene Arten enthalten.

Begründung: Wenn das eine nicht zum Standort passt, dann aber bestimmt was anderes aus der Mischung. Und wenn 90% daraus auflaufen, dann ist die Brache wenigstens artenreich.

Im 1. Jahr sieht man von allem etwas. Vor allem die Sonnenblumen und die Phacelia. Den Fenchel riecht man auch, alles andere muss man mehr oder weniger suchen.

Im 2. Jahr beginnt der Steinklee seine Vorherrschaft und er fängt dann an, alle anderen Kulturen zu unterdrücken.

Und worauf ich eigentlich hinaus will: Steinklee ist für Brachen, sofern sie nicht noch als Schnitt (Steinklee ist giftig) genutzt werden sollen, eine richtig geile Sache. Vor allem auf sehr steinigen Flächen, so ackerbaulich eigentlich nicht viel los ist, zeigt er ein richtig krasses Wachstum, weil er bis nach China wurzelt. Desweiteren blüht er im Juli und August und stellt somit eine willkommene Pollenquelle für Bestäuber dar.

Und der Humusaufbau ist auch nicht von schlechten Eltern, denn die Masse muss man dann im Herbst erstmal durch den Mulcher bekommen.

Zur Wiederbewirtschaftung ist er kein Problem, weil er wie alle Kleesorten nicht viele Herbizide verträgt.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon lukaß » Mo Apr 17, 2023 18:20

Gut und günstig ist in jedem Fall der Rotschwingel. Der macht komplett dicht, da hat auch quecke und Fuchsschwanz keine Chance. Brauch auch nicht gemulcht werden und kann nach einigen Jahren wieder in Kultur genommen werden. Der Umbruch ist etwas aufweniger als ein Stoppelacker , aber ist mit schwerer Scheibenegge drüber ,dann KE, dann Pflug auch zu schaffen. Hatte selbst sowas in den 90er Jahren und nach ca. 6-8 Jahren wieder umgebrochen, der Boden war danach in einem vorzüglichen Garezustand...keine Probleme mit späterem Durchwuchs, ganz im Gegenteil , der Acker war mehrere Jahre noch sauber...
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon gaugruzi » Mo Apr 17, 2023 20:10

NewHollandFlo hat geschrieben:Hallo,
Dieses Jahr machen wir noch von der Ausnahme der Stilllegung gebrauch (Getreideanbau), aber ab nächsten jahr müssen wir ja leider wie es aussieht 4% Stilllegen, meine Frage wäre jetzt was macht ihr auf den Flächen. Eine Begrünung ist ja jetzt doch erlaubt, welche Art der Begrünung könnt ihr Empfehlen? Meine Anforderungen: Sie sollte auf jeden Fall günstig sein, sollte Unkraut und Ungräser gut Unterdrücken damit man mit den Flächen irgendwann nochmal was Anfangen kann (vor Allem den Fuchsschwanz was meiner Meinung sehr schwierig wird durch das späte Mulchen ab 31.08) und sie sollte selber auch in der späteren Kulturpflanzen leicht zu bekämpfen sein (ist z.B. bei Weidelgras ja auch immer schwieriger möglich).
Vielleicht kennt ja jemand die Perfekte Kultur?
Gruß
Flo



Hallo. Über welchen Punkt im Mehrfachantrag kreuze ich dies an ? ist das der nachfolgende ? Die Stilllegung ist wahrscheinlich traurige Wahrheit und es wird in 2024 vermutlich keine weitere Ausnahme geben, außer es gibt Importverbote wie in Polen bzw. anderen EU Ländern, da unzulässige Restmengen von Pflanzenschutzmittel nachgewiesen werden !
Dateianhänge
Ausnahme Glöz 8.png
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen für 2024

Beitragvon adefrankl » Do Mai 11, 2023 21:09

Also bzgl. der GLÖZ Flächen heißt es, dass unter 8.1 im Merkblatt der Bayerischen Landwirtschftsministerium zu GLÖZ "Die anzurechnenden brachliegenden Flächen sind während des ganzen Antragsjahres, beginnend unmittelbar nach der Ernte der Hauptkultur im Vorjahr, der Selbstbegrünung zu überlassen oder durch Aussaat zu begrünen".
Wenn man also nicht auf Selbstbegrünung setzt, heißt das doch faktisch, dass man die Fläche damit bereits aktiv im Herbst begrünen muss. Nun die typischen Begrünungsmischungen sind ja für die Frühjahrsaussaat. Welche Mischungen bieten sich da an. Nach langem Suchen im Internet habe ich zumindest bei Freudenberger die Mischung GB 8 Dauer- und Rotationsbrache Kleegemenge mehrjährig gefunden (die Frage ist ob das hier einer der Landhändler hat). Das würde zumindest so weit passen, dass ich die Fläche nur für zwei Jahre stilllegen "möchte". Und für selber mischen ist mein Bedarf zu gering. Oder welche Mischungen bieten sich sonst an? Diese sollten auf jeden Fall keine Bekämpfungsprobleme machen, auch wenn die Pflanzen im Stilllegungszeitraum aussamen. Insofern würde da eine Kleemischung schon passen.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen für 2024

Beitragvon Botaniker » Do Mai 11, 2023 21:22

adefrankl hat geschrieben: (die Frage ist ob das hier einer der Landhändler hat)


Es soll Landhändler sowie Genossenschaften geben, die sowas bestellen können, wenn es nicht am Lager liegt. :wink:
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bestellung

Beitragvon adefrankl » Do Mai 11, 2023 21:44

Botaniker hat geschrieben:
adefrankl hat geschrieben: (die Frage ist ob das hier einer der Landhändler hat)


Es soll Landhändler sowie Genossenschaften geben, die sowas bestellen können, wenn es nicht am Lager liegt. :wink:

Klar, allerdings wird mein Landhändler auch nicht gleich rennen, wenn ich sage, dass ich da gleich 20 kg brauche. Und nach langen Suchen habe ich nun heute als erste brauchbare diese Mischung zufällig gefunden als ich nachschaute, was sich unter der von Mad genannten Freudenberger-Mischung "Honigpflanzen für Brachen mehrjährig" verbirgt. Wollte den Landhändler auf jeden Fall kontaktieren, aber aktuell (bis Sommer?) sind ja auch längst nicht alle Mischungen auch lieferbar.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon Botaniker » Do Mai 11, 2023 21:58

Wenn du jetzt danach fragst, wird er auch für 20kg bis zur Ernte was organisieren können.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon Fahrer412 » Di Jul 18, 2023 15:11

Gerade so einen Gedanken gehabt. Nach der Ernte von Silomais eine Mischung aus Weizen und Tribicale auf die Flächen der 4 % Stilllegung. Somit hätte man keine Reinsaat. Das ganze dann ohne Eingriff bis zum 15. August des nächsten Jahres stehen lassen und dreschen. Ab dem 15. August ist doch Mähen der Flächen wieder erlaubt. Würde das gehen :wink:
Fahrer412
 
Beiträge: 419
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon Bonifaz » Di Jul 18, 2023 15:39

Wir werden eine Mischung verschiedener Kleearten machen. Vorteil, macht schön dicht und wird bis zum ersten mulchen nicht die übergroße Masse geben.
Der Vorfruchtefekt ist nicht zu unterschätzen.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Jul 18, 2023 16:05

Fahrer412 hat geschrieben:Gerade so einen Gedanken gehabt. Nach der Ernte von Silomais eine Mischung aus Weizen und Tribicale auf die Flächen der 4 % Stilllegung. Somit hätte man keine Reinsaat. Das ganze dann ohne Eingriff bis zum 15. August des nächsten Jahres stehen lassen und dreschen. Ab dem 15. August ist doch Mähen der Flächen wieder erlaubt. Würde das gehen :wink:


Nein, weil du deine Stillegung nicht beernten darfst. Das Material muss auf der Fläche verbleiben.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon arbeitslos2win » Di Jul 18, 2023 19:28

Beste Mischung nach Mais?
arbeitslos2win
 
Beiträge: 194
Registriert: Di Feb 10, 2009 16:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon Wini » Di Jul 18, 2023 19:58

Hier ist eine gute Bezugsquelle in Schwebheim bei Schweinfurt
Bayerische Futtersaatbau GmbH
https://bsv-saaten.de/home/
089 / 96 24 35 - 0

Die haben sogar Teff-Gras und liefern auch nach Österreich.

Hier ein Vorschlag von der Einstiegsseite:

GeoVital SK 300 ist eine artenreiche Leguminosenmischung bestehend aus sieben ein- und mehrjährigen Kleearten ohne Gräser und Luzerne. Die einjährigen Arten sorgen für eine schnelle Bestandsentwicklung und Unkrautunterdrückung und können dadurch, dass sie nicht genutzt (geschnitten) werden aussamen und sich somit weiter etablieren.

Durch die Stilllegungs- und Brachebegrünung SK 300 kann Stickstoff für die Folgefrucht gespeichert werden. Die enthaltenen Leguminosen sind außerdem eine vorzügliche Bienenweide und bieten dem heimischen Wild nahrhafte Äsung.

15 kg Saatgut GeoVital SK 300 - Stilllegungsbegrünung (GLÖZ8 8) 7€/kg

6% Alexandriner Klee
5% Bockshornklee
6% Gelbklee
9% Inkarnatklee
14% Persischer Klee
19% Rotklee, 4n
42% Weißklee, hochwachsend

Saatstärke: 25 kg/ha

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon Juwel » Mi Jul 19, 2023 6:42

Wini hat geschrieben:Hier ist eine gute Bezugsquelle in Schwebheim bei Schweinfurt
Bayerische Futtersaatbau GmbH
https://bsv-saaten.de/home/
089 / 96 24 35 - 0

Die haben sogar Teff-Gras und liefern auch nach Österreich.

Hier ein Vorschlag von der Einstiegsseite:

GeoVital SK 300 ist eine artenreiche Leguminosenmischung bestehend aus sieben ein- und mehrjährigen Kleearten ohne Gräser und Luzerne. Die einjährigen Arten sorgen für eine schnelle Bestandsentwicklung und Unkrautunterdrückung und können dadurch, dass sie nicht genutzt (geschnitten) werden aussamen und sich somit weiter etablieren.

Durch die Stilllegungs- und Brachebegrünung SK 300 kann Stickstoff für die Folgefrucht gespeichert werden. Die enthaltenen Leguminosen sind außerdem eine vorzügliche Bienenweide und bieten dem heimischen Wild nahrhafte Äsung.

15 kg Saatgut GeoVital SK 300 - Stilllegungsbegrünung (GLÖZ8 8) 7€/kg

6% Alexandriner Klee
5% Bockshornklee
6% Gelbklee
9% Inkarnatklee
14% Persischer Klee
19% Rotklee, 4n
42% Weißklee, hochwachsend

Saatstärke: 25 kg/ha

Gruß
Wini


Gibt es Vorgaben was man aussäen muß, oder kann man sich auch selbst was zusammen mischen?
Juwel
 
Beiträge: 1091
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stilllegungsflächen Begrünen

Beitragvon JonnyD2250 » Mi Jul 19, 2023 8:51

Es dürfen keine klassischen kulturpföanzwn gesät werden. Damit fällt mischung triticale weizen raus. Oder bin ich falsch informiert?
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki