Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 20:04

Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon Stephan. » Mo Okt 23, 2023 20:48

Hallo zusammen,

Ich bin nun schon längere Zeit damit beschäftigt herauszufinden wie viel Ampere ein einzelner Pin einer 7 poligen Anhängersteckdose verträgt? Hella z.B. gibt bei 12V und einem Draht von 1,5mm² eine Strombelastbarkeit von 15A an. Ich hab dann bei Hella angerufen und habe gefragt ob 15A pro Pin oder die komplette 7 polige Anhängersteckdose. Leider man glaubt es kaum, konnte mir das keiner bei Hella richtig beantworten! Meine Frage an euch wäre nun, kann mir einer von euch sagen ob die 15A für die gesamte Anhängersteckdose gelten oder für jeden einzelnen Pin der Anhängersteckdose?

Die Info ist für mich wichtig, weil mein Nachbar und ich unsere Anhänger, Rückewagen,... mit zusätzlichen Arbeitsscheinwerfer ausrüsten möchten. Der Gedanke wäre eine weitere 7 polige Anhängersteckdose an den einzelnen Traktoren zu verbauen mit zusätzlichen Schaltern in der Kabine. Es sollten dann so verschaltet werden das immer zwei Pin der Anhängersteckdose für eine Gruppe Arbeitsscheinwerfer genutzt wird, sprich Plus und Masse. Würden wir jetzt dann z.B 3x 48W Arbeitsscheinwerfer zusamnen schalten, hätten wir ja schon einen Strom von 12A. Die Anhängersteckdose würde mit 2,5mm² angefahren und dementsprechend je nach Arbeitsscheinwerfer-Gruppe passend abgesichert.
Könnt ihr mir bzw. uns weiterhelfen wie viel Ampere möglich sind pro Pin?

Grüße Stephan
Stephan.
 
Beiträge: 80
Registriert: Di Jan 07, 2020 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon countryman » Mo Okt 23, 2023 21:34

Nein, kann ich auch nicht sagen :lol:
Wenns der Hersteller schon nicht wissen will.

Aber: Die Pins sind sehr massiv , durchaus vergleichbar mit 16-32 A Drehstromverbindern. Große Isolationsabstände braucht man hier nicht, daher kleinere Bauform.
In der regulären Anwendung wird der Pin 31 (Masse) mit dem gesamten Rückstrom belastet, bei voller Ausnutzung (2 Anhänger, alle Lampen in Betrieb) schon 200 Watt / 12 Volt = gut 17 Ampere. Eine wesentliche Erwärmung sollte dabei nicht erfolgen, also spricht nichts dagegen alle Pins so zu belasten.
Motoren von Rapstrennern werden auch gern über diese Dosen betrieben. Die können was ab.
Größere Probleme sollten also nicht zu erwarten sein. Eher schon durch Leitungswiderstände, trotz 2,5 qmm. Also beim Kauf der LED Scheinwerfer darauf achten, dass diese ab z.B. 10 Volt spezifiziert sind. LED haben sowieso eine geregelte Vorschaltelektronik und können den Spannungsabfall innerhalb ihrer Spezifikation ausgleichen. Bei Glühlampen merkt man z.B. 0,5 Volt weniger schon deutlich.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15037
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon Falke » Mo Okt 23, 2023 22:04

Die Pins können mMn sicher bis zu 30 Ampere ab - wenn sie sauber sind.
In der Praxis sind das oft total versiffte Dinger - wo dann die 8A nominal für diese Steckverbindung kein übertriebener Wert ist.

Knackpunkt ist der Massepin, wo alle Ströme wieder zurückfließen (müssen).
Bei einer zweiten Anhängersteckdose mit x-beliebiger Pinbelegung besteht immer die Gefahr, dass der zugehörige Stecker doch irrtümlich in die falsche (erste) Dose gesteckt wird und dann was abraucht.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25712
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon countryman » Mo Okt 23, 2023 22:16

Vielleicht eine 24V LKW Steckdose nehmen?

Die ganz normalen COBO Stecker DIN 9680 sind bis 25 A zugelassen und haben auch keine dickeren Pins, da würde locker 1 Verbinder für die ~150 Watt reichen...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15037
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon langer711 » Mo Okt 23, 2023 22:33

Die Steckverbindungen sind immer für eine gewisse Stromstärke ausgelegt.
Man geht dabei vom Dauerbetrieb aus.

So ein Ladewagen wird in der Praxis beladen, nimmt dann am Straßenverkehr teil (alles aus) wird entladen (alles an), wieder Straßenverkehr (alles aus)

Ich würde mir da keine große Sorgen machen.

Alternativ einen Stromkreis plus / minus zum Anhänger über eine 2pol Steckdose legen, die 40A aushält (Kabel entsprechend)
Dazu ne Verteilung am Gerät mit Relais
Und über die 7pol nur die Steuersignale kommen lassen.

Der Lange

Edit
13pol Anhängerdose ist laut Norm mit zwei Pins je 20A plus und dazu die Masse Pins ausgelegt.
Das wären hier schon 40A
Dazu kämen noch 9 mögliche Schaltsignale.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7023
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

warum nicht 3 pol Steckdose nehmen

Beitragvon adefrankl » Mo Okt 23, 2023 23:38

Stephan. hat geschrieben:Hallo zusammen,

Ich bin nun schon längere Zeit damit beschäftigt herauszufinden wie viel Ampere ein einzelner Pin einer 7 poligen Anhängersteckdose verträgt? Hella z.B. gibt bei 12V und einem Draht von 1,5mm² eine Strombelastbarkeit von 15A an. Ich hab dann bei Hella angerufen und habe gefragt ob 15A pro Pin oder die komplette 7 polige Anhängersteckdose. Leider man glaubt es kaum, konnte mir das keiner bei Hella richtig beantworten! Meine Frage an euch wäre nun, kann mir einer von euch sagen ob die 15A für die gesamte Anhängersteckdose gelten oder für jeden einzelnen Pin der Anhängersteckdose?

Die Info ist für mich wichtig, weil mein Nachbar und ich unsere Anhänger, Rückewagen,... mit zusätzlichen Arbeitsscheinwerfer ausrüsten möchten. Der Gedanke wäre eine weitere 7 polige Anhängersteckdose an den einzelnen Traktoren zu verbauen mit zusätzlichen Schaltern in der Kabine. Es sollten dann so verschaltet werden das immer zwei Pin der Anhängersteckdose für eine Gruppe Arbeitsscheinwerfer genutzt wird, sprich Plus und Masse. Würden wir jetzt dann z.B 3x 48W Arbeitsscheinwerfer zusamnen schalten, hätten wir ja schon einen Strom von 12A. Die Anhängersteckdose würde mit 2,5mm² angefahren und dementsprechend je nach Arbeitsscheinwerfer-Gruppe passend abgesichert.
Könnt ihr mir bzw. uns weiterhelfen wie viel Ampere möglich sind pro Pin?

Grüße Stephan

Warum nicht die 3. Pol. Steckdose am Schlepper nehmen. Falls diese nicht vorhanden ist würde ich die nachrüsten. Hier habe ich gefunden, dass die von Hella bei 12 V mit 25 A belastbar ist (Vorausgesetzt die Absicherung passt). Das wären dann maximal 300 W. Dort sind 2,5 mm² als notwendiger Querschnitt angegeben.
Nun hat ein 2,5 mm² Kupferkabel einen Widerstand von 0,0074 Ohm/m (Einfach gerechnet). D.h. bei 25 A und 5m einfach ist man schon bei 2 V Spannungsabfall (bei 25 A). D.h. 50 W würden bereits im Kabel verloren gehen und für die Scheinwerfer blieben nur noch 250 W (Kabellänge im Schlepper muss man auch mit rechnen). d.h. also entweder dickere Kabel nehmen (Aufteilen auf mehrere Adern hat den gleichen Effekt) oder auf höhere Spannung gehen. Alternative wären 24 V. Das würde die Leistungsverluste um 75% reduzieren. Aufwärdswandler 12 auf 24 V gibt es z.B. fütr 54 € bei 480 W Leistung. vgl. https://www.amazon.de/Bauer-Electronics ... C99&sr=8-6
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2796
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon Stephan. » Di Okt 24, 2023 4:37

Vielen Dank für eure bisherigen Antworten.
Genau wegen der Masse, möchten wir ja immer pro ASW-Gruppe zwei Pin der Anhängerdose nutzen. Wie gesagt ein Pin Plus geschaltet und immer pro ASW ein Pin Masse. Dann wären ja mit der 7 poligen Anhängersteckdose 3 Gruppen möglich. Eine Steuerbox mit Relais wäre sicher auch möglich welche an jeden Anhänger verbaut wird. 3 polige Steckdosen hat mindestens jeder Traktor eine, wird aber oft eben auch für den jeweiligen Anhänger benötigt wie z.B. für die Rückewagen.

Grüße Stephan
Stephan.
 
Beiträge: 80
Registriert: Di Jan 07, 2020 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon Bernhard B. » Di Okt 24, 2023 5:54

Hallo,

die 7 polige Steckdose wäre mir zwecks Verwechslungsgefahr zu unsicher. Ich habe an meinem Schlepper die Verkabelung von nicht montierten ASW auf den Rückleuchten verwendet. Kabel, Relais und Schalter waren schon vorhanden. Anstelle der ASW hab ich nun eine wasserdichte Zigarettenanzündersteckdose aus dem Bootsbau montiert >> https://www.amazon.de/Zigarettenanz%C3%BCnder-Enisina-Wasserdicht-Gleichstrom-Feuerzeugsteckdose-Anschlusskabel/dp/B07BPM1WLJ?th=1

Die ist für 10 A und max 15 A ausgelegt. Funktioniert seit Jahren zuverlässig. Allerdings hängen bei mir auch nur zwei LED Scheinwerfer dran.

Wie gesagt würde ich mir das mit der 7 poligen Steckdose nochmal überlegen. Evtl. eine 4 polige nutzen. Dann könntest Du je Scheinwerferpaar einen PIN nutzen und lediglich die Masse würde über einen PIN zusammengeführt werden.

Bild
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1397
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon Holder 7.74 » Di Okt 24, 2023 6:26

Um nicht versehentlich die falsche Steckdose zu benutzen bietet sich dieser Stecker an. https://www.amazon.de/8JA-001-930-031-S ... B003NE2ULM
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 852
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon TomTo » Di Okt 24, 2023 6:47

Hallo,

ich denke das Limit für die Stromstärke ist hier nicht der Stecker, sondern die Kabelquerschnitte. Also wenn du in die Steckerbuchsen z.B. ein 2,5mm² rein bringst, dann kannst auch über jeden Pin 25 A drüberlassen. (Stromstärke zu Kabelquerschnitt is ca Faktor 10). Wenn du nur ein 1,5mm² rein bringst, dann hast immer noch 15A pro Kabel bzw Stecker Pin

Tomto
TomTo
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo Jan 16, 2017 9:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon topholzer » Di Okt 24, 2023 6:50

Hallo,

wenn Du so wie beschrieben die ASW in Gruppen aufteilst und jeweils einen Pin je Gruppe für Plus und Masse nimmst ist die Belastung überhaupt kein Problem, kann man so machen.

Ich hab das an der Seilwinde auch so gelöst und alle Funktionen am 7 Poligen Stecker, wegen der Verwechslungsgefahr hab ich Dose und Stecker in einer auffälligen Farbe lackiert, die Dose für die ASW sollte am besten ganz wo anders sitzen als die Anhängerdose, evtl. gleich in der Kabine.

Nachdem Du die Verkabelung eh an mehreren Fahrzeugen neu machen musst, würde ich gleich auf 13 polige Dose und Stecker gehen, die Verwechslungsgefahr ist geringer und Du hast Optionen für Erweiterungen offen....
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon langer711 » Di Okt 24, 2023 8:43

Die 13 Pol ist auch einiges robuster, elektrisch, wie mechanisch.

Ich würde die 7pol für die Beleuchtung nicht anrühren.
Die 13pol dazu für diese Extras „Marke Eigenbau“
Allerdings dick markiert, damit nicht irgendwann doch mal ein fremder Anhänger dran kommt.
Die Dose würde ich so beschalten, das Dauerplus und Masse belegt werden, wie bei Anhängern üblich.
Damit hat man schonmal 40A zur Verfügung
Man bedenke, das darüber im Normalfall die Batterie im Wohnwagen geladen wird.

Die anderen Kontakte können als Steuerleitung dienen, Relaisbox dazu, fertig.
Wenn dann doch mal einer eine 13pol Anhängerbeleuchtung da anschließt, dann geht nix kaputt.

Beim Ankuppeln hast dann einen dicken, aber preiswerten Stecker mehr, der nirgends anders passt.
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7023
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon Stephan. » Di Okt 24, 2023 20:54

Männer ihr seit klasse, vielen vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge.
Dann werden wir wohl 13 polige Anhängersteckdosen verbauen um nichts vertauschen zu können und es wären ja dann auch noch freie Pins übrig, man weiß ja nie was noch kommt!?

Euch allen noch einen schönen Abend
Stephan.
 
Beiträge: 80
Registriert: Di Jan 07, 2020 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon Hwoarang » Mi Okt 25, 2023 9:36

13 polige Dose auf den Schlepper bei welcher Licht, Blinker, Bremslicht und Masse nach Norm verkabelt sind (braucht 6 Pins), die restlichen 7 Pins für deine ASW Schaltungen benutzen, dann an den Anhängern die 7 poligen Lichtstecker gegen 13 polige tauschen und somit alles (Beleuchtung und ASW) über die 13polige laufen lassen.
Somit hast du mit einem Stecker alles auf einmal.
Falls jemand anderes den Anhänger leihen will einen Adapter von 13 auf 7 polig auf den Anhänger rauf und Beleuchtung/Blinker... geht schon wieder mit der Standart 7 poligen Dose.
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 690
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Strombelastbarkeit 7 polige Anhängersteckdose

Beitragvon Milchtrinker » Mi Okt 25, 2023 10:37

... so hast du dich aber selbst um 6 Funktionen aus der 13 Poligen Steckdose gebracht !!! - und die sind recht schnell gebraucht !!!!

Lass das Licht auf der 7 poligen und die 13 polige zusätzlich ... so haben wir es auch gemacht



... andere Frage, wenn das grade so schön aufkommt: Hat wer ein oder zwei Kamerasignale auf einem der 13 Pins ???

Funktioniert das oder würde das Bild nur Störungen haben wegen der anderen Leitungen ???



Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2794
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Apfelstampf, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Same 91, Schlepperfahrer77, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki