Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 10:31

..

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
72 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

..

Beitragvon Fendt410 » Do Jun 28, 2007 21:11

...
Zuletzt geändert von Fendt410 am So Dez 23, 2007 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
Fendt410
 
Beiträge: 11
Registriert: Sa Dez 09, 2006 21:13
Wohnort: Hildesheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufstallbau

Beitragvon Geronimo » Do Jun 28, 2007 21:19

Fendt410 hat geschrieben:Hi Leute.
Hab da mal ne Frage bezüglich eines Laufstallbaus...

Hat ....Ich bin auch für alle anderen Tipps und Erfahrungen zum Laufstallbau und Planung dankbar.....



Wenn du uns verrätst, für wieviele Kühe du bauen willst, und was du dir für ein Melksystem vorstellst, dann können wir ins Detail gehen.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt410 » Do Jun 28, 2007 21:26

Geplant ist eine Kuhanzahl von ca 45 Stück.

Bei der Melktechnik sind wir uns noch nicht ganz sicher. Welche Systeme bevorzugt ihr denn?

Auf jedenfall möchten wir keinen Roboter. Denn Kontakt beim Melken wollen wir schon beibehalten.
Fendt410
 
Beiträge: 11
Registriert: Sa Dez 09, 2006 21:13
Wohnort: Hildesheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » Do Jun 28, 2007 21:43

Hallo Fendt,
warum eigentlich diese Mulden? Sind die im Verhältnis zu ner einfachen Betonplatte nicht zu teuer? Also hab jetzt keine Vergleiche und selber Betonplatte in den Tiefboxen . Aber vielleicht hast Du ja einen(Vergleich)?

Hier in der Nähe gibt es mom . 2 Stallneubauten mit Fertigunterbau. Schön anzusehen und ich hab wie beschrieben keine Preisvergleiche zu Selbstbau bzw. "klassischer" Unterbauweise. Deswegen wär hier mal interessant was sowas kostet.

Gruß
Gress
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schualer » Fr Jun 29, 2007 16:36

Also bei der Melktechnik würd ich ganz klar Fischgrätenmelkstand sagen
Benutzeravatar
schualer
 
Beiträge: 391
Registriert: So Jan 28, 2007 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Fr Jun 29, 2007 19:21

Mein Lette hat ne Rohrmelkanlage 15 jahre alt 10 km weiter für einen Euro bei ebay ersteigert.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Fr Jun 29, 2007 21:08

Edelstahlschrott ist sehr teuer, das hat sich auf jeden Fall gelohnt, sofern er nicht selber abbauen mußte.... :wink:#





Autotandem sollte heute kein Thema mehr sein. Vergleich: Eimermelken im Anbindestall...
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schualer » Sa Jun 30, 2007 6:27

da gibts nur Fischgräten^^
Benutzeravatar
schualer
 
Beiträge: 391
Registriert: So Jan 28, 2007 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » Sa Jun 30, 2007 9:07

Ein Autot.... kostet die Hälfte von einer Gräte? Glaub ich jetzt nicht , laß mir das aber gerne erklären.

Nen Doppel 8er Tandem , der ist dann in etwa 10m lang , von der Breite ganz zu schweigen - vom Waschen sowieso....
Für je 4 Kühe rennst Du dann immer 10 m auf und ab ....
Klar hat der Tandem seine Vorteile , will ich auch garnicht abstreiten.
Aber alles andere , hier wohl die Gräte als "Eselszeug" zu bezeichnen ist mir jetzt auch zu billig.

Gruß
Gress
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Sa Jun 30, 2007 9:11

Das Karusell und der Fischgrätenmelkstand sind alle so um 1935 entwickelt worden.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schualer » Sa Jun 30, 2007 9:25

schon soo früh
leck mich am Popo^^
warum hatte ihn den dann damals noch keiner ??
gabs damals überhaupt schon Laufställe
Benutzeravatar
schualer
 
Beiträge: 391
Registriert: So Jan 28, 2007 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Sa Jun 30, 2007 9:34

Ich mach da heut abend mal einen Eintrag dazu bei Agrargeschichte
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ina68 » Sa Jun 30, 2007 10:18

schualer hat geschrieben:schon soo früh
leck mich am Popo^^
warum hatte ihn den dann damals noch keiner ??
gabs damals überhaupt schon Laufställe


Hallo schualer,

deine Frage fällt vermutlich unter die Rubrik: " Was der Bauer nicht kennt, frisst Er nicht "......sorry.

Aber ich könnte mir das so vorstellen, schau Dir doch mal das Bild der damaligen Bauern an, mit dem Traktor war es doch das selbe !!
Da hies es auch, sowas neumodisches brauchen wir nicht, das macht doch nur unsere Äcker kaputt.....(hat mir mein Schwiegervater so erzählt, als Er zur Hochzeit als Aussteuer einen Traktor mit auf den Hof bebracht hat).

Denke einfach, so weit waren die Bauer bzw. Landwirte damals einfach noch nicht, oder zumindest nicht viele........

Und dann kommt auch noch dazu, die einen waren zu klein, um sich das leisten zu können und die Großen, hatten zu der Zeit noch Mägde und Knechte......die die schwere Arbeit gemacht haben........


Grüssle Ina
Zuletzt geändert von ina68 am Sa Jun 30, 2007 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Benutzeravatar
ina68
 
Beiträge: 1463
Registriert: Di Feb 27, 2007 22:51
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Sa Jun 30, 2007 10:21

Reinhard, ich habe mit dem Alter der techn. Entwicklung von Melkständen nur die technische Innovationsfähigkeit ( 85 % einer Melkanlage kann man im Elektroinstallationsgroßhandel kaufen ) unserer führenden Melktechnikunternehmen dokumentiert. :lol:
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt410 » Sa Jun 30, 2007 14:21

Hi Leute.

Freut mich, das ihr in sachen Melktechnik so manches Stichwort nennt, woran ich vielleicht nicht gedacht hätte (Tandem).

Würde mich noch interessieren was die einzelnen Systeme so kosten vom Fachhändler? Schließlich braucht man ja auch einen Kundendienst auch. :-)

Vielleicht kann mir auch noch jemand bezüglich Liegeflächen noch ein paar Tipps geben?



Danke schon mal im voraus
Fendt410
 
Beiträge: 11
Registriert: Sa Dez 09, 2006 21:13
Wohnort: Hildesheim
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
72 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki