Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:08

Tajfun 5t seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

An Eicher EM 200B(28 Ps) tajfun 5t oder 4t kaufen. Es wird nur gezogen und nicht mit tracktor rausgeschleppt

Lieber Tajfun 4tonnen winde
21
48%
Lieber Tajfun 5tonnen winde
23
52%
 
Abstimmungen insgesamt : 44

  • Mit Zitat antworten

Tajfun 5t seilwinde

Beitragvon wase » Mo Mai 19, 2008 8:05

.l
Zuletzt geändert von wase am So Jun 01, 2008 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
wase
 
Beiträge: 119
Registriert: So Mai 18, 2008 20:18
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mo Mai 19, 2008 8:13

Hallo,

also ich habe eine 5t Taifun, zwei meiner Nachbarn auch. Wir sind durch die Bank sehr zufrieden. Die Winde ist robust und das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt. Sicher...es gibt besseres, aber da bewegst du dich ganz schnell in einem ganz anderen Preisrahmen.

Was ich schade finde ist das es von Taifun keine Nachrüstmöglichkeit für Seilauswurf und Seileinlaufbremse gibt....aber das hat in dem Preissegment meines Wissens kein Hersteller optional im Angebot.

Wichtig bei der Winde ist, wie bei allen die ich kenne, das das Seil stets unter Zug aufgewickelt wird, ansonsten überlagert es und du kriegst es nur mit Gewalt oder u. U. gar nicht mehr runter.

Ich würde die Winde jedenfalls wieder kaufen.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wase » Mo Mai 19, 2008 8:18

..
Zuletzt geändert von wase am So Jun 01, 2008 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
wase
 
Beiträge: 119
Registriert: So Mai 18, 2008 20:18
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Mo Mai 19, 2008 9:06

Hallo,
ich habe auch seit Feb. 2008 eine 5t. von Taifun.
Zum Einsatz kommt sie am Deutz 7207CA. Ich bin bestens zufrieden, und von der Zugleistung angenehm überrascht. Der Preiß, beim Händler ums Eck, lag bei 2500 Euronen.
Das beste jedoch, ist das Untersetzungsgetriebe, welches ermöglicht, auch große Lasten im Standgas zu ziehen.
Bis jetzt habe ich ca. 70 Rm Buchenbrennholz damit gerückt, und es gab keine Probleme. Es macht wirklich Spass damit zu arbeiten.


Gruß Markus


PS: Ich kaufe meist beim Händler ums Eck, dann hab ich es nicht so weit, wenn ich Ihn in den Hintern treten will.
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CH-forsT » Mo Mai 19, 2008 9:33

also bei einem traktor mit nur 28ps, würd ich mir das überlegen...
WAS WILLST DU ZIEHEN?? dicke buchen, bei der die winde an den anschlag kommt?? denkste, vorher wird dir der traktor einfach aufstehen! :D
also ich würds mir nochmals überlegen... höher als ne 4 tonnen winde würde ich jetzt nicht umbedingt gehen,weil bringen tuts dir ja auch nichts, das du einfach ne grössere winde zuhause hast, diese aber nicht voll brauchen kannst! gruss
Benutzeravatar
CH-forsT
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 23, 2008 11:45
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holztiger » Mo Mai 19, 2008 9:48

Hallo,

von der rosbustheit gibt es eindeutig bessere Winden als die Tajfun.

Von der Zugleistung durch die Untersetzung ist sie unschlagbar.

Gruß Holztiger


PS: Seilauswurf gibt es bei BGU
holztiger
 
Beiträge: 130
Registriert: Mi Nov 22, 2006 15:30
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wase » Mo Mai 19, 2008 13:22

..
Zuletzt geändert von wase am So Jun 01, 2008 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
wase
 
Beiträge: 119
Registriert: So Mai 18, 2008 20:18
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Mo Mai 19, 2008 14:22

Hallo,

ich hatte schon eine 5,5t Maxwaldwinde am 28PS Eicher. Nur ziehen geht sehr gut. Allerding immer mit der unteren Umlenkrolle arbeiten, sonst hebt es den Schlepper vorne an. Zusätzlich sollte möglichst immer gerade beigeseilt werden um ein Kippen zu vermeiden. Grundsätzlich hat eine Winde nie zuviel Zugkraft. Stell dir nur mal vor eine gefällte Buch steckt mir mehreren Ästen im Boden und Du kannst sie nicht beischneiden.

Von Vorteil ist auch ein Untersetzungsgetriebe an der Winde, verringert die Seileinzugsgeschwindigkeit. Das verringert zum einen die Seileinzugsgeschwindigkeit und die benötigte Schlepperleistung. Wenn du sonst starkes Holz beiseilen willst, muss der Schlepper im oberen Drehzahlbereich laufen und das Holz wird mit hoher Geschwindigkeit beigeseilt, wenn nun der Stamm gegen einen Stumpf o.ä. läuft ist die Gefahr gegeben, dass der Schlepper kippt.

Selbst Rücken geht mit dem Eicher noch, nur eben die Unterlenker auf ein Mimimum kürzen bringt eingies.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wase » Mo Mai 19, 2008 15:03

..
Zuletzt geändert von wase am So Jun 01, 2008 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Rechtsreibfeler findet darf si behalten.
Ich schreib sie weil ich meine eigene Rechtsreibung durchbringen will.
wase
 
Beiträge: 119
Registriert: So Mai 18, 2008 20:18
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Mo Mai 19, 2008 15:32

Hallo wase,

ist ganz einfach, das Rückeschild sollte möglichst in einem Winkel von ca 90 Grad zum Steil stehen und die Stützmöglichkeit bestens auszunutzen. Stell Dir einfach mal vor, Rückeschild und Seil bilden einen Winkel von 0 Grand, also du seilst quer zur Fahrtrichtung des Schleppers bei, wie willst Du Dich da abstützen?

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wase » Mo Mai 19, 2008 16:59

..
Zuletzt geändert von wase am So Jun 01, 2008 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Rechtsreibfeler findet darf si behalten.
Ich schreib sie weil ich meine eigene Rechtsreibung durchbringen will.
wase
 
Beiträge: 119
Registriert: So Mai 18, 2008 20:18
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wase » Mo Mai 19, 2008 20:38

..
Zuletzt geändert von wase am So Jun 01, 2008 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Rechtsreibfeler findet darf si behalten.
Ich schreib sie weil ich meine eigene Rechtsreibung durchbringen will.
wase
 
Beiträge: 119
Registriert: So Mai 18, 2008 20:18
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mo Mai 19, 2008 21:07

Hi,

also ich arbeite mit der Winde am 844XL und an einem Güldner G45S. Die Nachbarn haben die Winde an einem Deutz mit 75PS und an einem eicher mit ich glaub um die 40 PS.

Ich achte halt darauf das ich die Winde regelmässig abschmiere und die Kettenspannung immer wieder mal kontrolliere. Ansonsten ist die Winde eigentlich problemlos.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wase » Di Mai 20, 2008 15:37

gut.

Was ist eigentlich der unterschied zwischen der 5t EGV 50A
und der EGV 50 AHK?

is die nur robuster und die AHK mit Schalter zum ein und ausziehen des seiles?

Wie wird da der preisliche unterschied sein?

mfg

wase
Wer Rechtsreibfeler findet darf si behalten.
Ich schreib sie weil ich meine eigene Rechtsreibung durchbringen will.
wase
 
Beiträge: 119
Registriert: So Mai 18, 2008 20:18
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Di Mai 20, 2008 17:00

Die AHK ist die elektrohydraulisch gesteuerte Version der Winde. Der Preisunterschied zur "A" dürfte ca. 1200,- bis 1500,- Euro betragen.
Meiner Meinung nach würde ich an dem 28PS Eicher nicht über eine 4 to. Winde gehen, da:

1) Die 4 Tonnen um einiges günstiger ist und für Brennholz beiseilen auf jedenfall ausreichen wird

2) Du für eine 5 to. Winde als Herstellervorraussetzung mindestens 40 PS angegeben hast, bezieht sich aber auf die Schleppergröße, d.h. das ein "kleiner" Eicher mit 28PS kaum genug Gegengewicht aufbauen kann um im Hang standsicher zu arbeiten.

Ich denke die 4 to. Winde reicht locker, ist um einiges billiger und auch ein wenig leichter als die Große, was auch eine Rolle spielen dürfte, da der Eicher auf der Vorderachse wohl kaum mehrere hundert Kilo an Ballastgewichten hat.

Grüße nightfighter
nightfighter
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki