Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:31

Technik alt gegen Neu

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon Alla gut » Sa Dez 25, 2021 9:09

In der Größenordnung sind die Pumpen ja eh alles Load Sensing Pumpen .
Da gibt es eigentlich nicht zu groß .
Vom Preis her ob 120 ltr oder 160 ltr ist kein großer Unterschied .
Du kannst die Große ja in den Litern drosseln ,ohne das Energie verbraten wird .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon Efeu » Sa Dez 25, 2021 10:12

:klee:
Zuletzt geändert von Efeu am Di Jan 11, 2022 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
Efeu
 
Beiträge: 67
Registriert: Mi Feb 24, 2021 20:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon 4911 » Sa Dez 25, 2021 10:33

Teddy Bär hat geschrieben:Wenn ich daran denke wie ich früher mit dem Deutz DX oder dem Fendt 309LSA mit dem Frontlader gearbeitet habe, da war man zwar damals glücklich mit, heute weiß man wie lamgsam die ganzen Bewegungen doch gingen.
Heute mit 90 Liter pro Stunde kann ich gut arbeiten, 120 Liter finde ich ideal für den Frontlader. 160 Liter pro Minute sind mir schon fast zuviel. Da muss ich über das Steuergerät drosseln.
So ein John Deere 6910, da gab es normalerweise die grosse Pumpe dazu. War das 90 oder 100 Liter? Wenn man damit nur unter 1200 Motorumdrehungen arbeitet, dann hat man gut Zeit...
Es gab aber auch 6910er die eine kleinere Pumpe verbaut haten.
Eigentlich gehört das hier ins Juniorforum.


Mit 90 Liter pro Stunde bewegt sich aber nicht viel.
4911
 
Beiträge: 555
Registriert: Mi Jul 05, 2017 9:51
Wohnort: Naturpark Oberpfälzer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon JohannesH. » Sa Dez 25, 2021 11:08

Alla gut hat geschrieben:
JohannesH. hat geschrieben:
Sönke Carstens hat geschrieben:@Sönke


Der Favorit hat auch so eine Miniaturpumpe, vielleicht sollte ich mal etwas Viagra in Öl kippen um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
Heute gehört schon in einen 150PS Schlepper eine Pumpe mit 200l/min, da gibt es keine Diskussion.


Ich hab in meinen Schleppern auch immer die größte, letztens noch von nem Verkäufer blöd angeredet worden. Als ich gesagt hab das der Schlepper (500Std) mit kleiner Pumpe für mich nix ist meinte er nur "Ich glaub ja nicht das du die brauchst" (wie immer macht die Art wie man's sagt viel aus) und hat aufgelegt :regen:


Dort bist du bestimmt kein wichtiger Stammkunde ,sonst hätte der Verkäufer nicht so agiert .
Das ist billige und schäbige Taktik der Verkaufsprofis .
Er will dich provuzieren und in deiner Ehre kränken ,damit du eine (Streit)Gespräch mit im anfängst .
Und schlußendlich dann bei ihm kaufst :wink: .



Wurde dann ganz einfach eine andere, besser ausgestattete Lagermaschine von nem anderen Händler :mrgreen:
JohannesH.
 
Beiträge: 150
Registriert: Fr Jul 10, 2020 21:45
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Sa Dez 25, 2021 11:26

Efeu hat geschrieben:Mit Traktoren vor 1997 konnte man noch ohne Umrüstung Planzenöl zu 50% beimischen.
1998 kam die Pumpe-Düse Technik danach die common Rail und es gab Reihenweise Motorschäden.
Eines is sicher, Pöl wird sich auf dauer in der Landwirtschaft durchsetzen.


Es gab bei uns sehr viele die pöl getankt haben. Es gibt KEINEN mehr, ist einfach zu teuer !
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon deutz450 » Sa Dez 25, 2021 13:24

PÖL ist komplett tot, das macht heute keiner mehr.

Sönke Carstens hat geschrieben:Jaja die guten alten Schlepper.
Wenn ich meinen alten Favorit in der Halle starte und nur 5 Minuten laufen lasse fallen alle Spatzen und Mäuse tot um.
Sowas ist vielleicht eine tolle Hofhure aber mehr auch nicht, ernsthaft arbeiten braucht man damit nicht mehr.


IHC433 hat geschrieben:Die schicken Johnys um 2005 laufen nicht schlechter, haben ebenfalls keine Abgasnachbehandlung und mit denen kann man auch immer noch vernünftig arbeiten ohne nach 5 min an einer Kohlenmonoxid Vergiftung drauf zu gehen.

Für Sonntags gibt's dann den Deutz von '64, damit ernsthaft arbeiten wollte ich auch nicht mehr.
Vor der Säge ist der gut und sparsam.

IHC433


Der Carstens meinte mit dem "alten Favorit" wohl keinen Favorit 3 von 1964 sondern eher 800er oder 900er Favorit, das sind für ihn ja schon Oldtimer mit denen man nicht mehr arbeiten kann.

Sönke Carstens hat geschrieben:
quadler2010 hat geschrieben:@Sönke
Achso Miniaturpumpe und deine Fendt?
Was für ein Geschreibe…


Der Favorit hat auch so eine Miniaturpumpe, vielleicht sollte ich mal etwas Viagra in Öl kippen um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
Heute gehört schon in einen 150PS Schlepper eine Pumpe mit 200l/min, da gibt es keine Diskussion.


Du solltest mal über deinen Tellerrand hinaus schauen, für was brauche ich in nem 150 PS Schlepper immer eine 200l Pumpe ? Ihr da oben meint ja sogar für nen 70 ha Betrieb nen 300 PS+ Schlepper zu brauchen.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Dez 25, 2021 13:40

deutz450 hat geschrieben:
Du solltest mal über deinen Tellerrand hinaus schauen, für was brauche ich in nem 150 PS Schlepper immer eine 200l Pumpe ? Ihr da oben meint ja sogar für nen 70 ha Betrieb nen 300 PS+ Schlepper zu brauchen.


Mein Favorit ist ein 600er, der müsste ca. 65 oder 70l Pumpe haben.
Ich hatte mal einen 400er Vario mit Frontlader und 100l Pumpe, die war zu klein für Frontladerarbeiten.
1400U/min musste man beim Vario schon geben damit der Frontlader zügig arbeitet.

Ich bin schon gespannt wenn Sibbers feststellt das so ein 930 ohne Radgewichte nichts zieht, 2to an Radgewichten darf so ein Schlepper gerne haben.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon schoadl » Sa Dez 25, 2021 14:49

Servus

deutz450 hat geschrieben:
Du solltest mal über deinen Tellerrand hinaus schauen, für was brauche ich in nem 150 PS Schlepper immer eine 200l Pumpe ? Ihr da oben meint ja sogar für nen 70 ha Betrieb nen 300 PS+ Schlepper zu brauchen.


Weil es heute Maschinen gibt welche weit über 100liter die Minute benötigen .
. Sonst muss man permanent Vollgas drauf haben um genügend Fördermenge zu erreichen.

Mfg Schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon Efeu » Sa Dez 25, 2021 15:30

:arrow:
Zuletzt geändert von Efeu am Di Jan 11, 2022 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
Efeu
 
Beiträge: 67
Registriert: Mi Feb 24, 2021 20:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon schoadl » Sa Dez 25, 2021 15:40

Efeu hat geschrieben:John Deere macht im Standgas 60 bis 70 liter/min
Am Q76 wurde ein Eilgangventil und Argon Dämpfer nachgerüstet um den Ladevorgang zu beschleunigen.


Wo haben dich den raus gelassen .
Welcher John Deere ? 8R410 oder 2650?
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon deutz450 » Sa Dez 25, 2021 15:51

Welcher 150PS Schlepper ist denn überhaupt mit einer 200l Pumpe zu bekommen ?

Deutz 6155(.4) Powershift: Serie: 84 l/min, Option 120 und 160l/min
Deutz 6155(.4) TTV: Serie 120 l/min Option 170 l/min
Fendt 314 Vario: Serie Tandempumpe 46+38 l/min, Option 110 l/min
Fendt 514 Vario: Serie Power 75l/min, Option 110l/min, ab Profi Serie 110l/min, Option 150 l/min
Fendt 714 Vario: Serie 109 l/min, Option 152 l/min
John Deere 6R150: Serie 114 l/min, Option 155 l/min
John Deere 6155M: 114 l/min
Steyr 6145 Profi CVT: 133 l/min
Steyr 6150 Impuls CVT: Serie 147 l/min, Option 166 l/min
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon DST » Sa Dez 25, 2021 16:14

Efeu hat geschrieben:Mit Traktoren vor 1997 konnte man noch ohne Umrüstung Planzenöl zu 50% beimischen.
1998 kam die Pumpe-Düse Technik danach die common Rail und es gab Reihenweise Motorschäden.
Eines is sicher, Pöl wird sich auf dauer in der Landwirtschaft durchsetzen.


Ich hab den Beginn der Commonrail Generation bei mehreren Herstellern vom ersten Tag an mitgemacht.

"Reihenweise" Probleme gab es keine.

Keiner hat da jemals Pflanzenöl freigegeben.

Natürlich gab es Bauernschlaue Typen die es entgegen der Herstellervorgabe trotzdem probiert haben.
Geiz ist ja bekanntlich Geil.

Ich bezweifle dass sie sich dabei was gespart haben.

Natürlich war nur die Maschine daran Schuld.

Der Hersteller hat dann die beschädigten Teile geprüft und Ablagerungen von Biodiesel festgestellt.

Also nix Garantie oder Kulanz.

Ich hoffe das jetzt und hier in 2021 niemand ernsthaft über Pflanzenöl nachdenkt.

Die Hauptmaschinen sind zu jung, die haben Commonrail und Abgasnachbehandlung.
Und die alten Böcke, bei denen Pflanzenöl noch geht, die stehen zu oft im Jahr rum.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon schoadl » Sa Dez 25, 2021 16:29

deutz450 hat geschrieben:Welcher 150PS Schlepper ist denn überhaupt mit einer 200l Pumpe zu bekommen ?

Deutz 6155(.4) Powershift: Serie: 84 l/min, Option 120 und 160l/min
Deutz 6155(.4) TTV: Serie 120 l/min Option 170 l/min
Fendt 314 Vario: Serie Tandempumpe 46+38 l/min, Option 110 l/min
Fendt 514 Vario: Serie Power 75l/min, Option 110l/min, ab Profi Serie 110l/min, Option 150 l/min
Fendt 714 Vario: Serie 109 l/min, Option 152 l/min
John Deere 6R150: Serie 114 l/min, Option 155 l/min
John Deere 6155M: 114 l/min
Steyr 6145 Profi CVT: 133 l/min
Steyr 6150 Impuls CVT: Serie 147 l/min, Option 166 l/min


200liter war jetzt etwas Hoch gegriffen .
Aber wenn man zb. Eine Horsch LT Spritze fährt . Sind 110 L/min die Herstellerangabe . Jetzt wenn du "nur 120 Liter" hast musst du permanent im Enddrehzahlbereich arbeiten um diese Menge liefern zu können .
Jetzt braucht aber dein Schlepper selbst auch Ggf. noch Öl für die Lenkung Usw.
MfG schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon Efeu » Sa Dez 25, 2021 17:09

:=
Zuletzt geändert von Efeu am Di Jan 11, 2022 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
Efeu
 
Beiträge: 67
Registriert: Mi Feb 24, 2021 20:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon Teddy Bär » Sa Dez 25, 2021 17:09

4911 hat geschrieben:
Mit 90 Liter pro Stunde bewegt sich aber nicht viel.

Ups stimmt. Pro Minute soll das natürlich sein :oops:
Ich habe 2 Schlepper mit 150 PS. 120 Liter pro Minute reichen mir locker aus. Auch für den Frontlader.
Es laufen sehr viele Schlepper mit sehr großen Hydraulikpumpen auf Höfen wo diese hohen Leistungen nie gebraucht werden. Für die allermeisten Arbeiten würde eine 70 Liter Konstantstrompumpe sogar reichen. Vor allem in Grünlandbetrieben. Kauft aber heute keiner mehr.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Fahrer412, Google Adsense [Bot], Hinnes

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki