Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:38

Stockabstand und Zeilenbreite

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Stockabstand und Zeilenbreite

Beitragvon hh85 » Mo Apr 11, 2011 19:24

Nachdem das vorige Thema mit Grenzabstand nahezu zu so einem Meinungsaustausch eingeladen hat, möchte ich mal wissen mit welchen Abständen ihr setzt? Welche Vor-und Nachteile das ganze hat, bzw was ihr euch dabei denkt...
Wir haben heute gesetzt, GPS gesteuerte Maschine: war von der Genauigkeit her super; kein Abzeilen notwenig usw... aber der Boden war an einigen Stellen noch recht naß; da war der Bodenschluss entsprechend schlecht.
Zeilenbreite 185; ein Wengert mit 8 Reihen; wenn ich da nur 7 mach, dann sinds glaub 2,13m und das find ich zuviel
Stockabstand 115: Ich plane zur Zeit ein Flachbogen zu biegen; wenn eine Anlage aber älter wird ist sie nicht mehr so ertragsstark; deshalb will ich mir die Option offen halten 2 kleine Bögen anzuschneiden.
Achja Sorte Muskateller, auch mal so ein Versuch :)
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stockabstand und Zeilenbreite

Beitragvon Irgendenner » Mo Apr 11, 2011 20:33

derzeit lege ich nurnoch über 2 meter an. die letzten jahre nurnoch 2,10-2,20meter zeilenbreite mit dem stockabstand bin ich von anfangs 1,17-1,20m auf1,07m runter.
das war allerdings noch ein maß von der alten setzmaschine vom lu.seit letztes jahr wird mit ner wagner setzmaschine mit gps gesetzt.
leider stimmte die querzeilung nicht 100%ig.bei den 3 reihen sitzen die äußersten gleich und die mittlerste ist um ein paar cm versetzt.
die äußeren 2 zeilen wurden bergab gesetzt und die mittlere berghoch.da der boden durch die trockenheit extrem klumpig war hatts die reben nicht so exakt gesetzt.
mit der alten maschine mit laser wurde immer nur in eine richtung gesetzt, da gabs die probleme nicht so.nach 10 jahren wird man davon eh nix mehr sehen.

in zukunft werden alle anlagen mindestens 2,10 meter breit gesetzt lieber 2,20 meter oder noch breiter, da ich davon ausgehe das in zukunft schlepper mit um die 1,50 breite standard werden. die pfähle werden ca 1,80-1,90m hoch.der erste draht beginnt bei ca 85-90cm dann hab ich immer ne laubwand von um die 80-90cm bis zum obersten draht.so ist eine wünschenswerte laubwandhöhe von 1,10-1,20 meter einfacher zu realisieren ohne das oben alles umkippt und durchs entlauben fehlende blätter ausgeglichen werden.
da ich die oberen drähte zum großteil mittem vorschneider freischneide kann ich so locker 30 cm unterm oberen draht schneiden.in zukunft werd ich wahrscheinlich mehr auf 2 kurze bögen,V-strecker und kordon/wechselkordon gehen.so bin ich vielseitiger besser und wirtschaftlicher als wie bei normalem halbbogen und dem cane pruner von ero.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stockabstand und Zeilenbreite

Beitragvon dude » Mo Apr 11, 2011 21:44

2,2m x 1,1m
im Steilen(ab etwa 30%) 2,2m x 1m

enger setz ich nichts mehr, weil der Schlepper mit den 440er Reifen hinten etwas über 1,40m breit ist.
2m Gassen sind auch noch recht gut fahrbar, aber im Steilhang (tlw. mit Seitenhang) ist es schon besser wenn man ein bisschen Luft hat

heutzutage unter 2m zu setzen wäre für mich indiskutabel
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stockabstand und Zeilenbreite

Beitragvon Rebenhopser » Mo Apr 11, 2011 22:58

hh85 hat geschrieben:Wir haben heute gesetzt, GPS gesteuerte Maschine: war von der Genauigkeit her super; kein Abzeilen notwenig usw... aber der Boden war an einigen Stellen noch recht naß; da war der Bodenschluss entsprechend schlecht.
Zeilenbreite 185; ein Wengert mit 8 Reihen; wenn ich da nur 7 mach, dann sinds glaub 2,13m und das find ich zuviel
Stockabstand 115: Ich plane zur Zeit ein Flachbogen zu biegen; wenn eine Anlage aber älter wird ist sie nicht mehr so ertragsstark; deshalb will ich mir die Option offen halten 2 kleine Bögen anzuschneiden.
Achja Sorte Muskateller, auch mal so ein Versuch :)


Schade, dass du schon gepflanzt hast, 1,85m ist definitiv nicht zukunftsorientiert... mit meinem (1,12m "schmalen") Schlepper ginge da nichts mit Stammputzer im Zwischenachsbereich.
Muskatteller in "Ertragsstark" ist auch nicht unbedingt ein Vermarktungsargument!
Ich kann mich nur meinen Vorrednern anschliessen, ich hab diese Woche auch 2,10m gepflanzt, obwohl die Grundstücksbreite auch mit 2,02m aufgegangen wäre (Müller-Thurgau, aber die Zeilenbreite wird bei mir nicht durch die Sortenwahl beeinflußt)
Ich hätte an deiner Stelle den Stockabstand verringert auf 0,99m (mit GPS ist ja jedes Maß machbar) und die Zeilen auf 2,13m gepflanzt. Dann hättest du sogar ein paar Pflanzen mehr auf deinem Grundstück gehabt, und einge Pfähle, Drähte und 20 Jahre lang viel Arbeit gespart...
In spätestens 5 Jahren bereust du das!
Bei mir war auch sehr nass und teilweise klumpig. Ich bringe aber in solchen Fällen nach der Pflanzung Pflanzerde direkt auf die jungen Reben aus (ein bis zwei Handvoll je Rebe) der Regen oder eine etwaige Wassergabe bringt diese dann zu den Hohlräumen an die Wurzeln. Bei später besseren Bedingungen wird das ganze mit dem Flachschar (falls die Gassenbreite das zulässt :wink: ) eingearbeitet.

Ich habe übrigens schon vor 25 Jahren mit 2,5 ha Gesamtfläche auf 2m gepflanzt...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stockabstand und Zeilenbreite

Beitragvon hh85 » Di Apr 12, 2011 7:59

Muskatteller in "Ertragsstark" ist auch nicht unbedingt ein Vermarktungsargument!

So war das nicht gemeint. Ertrag ist nicht das Produktionsziel! Aber eine Sicherheit braucht man doch schon.
Wenn man nen Mulcher mit 140 Breite hat, dann passt das Maß sehr gut find ich. Auch Flachschar oder Scheibe kann man in den Anlagen fahrn. Wir haben auch noch schmalere Anlagen (180), also muss ich dafür auch ausgerüstet sein. Deshalb brauch ich nicht über 2,20 oder mehr nachdenken da muss ich ja dann 2mal fahrn beim Mulchen.
Ich denk das Qualitätspotential hängt schon auch von Stöcke pro ar ab. Wenn ich enger in der Zeile bin kann ich eben zwischen den Stöcken mehr Luft lassen. Dadurch wird das ganze etwas übersichtlicher, bei der Laubarbeit oder beim Biegen.
Insgesamt hängt eben viel auch von der Maschinenaustattung ab, wie gepflanzt wird.
Müller-Thurgau, aber die Zeilenbreite wird bei mir nicht durch die Sortenwahl beeinflußt)

Aber die Sorte und das damit verbundene Produktionsziel beeinflußt schon den Stockabstand und den Standraum.
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stockabstand und Zeilenbreite

Beitragvon Davin » Di Apr 12, 2011 8:03

hh85 hat geschrieben:Zeilenbreite 185; ein Wengert mit 8 Reihen; wenn ich da nur 7 mach, dann sinds glaub 2,13m und das find ich zuviel
Stockabstand 115: Ich plane zur Zeit ein Flachbogen zu biegen; wenn eine Anlage aber älter wird ist sie nicht mehr so ertragsstark; deshalb will ich mir die Option offen halten 2 kleine Bögen anzuschneiden.


Ich glaub' auch, 1,85m ist nichts was du in 20 Jahren (oder schon in 5, oder schon nächstes Jahr…) noch im Betrieb haben willst. Zumal 2,11 jetzt nicht so extrem weit weg ist. Jedenfalls näher an 2m als 1,85m !! Was man durchaus auch noch machen kann ist seine max. Zeilenbreite zu wählen und den Rest liegen zu lassen. Musst dann nur aufpassen, wenn der Nachbar anlegt, dass er den Grenzabstand einhält, falls du, oder deine Nachfolger die Zeilenbreite einmal neu überdenken wollen. Rebstöcke bekommst du auf jedenfalls auch bei 2m x 1,15 noch genug auf den Platz.
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stockabstand und Zeilenbreite

Beitragvon Davin » Di Apr 12, 2011 8:05

"Wenn ich enger in der Zeile bin kann ich eben zwischen den Stöcken mehr Luft lassen. Dadurch wird das ganze etwas übersichtlicher, bei der Laubarbeit oder beim Biegen. "
…aber 1,15 Stockabstand ist jetzt doch nicht besonders viel "Luft" bei Muskateller,oder?
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stockabstand und Zeilenbreite

Beitragvon Juwel » Di Apr 12, 2011 9:17

[quote="Davin"]"Wenn ich enger in der Zeile bin kann ich eben zwischen den Stöcken mehr Luft lassen. Dadurch wird das ganze etwas übersichtlicher, bei der Laubarbeit oder beim Biegen. "
…aber 1,15 Stockabstand ist jetzt doch nicht besonders viel "Luft" bei Muskateller,oder?[/quote]

Da ist doch viel Platz, wen Du eh nur noch einen Bogen anschneidest.
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stockabstand und Zeilenbreite

Beitragvon wolfi wuppermann » Di Apr 12, 2011 11:03

Hallo

Unter 2m lege ich nichts mehr an. Und im Zweifelsfall lieber 2,10m, als 1,90. Ich habe noch einige Weinberge mit 1,60. Bei denen heißt es jede 2. Reihe raus oder komplette Neuanlage. Beim fahren merkt man schon den Unterschied. 2 m Anlagen fahre ich schneller und entspannter, als 1,60 m. Dazu kommt bei engem Vorgewende noch das rangieren mit Spritze oder Laubschneider mit Mulcher.

Für die wechselnden Zeilenbreite habe ich einen breitenverstellbaren Mulcher. Meiner Meinung nach werden die Maschinen nicht kleiner, da ärgerst Du dich in 5 Jahren, weil Dir 10 cm fehlen. Wenn ich größere Flächen hätte, würde ich auf 2,50m gehen. Denn Normalspurschlepper sind günstiger, als Schmalspurschlepper.

Stockabstände liegen zwischen 1,10m und 1,20m.


wolfi
wolfi wuppermann
 
Beiträge: 268
Registriert: Di Dez 18, 2007 9:29
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stockabstand und Zeilenbreite

Beitragvon Opera » Di Apr 12, 2011 11:52

Ich bin echt erstaunt über die doch verbreitet recht großen Stockabstände. Beim Sauvignon Blanc geh ich jetzt auf 90cm, bei 2,20 Zeilenbreite. Müller setze ich auch mal auf 1,10m, dann aber mit ordentlich Augen/Stock. :mrgreen: Sonst wird nix über 1m Stockabstand gepflanzt.
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stockabstand und Zeilenbreite

Beitragvon Winzer » Do Apr 14, 2011 18:44

Von den zu engen Stockabständen (< 1,0 m, teilweise < 0,8 m) ist man bei uns in Franken wieder etwas abgekommen; Grund sind Laubwandverdichtungen bei zu engem Internodienabstand, daraus resultierende Fäulnisprobleme und vor allem die zu starke gegenseitige Beschattung bei zu dicht stehenden Trieben.
Winzer
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Okt 14, 2005 23:13
Wohnort: Iphofen/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stockabstand und Zeilenbreite

Beitragvon Opera » Do Apr 14, 2011 19:34

Winzer hat geschrieben:Von den zu engen Stockabständen (< 1,0 m, teilweise < 0,8 m) ist man bei uns in Franken wieder etwas abgekommen; Grund sind Laubwandverdichtungen bei zu engem Internodienabstand, daraus resultierende Fäulnisprobleme und vor allem die zu starke gegenseitige Beschattung bei zu dicht stehenden Trieben.


Okay... Dennoch will ich den Wuchs beim SaBl. runterbekommen, bei 2,2m-Zeilen geht das wohl so. Der Boden ist jetzt nicht überwüchsig, komplett Dauerbegrünung ist da aber auch nix.
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stockabstand und Zeilenbreite

Beitragvon Irgendenner » Fr Apr 15, 2011 12:20

legst du noch neu an auf vertiko ?
hab hier grad 2 vertiko nlagen beim pheromonaushängen entdeckt.die einzigsten bisher auser die versuchs anlage von der dlr.
das muß vor jahren mal irgendwann in mode gewesen sein, sieht man aber nur ganz selten noch.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki