Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:37

Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Beitragvon Badener » Do Jun 08, 2017 10:23

Hallo zusammen,

ich habe Kontakte zu verschiedenen Forstämtern und alle sagen das Gleiche. Die Flugzahlen sind dieses Jahr ziemlich hoch und in den letzten Wochen stark gestiegen. Durch die Trockenheit im letzen Jahr und dieses Jahr sind die Bäume geschwächt und anfällig. Wenn das Wetter die nächsten Wochen trocken bleibt, könnte 2017 ein Käferjahr werden. Ich habe leider keine Vergleichszahlen aus dem Vorjahr aber hier könnt ihr die aktuellen Fangzahlen sehen:
http://www.fva-bw.de/indexjs.html?http: ... kaefer.php

Also Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser :wink:

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Beitragvon Dinkelberger » Do Jun 08, 2017 11:15

Hallo Badener,
sieht nicht gut aus. Die Vergleichszahlen der drei Mess-Stationen bei Freiburg sind über denselben Link einsehbar (Link: [Jahr]).
Die Zahlen für 2017 liegen bislang deutlich über denen für Mai 2015 und Mai 2016 und erreichen Werte (3500-4000), wie sie maximal für 2015 (im Juli) gemessen wurden (Wonnhalde und Oberer Haller), .2016 wurden solche Werte nicht erreicht
Grüsse von Dietrich
Dinkelberger
 
Beiträge: 91
Registriert: So Feb 15, 2015 13:15
Wohnort: am Dinkelberg, südlich des Schwarzwalds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Beitragvon fendtfan94 » Do Jun 08, 2017 11:44

Moin,

Bei uns in Mittelhessen hat der Käfer schon voll zugeschlagen, wir selbst haben dieses Jahr schon einen Bestand von 0,5ha verloren, Harvester ist gerade im Einsatz.

In der gesamten Gemarkung bei uns sind an vielen Stellen schon neue, teils riesige käfernester erkennbar, wo langsam ebenfalls die ersten Nadeln braun werden.


Ich denke da kommt noch einiges auf uns waldbesitzer zu in diesem Jahr...
-----------------

Gruß Leon
fendtfan94
 
Beiträge: 63
Registriert: Mo Dez 16, 2013 18:35
Wohnort: mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Beitragvon dappschaaf » Do Jun 08, 2017 18:52

Hallo,

ich bin jetzt geographisch da unten nicht so bewandert, aber der Nationalpark Nordschwarzwald ist ja aus Sicht der meisten deutschen auch im Südwesten.
Wie kriegen die das in Griff? Weiß da jemand mehr?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Beitragvon Badener » So Jun 18, 2017 8:53

Gar nicht. Der Nationalpark ist vollständig aus der Bewirtschaftung draußen. Wenn es da käfert dann ist das halt im Wald sein Problem.
Das war ja der Grund warum die Waldbauern Sturm liefen gegen den Nationalpark. Das ist ungefähr so wie wenn dein Nachbar Käfer hat und nichts unternimmt. Aber Die Käfer kennen ja die Flurstücksgrenzen und halten sich nur dort auf, wo Gemeindeflächen sind. Da Privatwaldflächen alle nicht in dem Naturpark Nordschwarzwald integriert sind, so weit ich weiß :wink:

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Beitragvon Hellraiser » So Jun 18, 2017 9:12

Hallo,

Habe gestern auch noch mal 11 Käferbäume raus gemacht, alles Fichten.
Zudem hat es noch 2-3 Tannen erwischt. Bei uns sieht man viele Käferbäume, es gibt viel zu tun.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Beitragvon haldjo » So Jun 18, 2017 10:14

Wir sind seit zwei Wochen auch voll in der Käferbekämpfung im Einsatz (Süd-Württemberg), und er legt zügig nach.
Sollte die Witterung so oder so ähnlich bleiben wirds noch spannend.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Beitragvon S 450 » So Jun 18, 2017 12:35

Bei der Witterung und dem trockenen Winter/Frühjahr braucht man kein Experte zu sein um ein Käferjahr vorauszusagen.....
Bei uns kommen auch noch die trockenen/vom Pillz befallenen/vom Prachtkäfer befallenen Kiefern dazu.
Gestern 3 Fichten weggemach. Umlenkrolle gebraucht... Sch... der "Umlenkbaum" ist auch voll mit Bohrmehl. Die Winde brauch ich nicht einzuwintern..

Mein Nachbar hat noch einen riesen Stoß mit Fichten im Wald liegen. FBG bringt das Zeug nicht weg. Soll/darf man da was machen, oder ist man da gleich der "Böhse Onkel"?
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Beitragvon Forstmike » So Jun 18, 2017 15:47

Hallo. Ich denke, im Odenwald, wenn es weiterhin heiß und trocken bleibt, bzw. es kaum Niederschläge gibt, wird es auch ganz übel, was den Wald angeht. Wir hatten im letzten Jahr nicht viel Käferholz zu beklagen. Aber dieses Jahr kann es absolut eng werden. Woher soll die Fichte als Flachwurzler genügend Wasser "hervorzaubern". um Überleben zu können. Die Sonne brennt unermüdlich. Wir müssen den Sommer abwarten und dem entsprechend handeln,leider. Grüße aus dem Odenwald

Mike
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Beitragvon 777 » So Jun 18, 2017 16:23

Da liege ich mit meiner Baumzahlreduktion nicht falsch.
Weniger Wassersäufer auf der Fläche, mehr für den Einzelnen :wink:

Bei Vielen steht die Fi zu eng, oft 2-3x3m, bedeuted 1000 auf den ha u. das bei 20-30m Baumhöhe.
Dabei haben sie eine Kronenlänge von wenigen Metern :roll: , also auch keinen Zuwachs.
Gestresst sind sie wegen Wassermangel, also leichte Beute für den Beutegreifer Käfer :?

Mehr Standraum, mehr Wurzelraum !
Weniger Bäume, weniger Risiko :wink: .
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Beitragvon 777 » Mo Jun 19, 2017 12:15

Fürn stabilen Stand braucht die Fi schon in der Jugend Platz um ihre Füße ausstrecken zu können :wink: .
Lange (Füße) Wurzeln heißt oben is genug Platz. Da braucht sich der Baum nicht so strecken, verbessert dadurch sein HD-Verhältnis(Höhe-Durchmesser)

Genau hier liegt das Problem.
Zu spätes Eingreifen in den Bestand, erst bei Baumhöhen über 20, 25m :roll: , da ist es nicht mehr mögl. den Bestand zu stabilisieren.
Stabilisieren muß früh passieren !
Bei 5-10m bin ich der Mng.
Dann ständig weitermachen bis Oberhöhen von 20-25m....alle paar Jahre einen Bedränger entfernen.
1/3 bis 1/2 der Baumlänge soll die Krone grün sein.
So erreicht man Zuwachs u. nicht viele Brennholzstangen. :roll:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Beitragvon Falke » Mo Jun 19, 2017 14:20

Ich hab' gestern (ja, gestern war Sonntag :roll: ) zwei, drei dickere liegende Fichtenstämme entrindet - voller Borkenkäferlarven! :x :!: :oops: :|

Ich hab' vom Winter noch einen kleinen Haufen Zwiesel bzw. Doppelwipfel von Fichten mit 'nem Stück Stamm dran - unverkäuflich, als Brennholzrohmaterial aber
irgendwie doch zu schade. Da hatte ich schon ein Schäleisen parat liegen, und hab in den letzten Wochen immer wieder mal unter der Rinde nach dem Rechten gesehen.
Diese Massenvermehrung innerhalb von zwei, drei Wochen! :shock:

Ich fürchte, da wird alles befallen, das wehrlos und halbwegs brutstättentauglich ist!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Südwesten erwartet vielleicht ein Käferjahr

Beitragvon chili » Mo Jun 19, 2017 14:43

Badener hat geschrieben:Gar nicht. Der Nationalpark ist vollständig aus der Bewirtschaftung draußen. Wenn es da käfert dann ist das halt im Wald sein Problem.
Das war ja der Grund warum die Waldbauern Sturm liefen gegen den Nationalpark. Das ist ungefähr so wie wenn dein Nachbar Käfer hat und nichts unternimmt. Aber Die Käfer kennen ja die Flurstücksgrenzen und halten sich nur dort auf, wo Gemeindeflächen sind. Da Privatwaldflächen alle nicht in dem Naturpark Nordschwarzwald integriert sind, so weit ich weiß :wink:

Grüße


Das ist nicht richtig, nur in der Kernzone des Nationalparks lässt man dem Käfer gewähren.
Am Rand des Nationalparks gibt es breite Pufferzonen wo der Borkenkäfer bekämpft wird, so dass er nicht auf die Nachbarschaft übergreift. Vermutlich wird dort besser auf Käferbefall kontrolliert als in so manchem Privatwald!
Hier in der Karte sieht man die Zoneneinteilung:
http://www.schwarzwald-nationalpark.de/ ... 022015.jpg

Für den Nationalpark Bayrischen Wald ist es ähnlich!
chili
 
Beiträge: 312
Registriert: So Jan 08, 2012 1:09
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flash, gerd23, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki