Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:13

Technik alt gegen Neu

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon 4911 » Sa Dez 25, 2021 17:20

DerJD 6320 wurde seinerzeit serienmässig mit 60l Pumpe angeboten. Beim konfigurieren wies der Händler darauf hin, das das ein bisschen wenig sei und empfahl die 96l Pumpe. Mit der kann man wirklich immer komfortabel und flott arbeiten; auch mit großem FL.
4911
 
Beiträge: 555
Registriert: Mi Jul 05, 2017 9:51
Wohnort: Naturpark Oberpfälzer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Dez 25, 2021 17:26

Bei Valtra bekommt man bei der N Serie schon bei 135PS eine 200l Pumpe.
John Deere bietet selbst beim 6250R keine 200l Pumpe an.
Wenn man einen neuen Schlepper gleich mit einer großen Pumpe kauft kostet es nicht viel mehr und man hat definitiv genug Öl für die Geräte.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon quadler2010 » Sa Dez 25, 2021 18:03

Ja und bei welcher Drehzahl hat der Valtra die 200l?
Und wann hat der 6250R die 160l?
Wie wärs mit vorher bissle informieren?
SAME FOREVER!!!
quadler2010
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 02, 2010 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon schoadl » Sa Dez 25, 2021 19:26

quadler2010 hat geschrieben:Ja und bei welcher Drehzahl hat der Valtra die 200l?
Und wann hat der 6250R die 160l?
Wie wärs mit vorher bissle informieren?

Maximale Abgabe geht normal von der Höchstdrehzahl aus .
Würde ich behaupten
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon Hans Söllner » Sa Dez 25, 2021 19:46

Also wir bewältigen ALLE Frontladerarbeiten mit dem selben Traktor (130PS) mit 90l Pumpe. Der hebt auch im Standgas schnell genug. Sofern man keine der ganz ,,neumodischen´´ Gerätschaften mit 100l+X benötigter Ölmenge am Hof hat oder solche ausleiht, kommt man mit einer 120l Loadsensing Pumpe sehr weit bis 200PS. Kommt auch noch darauf an wieviel ein einzelnes Steuergerät so durchlässt. Wenn man bedenkt, Ende der 90er, Anfang 2000er gabs für 200PS +X gar keine stärkeren Pumpen. Heut hat mans schon im 100er.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon quadler2010 » Sa Dez 25, 2021 20:19

Ja genau des ist halt nicht immer der Fall.
Der 6250R hat bei uns gemessene 165l/min bei 1620u/min.
Und das gibt JD auch an.
Was bringen mir 200l bei 2100-2200 u/min? Wer will in dem Bereich effektiv arbeiten und drückt deshalb das Gas voll runter? Also praktisch ist was anderes und hat auch nichts mit flüssigem Arbeiten zu tun.
SAME FOREVER!!!
quadler2010
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 02, 2010 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Sa Dez 25, 2021 20:20

Efeu hat geschrieben:
615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
Efeu hat geschrieben:Mit Traktoren vor 1997 konnte man noch ohne Umrüstung Planzenöl zu 50% beimischen.
1998 kam die Pumpe-Düse Technik danach die common Rail und es gab Reihenweise Motorschäden.
Eines is sicher, Pöl wird sich auf dauer in der Landwirtschaft durchsetzen.


Es gab bei uns sehr viele die pöl getankt haben. Es gibt KEINEN mehr, ist einfach zu teuer !

Es gab damals einige Ölpressen Hersteller in Italien und Deutschland.
Hin und wieder werden die günstig angeboten mit Filteranlagen(1500€ bis 4000€).
Die Absetzbehälter kann man selbst günstig herstellen.
Nach ca 3 Monaten ist Öl schön klar und rein von Schwebepartikeln.
Wer kann schon einen frischen Rapskuchen anbieten :lol:


Was will er uns mit dem sinnbefreiten Beitrag, der noch dazu nix mit dem Thema zu tun hat, sagen ?
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon quadler2010 » Sa Dez 25, 2021 20:26

Zudem lassen die Steuergeräte bzw Leitungen nur einen bestimmten Teil durch. Ab 120l/min bringt dir die Mehrmenge „nur“ für PowerBeyond was.
SAME FOREVER!!!
quadler2010
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 02, 2010 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Dez 25, 2021 20:35

quadler2010 hat geschrieben:Ja genau des ist halt nicht immer der Fall.
Der 6250R hat bei uns gemessene 165l/min bei 1620u/min.
Und das gibt JD auch an.
Was bringen mir 200l bei 2100-2200 u/min? Wer will in dem Bereich effektiv arbeiten und drückt deshalb das Gas voll runter? Also praktisch ist was anderes und hat auch nichts mit flüssigem Arbeiten zu tun.


Das klingt ja als hätte JD eine 200l Pumpe verbaut die aber keine 200Liter bei Vollgas bringt, sonst würden die ja mit 200l/min werben.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon countryman » Sa Dez 25, 2021 20:36

Efeu hat geschrieben:Mit Traktoren vor 1997 konnte man noch ohne Umrüstung Planzenöl zu 50% beimischen.
1998 kam die Pumpe-Düse Technik danach die common Rail und es gab Reihenweise Motorschäden.
Eines is sicher, Pöl wird sich auf dauer in der Landwirtschaft durchsetzen.


Eine kurze Blüte der Pöl-Träume gab es noch in den 2000er-Jahren aufgrund der Preisverhältnisse. Vorbei vorbei, die Maschinen die man damit füttern konnte sind aus dem Tagesgeschäft raus und kommen aufgrund der Abgasgesetze auch nicht wieder.
Immerhin, Elsbett lebt noch! Die Lw. könnte sich mit 15% "Futterpflanzenanbau" selbst mit Zugkraft versorgen. Das war schon zu Zeiten von Ochsen- und Pferdebespannung so, an den grundsätzlichen Verhältnissen hat sich wenig geändert...

Mahindra, Hattat und andere Hersteller stehen sicher Gewehr bei Fuß wenn sowas gebraucht wird.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon Falke » Sa Dez 25, 2021 22:20

quadler2010 hat geschrieben:Der 6250R hat bei uns gemessene 165l/min bei 1620u/min.
Und das gibt JD auch an.
Was bringen mir 200l bei 2100-2200 u/min?

200 l/min bei 2100 UpM sind ziemlich genau 165 l/min bei 1620 UpM! :roll:

Ein Streit um des Kaisers Bart ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon quadler2010 » So Dez 26, 2021 9:21

Nicht ganz ca.150l. Aber das ist nicht das Wichtige…Wichtig ist bei welcher Drehzahl habe ich meinen max Volumenstrom. Diese Angabe nichts anderes…
SAME FOREVER!!!
quadler2010
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 02, 2010 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon Lenkfix » So Dez 26, 2021 12:01

"Diese Angabe nichts anderes" Interessant die einseitige und kurzsichtige Fansichtweise mancher. Denke das insgesamt/Umfeld hierzu sollte passen und stimmig sein, bei 200 L/min. welche Schnellkuppler sind verbaut ? z.b. BG3 / 20,5er sind bei Getriebe/Hydr. Utto-Öl bis max. Öl-Durchlass L./min vorgesehen ? hierzu die max. entnehmbare Ölmenge ? Bedenke bei 60 L Getr.-Hydr.-Öl wird die gesamte Ölmenge fast 4 x mal pro Minute durchs System geschleudert, Energieaufwand, Verschleiß, welcher Ölwechsel-Intervall ? Welche Geräte verlangen 200 L/min. ? Wichtig das Insgesamte, z.b. die exakt einstellbare/regulierbare Ölmenge, prop. fein dosierbare Steuergeräte gerade bei FL.-Arbeiten. Wichtig für breite/vielseitige Anwendungen gerüstet, z.b. größte hydr.-Pumpe und +4 x DW.-Anschlüsse AABER LEIDER KEIN separ.-Rücklauf vorhanden, oder der Bock verträgt das Öl von z.b. Nachbars Kipper nicht, und beim Roder / Häckselwagen / Rückwagen muß dann noch Bordhydr.-Eigenöl drauf weil der Bock dies gar nicht abkann.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon Hwoarang » So Dez 26, 2021 13:50

Lenkfix hat geschrieben:"Diese Angabe nichts anderes" Interessant die einseitige und kurzsichtige Fansichtweise mancher. Denke das insgesamt/Umfeld hierzu sollte passen und stimmig sein, bei 200 L/min. welche Schnellkuppler sind verbaut ? z.b. BG3 / 20,5er sind bei Getriebe/Hydr. Utto-Öl bis max. Öl-Durchlass L./min vorgesehen ? hierzu die max. entnehmbare Ölmenge ? Bedenke bei 60 L Getr.-Hydr.-Öl wird die gesamte Ölmenge fast 4 x mal pro Minute durchs System geschleudert, Energieaufwand, Verschleiß, welcher Ölwechsel-Intervall ? Welche Geräte verlangen 200 L/min. ? Wichtig das Insgesamte, z.b. die exakt einstellbare/regulierbare Ölmenge, prop. fein dosierbare Steuergeräte gerade bei FL.-Arbeiten. Wichtig für breite/vielseitige Anwendungen gerüstet, z.b. größte hydr.-Pumpe und +4 x DW.-Anschlüsse AABER LEIDER KEIN separ.-Rücklauf vorhanden, oder der Bock verträgt das Öl von z.b. Nachbars Kipper nicht, und beim Roder / Häckselwagen / Rückwagen muß dann noch Bordhydr.-Eigenöl drauf weil der Bock dies gar nicht abkann.


Ja die Feiertage können einen ganz schön zusetzen, aber dieser letzte Beitrag ist für mich nur mit viel Fantasie verständlich zu bekommen :prost:
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 692
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Technik alt gegen Neu

Beitragvon 612er » So Dez 26, 2021 14:51

Sönke Carstens hat geschrieben:
quadler2010 hat geschrieben:@Sönke
Achso Miniaturpumpe und deine Fendt?
Was für ein Geschreibe…


Der Favorit hat auch so eine Miniaturpumpe, vielleicht sollte ich mal etwas Viagra in Öl kippen um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
Heute gehört schon in einen 150PS Schlepper eine Pumpe mit 200l/min, da gibt es keine Diskussion.


Sorry,aber warum hast du den scheiß Favorit 600 überhaupt noch,weil du ja bei jeder Gelegenheit darüber meckerst?

Ich bin froh das ich die noch habe,keine elektonikprobleme keine Ad-blue Probleme,keine Fehlermeldungen,draufsetzen und fahren.

Aber das muss jeder selbst wissen.

Gruß
612er
612er
 
Beiträge: 740
Registriert: Sa Mai 09, 2009 19:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], IHC-Bernhard

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki