Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 2:21

Stufenlose Schlepper

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Freakshow » Di Mai 23, 2006 17:44

Hi lagavulin!

Sowas in die Art hab ich mir auch schon überlegt ich bezweifle aber dass es so einfach ist. Da spielen andere Faktoren bestimmt auch noch rein! Der Wirkungsgrad einen Hydrostaten ist ja auch nicht bei jedem Winkel konstant!
Wo hast du eigentlich die Werte her? kleine Berichtigung in deiner Rechnung: die Höchstgeschwindigkeit des Varios liegt bei minimum 65 km/h!

@schwabe: Das S-matic wurde ausschließlich von Steyr Antriebstechnik konstuiert und die Entwicklung hat ihnen auch schließlich den Kopf gekostet meiner Meinung nach! Für ZF war das ein gefundenes Fressen! Die konnten SAT jetzt billig übernehmen+das know-how vom s-matic. Wie gesagt hat vor allem die Steuerung mehr gekostet als geplant! Deshalb sind se pleite gegangen...
Ihre letzte Tat kann sich abersehen lassen :lol: !

Naja und der vorwärts-rückwärtswechsel beim Vario geht immerhin auch minimal schneller als bei den beiden ZF!

M.f.G.
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Di Mai 23, 2006 17:56

Freakshow, Stufe I geht bis 32 km/h.
Ich habe nicht den Wirkungsgrad berechnet, der wäre mit 37,5 % äußerst mies.
Berechnung:
0,3 km/h ist die geringste Geschwindigkeit da ist der hydrostatische Anteil annähernd 100%.
Bei 32 km/h ist der mecahnische Teil annähernd 100%.
Der Rest ist eine lineare Gleichung.
Das kommt so annähernd hin.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Freakshow » Di Mai 23, 2006 22:57

@lagavulin

klar, da hab ich was verwechselt :oops: !
Wenn das so ist wie du es schilderst wäre das Getriebe ja äußerst primitiv...

Bist du dir sicher, dass er erst bei 32 km/h voll mechansich läuft? und in Stufe II ist der mech-Anteil bei 12 km/h ja nur noch 18,75%!?!
Glaub net, dass das so ist! bei 0 km/h wäre der hydro-Anteil ja 100% und somit dürfte es ja vorkommen, dass er gar nicht anfährt wenns hart kommt löl!
Der Wirkungsgrad müsste dann ja linear anwachsen mit der Geschwindigkeit... Zugkrafttest finden die höchste Zugleistung aber immer so bei 9 km/h oder so in dem Bereich....

M.f.G.
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Profi Trac » Mi Mai 24, 2006 15:03

@ Freakshow
Leider kann ich selbst nur über das Vario - Getriebe von Fendt schreiben.
Das Funktionsprinzip ist wirklich einfach und bei 0 km/h beträgt der hydrostatische Anteil wirklich 100%.
Klingt komisch - ist aber so:
Der Hydromotor ist bet Stillstand voll ausgelenkt und die Hydropumpe ist gerade. Bei 50km/h ist die Pumpe voll ausgelenkt und der Hydromotor gerade. Bei Rügkwärtsfahrt schwenkt der Hydromotor anders herum.
Lügen haben gelbe Felgen
Profi Trac
 
Beiträge: 377
Registriert: Di Apr 25, 2006 16:08
Wohnort: Westerstede im Amerland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki