Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:48

Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon Spänemacher58 » Mi Jul 28, 2021 21:06

@wastl, guter Ansatz den du mir aufzeigst. Guten Willen zeigen!

@Neo-LW
Leider ist die Straße nicht gerade durch den Wald, sondern kurvenreich und unübersichtlich. Sie wird in normalen Zeiten von Motorradfahrern als Nürburgring -Ersatz mißbraucht. Leider habe ich deine Resourcen an Schildern und Absperrbaken nicht. Mehr als ein paar Warndreiecke sind nicht vorhanden

@ecoflight
Genau diese Straße ist es! Eine Straßensperrung in der derzeitigen Situation zu erreichen wird wohl sinnlos sein.

Vorerst werden wir alle Bäume in der Nähe der Straße stehenlassen und erst mal den Platz und Zufahrt für weitere Maßnahmen schaffen. Diese kleinparzelligen Wälder im Steilhang sind kaum erschlossen

Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon Neo-LW » Mi Jul 28, 2021 21:32

Moin,

Spänemacher58 hat geschrieben:
@Neo-LW
Leider ist die Straße nicht gerade durch den Wald, sondern kurvenreich und unübersichtlich.
Sie wird in normalen Zeiten von Motorradfahrern als Nürburgring -Ersatz mißbraucht.
Leider habe ich deine Resourcen an Schildern und Absperrbaken nicht.
Mehr als ein paar Warndreiecke sind nicht vorhanden



Genau das geht gar nicht.

Es muss groß und deutlich sein.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Sep 03, 2021 20:20

Also vor 3 Wochen haben wir den 1. Abschnitt in Angriff genommen und gefällt wo es nicht im Einzugsbereich der Landstraße ist.
Das "Käfernest" ist größer als befürchtet, wenn nicht sogar der ganze Fichtenwald weg muß.
Morgen geht es weiter. Bis wir an der Landstraße sind, wo es gefährlich wird, werden noch 2 Samstage vergehen.
Das positive ist: Man lernt dazu! Im dichten Bestand waren die Bäume kaum zu Fall zu bringen und mußten mit der Seilwinde des Unimogs abgezogen werden. Als der Bestand dann lichter wurde, gelang es auch mit Fällheber oder Keilen die Bäume zu fall zu bringen.
Wir sind keine Profis, unsere aktive Forstarbeit liegt 30 Jahre zurück, aber auch keine Laien.
Wenn es nur noch um die wenigen Bäume an der Landstraße geht, werden wir uns um eine temporäre Sperrung der Straße bemühen, da sich die Lage im Hochwassergebiet Ahr entspannt
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon Groaßraider » Fr Sep 03, 2021 20:44

Spänemacher58 hat geschrieben: Man lernt dazu! Im dichten Bestand waren die Bäume kaum zu Fall zu bringen und mußten mit der Seilwinde des Unimogs abgezogen werden. Als der Bestand dann lichter wurde, gelang es auch mit Fällheber oder Keilen die Bäume zu fall zu bringen.


Wir sind keine Profis, unsere aktive Forstarbeit liegt 30 Jahre zurück, aber auch keine Laien.


Logisch
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Sep 03, 2021 21:24

Die Arbeit im Steilhang macht wir wegen der Kondition mit 62 Jahren keine Probleme.
Aber das entasten im gebückten Zustand macht mir ernsthafte Probleme! Wenn ich morgen um 7 Uhr anfange, ist spätestens um 2 die Flasche leer und ich kann den Rücken kaum noch gerade machen.
Ich habe mir schon einige Videos vom entasten angesehen wie es ergonomisch geht. Aber die Rückenschmerzen bleiben!
Die Bäume umschmeißen ist kein Problem, aber das aufarbeitenauch im Steilhang
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon Spänemacher58 » So Sep 19, 2021 17:41

wir haben jetzt bis auf die Bäume direkt an der Straße alles gefällt und gestern abgefahren. Wir machen das mit einem Unimog U406 und einem Deutz 35PS Hinterrad.
Der Unimog ist zu groß und nicht wendig genug im engen Bestand, der Deutz mit 35 PS ist froh überhaupt die Anfahrt im Steilhang zu schaffen und zieht selbst im Schwachholz die Wurst nicht vom Teller.
Ideal wäre der alte Unimog U34 den mein Vater leider vor 35 Jahren leider für ein Appel und ein Ei verkauft hat. Es gab kein besseres Fahrzeug für Schwachholz, wendig und enorm zugstark. Der Deutz macht mit 1/4 der Menge die der Unimog zieht schon "Männchen" und ist nicht mehr lenkbar
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon lama-bauer » So Sep 19, 2021 19:19

Spänemacher58 hat geschrieben:Der Deutz macht mit 1/4 der Menge die der Unimog zieht schon "Männchen" und ist nicht mehr lenkbar

Naja ein 35 PS Deutz gegen einen 60 bis 80 PS Unimog samt Allrad,ist wohl kein fairer Vergleich. :wink:
Kraft bringt man nur mit Gewicht und richtiger Gewichtsverteilung auf den Boden.
Brauchst also am Deutz nur an der Vorderachse Gewichte anbringen. :mrgreen:
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon Spänemacher58 » So Sep 19, 2021 20:13

Hast Recht, der U406 ist kein gerechter Vergleich zum Deutz 3505.
Aber auch im Vergleich zum kleinen Unimog 411 mit 34 PS ist der Deutz im Wald nur ein armseliges Spielzeug.
Der Deutz hat mit 3-4 Stämmchen a 25cm zu kämpfen!
Wäre eine schwere Heckseilwinde am Deutz, könnte er nur 3 Bohnenstangen ziehen!
Der Deutz kommt auch rückwärts den steilen Hang nicht nicht hoch bis zum Stamm. Deutz schaft es nicht einen leeren 2,5 to PKW anhänger rückwärts den Berg hoch zuschieben! Ein BMW X5 kann das
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » So Sep 19, 2021 20:36

@ Spännemacher

Deine Probleme mit dem D3505 sind aber einfach zu lösen! Wirst du aber selbst auch wissen.

- Den Wald nach den Ansprüchen deines Unimogs
erschliessen.
- Den Deutz durch einen entsprechenden
Allradtraktor ersetzen.
Oder.
- Die Arbeit vergeben.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon Schoofseggl » Mo Sep 20, 2021 22:17

Spänemacher58 hat geschrieben:wir haben jetzt bis auf die Bäume direkt an der Straße alles gefällt und gestern abgefahren. Wir machen das mit einem Unimog U406 und einem Deutz 35PS Hinterrad.
Der Unimog ist zu groß und nicht wendig genug im engen Bestand, der Deutz mit 35 PS ist froh überhaupt die Anfahrt im Steilhang zu schaffen und zieht selbst im Schwachholz die Wurst nicht vom Teller.
Ideal wäre der alte Unimog U34 den mein Vater leider vor 35 Jahren leider für ein Appel und ein Ei verkauft hat. Es gab kein besseres Fahrzeug für Schwachholz, wendig und enorm zugstark. Der Deutz macht mit 1/4 der Menge die der Unimog zieht schon "Männchen" und ist nicht mehr lenkbar


Keine Winde vorhanden um die Prügel aus dem Bestand zum Weg zu seilen? Selbst mit dem leichten Deutz macht das rumgegurke im Bestand nur unnötige Schäden.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon Spänemacher58 » Di Dez 28, 2021 17:59

So, die Arbeit an der Straße wurde erfolgreich, ohne Absperrung und ohne Unfall abgeschlossen.
Aus einem "Käferloch" wurde ein fast Kahlschlag. Die gesunden Bäume, die wir stehengelassen haben, hat der letzte Sturm sich geholt.
Die dünnen Stangen haben wir schon abtransportiert, die Stämmchen warten noch auf ihren Abtransport ins Tal. Da warte ich besseres Wetter ab, da ich gestern den steilen Waldweg mit dem Unimog solo hinunter gefahren bin und mir der Kackstift ging. Im kleinen 2. Gang war er kaum zu halten und ich sah mich schon auf der Seite liegen.
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon bastler22 » Di Dez 28, 2021 18:27

Wie andere schon geschrieben haben, das Problem von deinem Deutz wird am feglenden Gewicht liegen. Wieso kommst du den Berg nicht hoch, drehen die Reifen durch oder geht der Motor auch bei niedrigem Gang in die Knie?
Wenn der Motor das Problem sein sollte, dann lass ihn durchchecken.
Für Gewicht helfen vorne Frontgewichte (wenn er aufsteigt) oder wenn er generell hinten zu leicht ist, Gewicht am Felfen oder auch Wasser (mit Frostschutz natürlich) in die Reifen.
Ich würde mich umsehen nach einer kleinen Forstwinde für den Deutz, bringt auch hinten Gewicht. Gibts gebraucht recht günstig wenn es eine mechanische sein darf.
Damit bewegst du alle Stämme in deinem Fichtenwald ohne Probleme.
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon Westerwälder » Di Dez 28, 2021 18:50

Wenn ich dran denke was man Vater alles erst mit einem D 25 und später mit einem D 4006, 35 PS und vorne vernünftige belastet und einer 3t Winde von Farmi bewirtschaftet hat, da ist nichts liegen geblieben. Da würde heute jeder sagen das geht so nicht.

Einige Wenige im Dorf hatten es auch schon mal mit verschiedenen Unimogs, letztendlich hat aber heute jeder Holzer wieder einen Trecker, vorzugsweise Allrad. Seit der Zeit gibt's den Spruch, "Unimog, der kann alles ist aber für nichts zu gebrauchen!"

Zwei Nachteile sind mir noch in guter Erinnerung: Das umständlich reinklettern ins Führerhaus so das man schon gar keine Lust mehr hatte rauszuklettern, und sobald es richtig nass wurde drehten die Rädchen durch und es musste ein Allradschlepper vorgespannt werden.

Aber da ist wohl jeder von seiner Vergangenheit geprägt, schön aussehen taten sie ja, die 406er, aber nicht mehr wenn man mal drin war.

Sorry für Offtopic, aber ich wollte die Unimog-Euphorie mal etwas neutralisieren.....

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon Spänemacher58 » Di Dez 28, 2021 20:20

Westerwälder hat geschrieben:Wenn ich dran denke was man Vater alles erst mit einem D 25 und später mit einem D 4006, 35 PS und vorne vernünftige belastet und einer 3t Winde von Farmi bewirtschaftet hat, da ist nichts liegen geblieben. Da würde heute jeder sagen das geht so nicht.
Für meinen Vater in den 60er und 70er haben verschiedene Bauern mit Traktoren gearbeitet. Gegen den Unimog konnten sie nicht anstinken!
Mein Vater sagte "ein 35er Deutz oder 32er Eicher zieht im Wald soviel wie ein Shetland Pony!
Ein Beispiel:
Rücken am Nürbring und Anfahrt von Bad Neuenahr, 30km im Winter. Der Bauer fuhr mit seinem Güldner G50 Hinterrad und kam mal eine halbe Stunde später im Wald an. Der Bauer war bei minus 10Grad mit seinem nach hinten offenen Fritzmeyer-Verdeck durchgefroren und durchgeschüttelt. Der Traktor hatte bei Höchstdrehzahl und 20 Km/h schon den viertel Tank leer.
Der Güldner G50 konnte nur die Hälfte eines kleinen U34 and die Winde nehmen sonst machte er Männchen da zu wenig Frontlast. Bei einem alten Deutz D35 brauchst, wenn eine Heckseilwinde dran ist, die er gerade noch schaft, 3 Bohnenstangen hinterhängen. Versuche den Güldner vorne mit einem Frontlader zu ballastieren, schlugen fehl, denn mit Frontlader lag er oft auf der Seite, denn ein Traktor ist physikalisch ein Dreibein, der Unimog steht auf vier Beinen. Mit dem Unimog U84 konnte auch ein Güldner G75 mit Allrad nich mithalten. Der Güldner hatte eine riesen Differntialgehäuse, keine Bodenfreiheit und vergeudete die Hälfte seiner Kraft, die Vorderachse durch den Schlamm zu schieben, wenn sie nicht gerade an einem Felsbrocken zerbrach.

Einige Wenige im Dorf hatten es auch schon mal mit verschiedenen Unimogs, letztendlich hat aber heute jeder Holzer wieder einen Trecker, vorzugsweise Allrad. Seit der Zeit gibt's den Spruch, "Unimog, der kann alles ist aber für nichts zu gebrauchen!"
Der Unimog kann mit heutigen Traktoren nicht mithalten, denn die Traktoren haben ihn kopiert und überholt.
Da wären bei den heutigen Traktoren komfortable Kabinen, hohe Straßengeschwindigkeit, Vorderachsfederung, Frontzapfwelle, Fronthydraulik, alles was der Unimog schon Jahrzehnte vorher hatte.
Und ja ich gebe zu, die Räder sind zu klein im tiefen Schlamm, da ist der Traktor überlegen. Dafür passt gerade im Forst die Gewichtsverteilung 2/3 vorne und 1/3 hinten. Im Forst hatte der Unimog in den 50er, 60er und 70er einen sehr hohen Marktanteil, mehr als alle restlichen Traktormarken zusammen obwohl er doppelt so teuer wie ein Traktor war. Dann wurde er von seinem Bruder MB-Trac und den Timberjacks verdrängt

In der reinen Landwirtschaft beim Pflügen war der Unimog wegen der Federung fehlender Regelhydraulik nicht so der Bringer, aber mit Geschick konnte man auch Pflügen.
Profi Holzer fahren auch heute keine Standard Traktoren sondern Spezialmaschinen. Ein Standardtraktor im Forst war früher schon Behelf, heute au und wird es bleiben


Zwei Nachteile sind mir noch in guter Erinnerung: Das umständlich reinklettern ins Führerhaus so das man schon gar keine Lust mehr hatte rauszuklettern, und sobald es richtig nass wurde drehten die Rädchen durch und es musste ein Allradschlepper vorgespannt werden.

Aber da ist wohl jeder von seiner Vergangenheit geprägt, schön aussehen taten sie ja, die 406er, aber nicht mehr wenn man mal drin war.
Also ich sehe da kein Problem ein und auszusteigen was ist da umständlich dran? wie in einen LKW halt. Mein Vater ist mit 90 Jahren da noch eingestiegen. Nur allzu groß darf man nicht sein, bis 1,85m geht es aber.
Wenn ich da die Traktoren aus den 60er und 70er sehe. Beim Hanomag konnte man nur umständlich von hinten aufsitzen, beim Deutz von vorne: Aber dann war da beim Deutz noch die dumme Mittelschaltung. Kenne einen Fall: Beim Absteigen mit dem Hosenbein am Schalthebel verfangen, nach vorne gefallen, Gang eingerückt und vom Hinterrad überollt worden.

Sorry für Offtopic, aber ich wollte die Unimog-Euphorie mal etwas neutralisieren.....

PS: Ein blauer Unimog aus dem Nachbarort steht bei meiner Familie und wartet auf den Wiederaufbau. Du wirst ih kennen.
Gruß Spänemacher

Westerwälder
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Straßensperrung bei Baumfällarbeiten

Beitragvon Spänemacher58 » Di Dez 28, 2021 20:22

Sorry, habe falsch zitiert
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Karl2011

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki