Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 2:21

Stufenlose Schlepper

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Stufenlose Schlepper

Beitragvon Tommy » Di Jul 19, 2005 11:32

Ich hätte folgende Frage, da ich selbst nicht aus der Landwirtschaft komme :
Man hört viel von stufenlosen Schleppern, speziell von dem Fendt. In letzter Zeit scheinen aber mehr Hersteller in dieses Segment vorgestossen zu sein (Deutz,Case) - trotzdem sieht man diese Schlepper sehr selten.
Ich frage mich,

1. was macht die Fendt-Variotechnik so einzigartig
2. Welche Hersteller bieten stufenloses fahren, welche Typenbezeichnung ?
3. Welches sind gute Lösungen
4. Ist eine normale Automatik (meine einen Case damit gesehen zu haben) auch stufenlos ?
Tommy
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Jul 19, 2005 11:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schorsch » Di Jul 19, 2005 11:52

also, mal zu den Typenbezeichnungen:

John Deere hat da AutoPowr
STEYR hat CVT als Bezeichnung
Case IH das CVX
New Holland kommt mit dem TVT daher
Fendt mit Vario
Massey Ferguson benennt das Getriebe Dyna-VT
Deutz-Fahr trumpft mit TTV auf

der CVT, CVX, TVT sind baugleich und CVX bzw. TVT basieren auf dem CVT
STEYR hatte im CNH Konzern das erste stufenlose Getriebe, eigentlich darf man daher garnich CNH sagen, weil das STEYR Getriebe schon 1996 fertig entwickelt war, dann hat Case IH Steyr gekauft und sie bauten CVT und CVX Schlepper ab 1999. Dann kam New Holland daher und kaufte CASE IH/STEYR auf und jetz werden zustätlich die TVT auf den Markt geworfen...

John Deere Mannheim verbaut wie Deutz das ZF Ecoom Getriebe, John Deere Waterloo eine Eigenentwicklung, heißt aber auch AutoPowr.

Und die GETRIEBEBLÖCKE von Fendt und Massey Ferguson sind identisch, nicht die Ansteuerung... Fendt baut in Markt Oberdorf, MF in Bauveus (so irgendwie) in Frankreich

Mal bisschen aufklärung meiner Seits
Lasse mich gern eines besseren belehren!

lg schorsch
der springende hirsch überholt alles...jaaaa sogar varios!

lg georg
Benutzeravatar
schorsch
 
Beiträge: 40
Registriert: Mi Jun 22, 2005 14:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tommy » Di Jul 19, 2005 12:27

Ersteinmal danke für die Typenbezeichnungen. Frage mich allerdings, ob die Getriebe der anderen Hersteller (bin nur Vario mitgefahren) auch so kleinschrittig schalten wie das vario. Es sollen ja insgesamt 8000 Stufungen sein wie ich höre.
Dieser Case den ich mal gesehen habe macht mir Gedanken. Man konnte deutlich hören, wie er am Berg herunterschaltete, die Drehzahlen hochgingen. Allerings war das lange nicht so flüssig und "Staubsaugerartig" wie das des Vario
Tommy
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Jul 19, 2005 11:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Jul 19, 2005 12:32

Hi,

1.

Einzigartig ist die Vario - Technik nicht nur laut der Werbung von Fendt ist der Vario andren Stufenlosen überlegen - finde ich schwachsinn andre gehen genauso - teilweise besser.

Also einzigartig nur durch Werbung - hat zwar jeder seine etwas andren technischen Lösungen für ein Stufenloses Getriebe aber Stufenlos sindsie eigentlich alle.

2 .Welche Hersteller bieten stufenloses fahren, welche Typenbezeichnung ?

Wurde glaub schon beantwortet.

Fendt - Vario
Steyr - CVT
Case - CVX
NH - TVT
Deutz - TTV
MF - Dyna VT
Claas - Xerion
JD - Autopowr

3. Gute Lösungen - sind eigentlich alle ....

Der Fendt ist von der Bedienung wesentlich komplizierter als die anderen hat dafür mehr möglichkeiten - ob man diese braucht ???

Der CVT (TVT - CVX) und JD´s sind von der bedinung wesentlich einfacher und bieten mit den Managment´s auch genug Komofort und Technik. Wobei ich den Steyr vom Fahren her den JD wiederrum vorziehen muss.

Der MF hat das Fendt Getriebe ist aber von der Bedinung auch viel einfacher weil er nicht soviel schnickschnack hat.

Den Deutz und Claas habe ich noch nicht gefahren kann ich also nicht beurteilen.

4. Automatikgetriebe.

Sind Lastschaltgetriebe welche je nach dem selbstständig hoch und runterschalten - sind aber nicht stufenlos.

Der New Holland (NH M - Serie z.B.) hat zum Beispiel 3 Gruppen a 6 Gänge also insgesammt 18 Gänge - man kann in jeder Gruppe die 6 Gänge per Knopfdruck schalten - ohne Kupplung. Kuppeln wird erst beim wechseln der Gruppe notwendig.

In der größten Gruppe schaltet der Schlepper dann automatisch beim beschleunigen hinauf.
------

Beim Case welchen du gesehen hast hängt das auch vom fahrer ab wie der Schlepper gefahren wird.... fährt der Schlepper mit Motordrückung dann Schaltet das Getriebe erst zurück wenn die Motordrehzahl bis auf minimum 1700 Umdrehungen gefallen ist. Fährt man normal dreht der Schlepper 2100-2200 Umdrehungen und schaltet direkt zurück.

Ein CVT schaltet genauso weich und flüssig wie ein Vario.

Bei einem normalen Vario muss man mit Joystick und Gaspedal fahren (oder Tempomat ganz klar) der CVT fährt man mit nem Fahrpedal.

Man gibt den Schlepper mit dem Fahrpedal vor wie schnell man fahren will - der Schlepper fährt diese Geschwindigkeit an (schnell oder langsam je nachdem wie stark ich das Fahrpedal durchtrette) und reduziert dann (wenn möglich) seine Motordrehzahl herab und hält die Geschwindigkeit aber. Bei steigungen muss der CVT dann wieder mit mehr Motordrehzahl arbeiten um die Geschwindigkeit halten zu können.

Hm schwierig zu erklären - am besten - testen.

Beim CVT kann man beschläunigen während die Motordrehzahl sinkt.

Ich hoffe es ist halbwegs verständlich was ich geschrieben hab :? :wink:

mfg. Fendtman
Zuletzt geändert von Fendtman am Di Jul 19, 2005 12:41, insgesamt 1-mal geändert.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Di Jul 19, 2005 12:36

jo,

also alles was schorsch geschrieben hat
ist meines wissens richtig (bin nicht so angagiert im bereich der großen stufenlosen, auch nicht vom interesse her !)

aber was du da sagst, also das
man genau hörte wie er runterschaltet und die touren hochgingen! ...
hmmmm,
das hört sich sehr verdächtig an.
ich würde fast sagen was du da für nen Case gesehen hast,
dass war so wie ich das einstufe ( :wink: ) nen Schlepper mit LS (Lastschaltung) ... da kann man nämlich gut hören wie die einzelnen LS-Stufen geschaltet werden .... kann mir nicht vorstellen das, dass stufenlose von Case (du sagst ja man konnte es sehr gut hören!) in so großen schritten schaltet und man das so eklatant heraushören kann.
iss jetzt nur ne Vermutung meinerseits ....
aber ich tippe das du nen LS-Schlepper gesehen hast und keinen stufenlosen. lasse mich aber gerne eines besseren belehren!!!



MfG
Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4230
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Di Jul 19, 2005 18:00

Der case hat nur versucht das größtmöglichste bremsmoment des motors auszunutzen, das heißt das das getriebe "Quasi" runterschaltet damit der mehr bremst.
Zum getriebe des cvx/cvt/tvt muss man aber auch sagen das das insgesamt 4 lastschaltstufen hat, die man auch bemerkt unter bestimmten lastzuständen, hat aber das zf eecom auch, genau wie das jd.
Der fendt bzw. der mf hat nur eine stufe, die aber während der trecker steht geschaltet werden muss (glaube ich)
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Di Jul 19, 2005 18:29

Fendt hat 2 Stufen eine schnelle und eine langsame (auch nur wegen dem Wirkungskreis) Man kann sie während dem FAhren schalten. Es gibt nur eine Sachen, die mann beachten muss: GEtriebetemp., GEschwindigkeit, Lastzustand,....
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

thja

Beitragvon rumbo » Di Jul 19, 2005 19:39

also ich bin den deutz,case und fendt recht lange probe gefahren .
ich find nicht, dass fendt fahren unbedingt komplizierter ist als deutz/case. junge leute haben kein problem mit dem terminal klar zukommen, selbst ältere fahrer haben das bei uns nach dem 2ten mal kapiert.
ich kann nur sagen :
wer fendt fährt ! FÜHRT
rumbo
 
Beiträge: 159
Registriert: Mo Jun 06, 2005 21:14
Wohnort: Meerbusch
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Di Jul 19, 2005 20:02

@ rumbo
genau so sehe ich das auch wenn man sich etwas damit beschäftigt hat man das ruck zuck raus bei nem Fendt. Und was das wichtigste ist mann mus die Motorkennlinien kenn sonst bringt es nichts mit reduzierter drehzahl zu fahren. Man muss genau wissen wo der Motor am spritsparensten dreht und am meinsten leistung hat
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon RedBull » Mi Jul 20, 2005 6:33

chill out hat geschrieben:@ rumbo
genau so sehe ich das auch wenn man sich etwas damit beschäftigt hat man das ruck zuck raus bei nem Fendt. Und was das wichtigste ist mann mus die Motorkennlinien kenn sonst bringt es nichts mit reduzierter drehzahl zu fahren. Man muss genau wissen wo der Motor am spritsparensten dreht und am meinsten leistung hat


aber das is net nur bei den stufenlosen so sondern auch bei de LS-schleppern!!ich fahre unserer 160PS MF deshalb auch nicht umsonst mit großem anhänger beim maisfahren mit knapp über 10l/h!!
Benutzeravatar
RedBull
 
Beiträge: 153
Registriert: Di Apr 05, 2005 8:55
Wohnort: 33129 Delbrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Krone BigX » Mi Jul 20, 2005 14:29

Also ich bin bis jetzt nur Vario gefahren und finde es, wenn es kapiert hat eigentlich ganz einfach. Was mir am betsen gefällt ist das TMS. Einfach Tempomat rein und der Schlepper sucht sich die Drehzahl selber. Bei den neuen ab Bj.05 kann man den Regelbereich des TMS einstellen. Einfach auf max. 2000U/min stellen und der Schlepper lässt die Spritfressenden Regionen über 2000U/min aus.
Krone BigX
 
Beiträge: 681
Registriert: Mo Jan 17, 2005 18:54
Wohnort: Nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Mi Jul 20, 2005 14:53

Ich meinte auch das fahren an sich mit dem Vario ist ja einfach nur die ganzen möglichkeiten welche man noch alles hat mit dem Terminal usw. da braucht man schon etwas vorallem für älter fahrer unbestritten schwieriger wenn man nicht täglich damit fährt !

Der CVT und der JD sind da einfacher ohne frage.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Moe » Mi Jul 20, 2005 17:31

jd und cvt bieten aber auch nicht das potenzial vom fendt!

:-)
Moe
 
Beiträge: 21
Registriert: Di Jul 05, 2005 9:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Mi Jul 20, 2005 17:53

Moe hat geschrieben:jd und cvt bieten aber auch nicht das potenzial vom fendt!

:-)


Und was soll uns diese geistreiche These sagen?
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Moe » Mi Jul 20, 2005 18:02

Heiliger Mann hat geschrieben:
Moe hat geschrieben:jd und cvt bieten aber auch nicht das potenzial vom fendt!

:-)


Und was soll uns diese geistreiche These sagen?


Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :roll:ausserdem ist es keine these, sondern tatsache! :lol:
Moe
 
Beiträge: 21
Registriert: Di Jul 05, 2005 9:35
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki