Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

Traktor für Hobbyholzer

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon sasmil » Mo Apr 12, 2010 15:50

Hallo,
wir (mein Schwiegervater und ich) haben einen alten Deutz 3005. Dieser wird zur Grundstückspflege (Rasenmäher transportieren) und zur Holzwerbung benutzt (Spalter mit Zapfwellenantrieb, Holzholen mit Meterholzhänger für ca. 3 RM). In der letzten Zeit deuten sich wohl einige Mängel (laute Geräusche aus Getriebe beim Kupplung treten) an. Hab so die Befürchtung, daß wir uns über kurz oder lang nach einem anderen Trakor umsehen müssen.
Jetzt kommt mein Problem. Welche Kriterien soll ich hier anlegen, um den idealen Traktor für unsere Zweck zu finden? Klar ist das Budget begrenzt (max 5000 EUR - 7000 EUR je nach Ausstatung, Zustand und Alter). Weiterhin sollte er ein Verdeck mit Frontscheibe haben. Er sollte zwischen 35 und 60 PS haben (sonst wird es in der Versicherung zu teuer).
Ein Bekannter hat uns gesagt, daß nur ein Allradschlepper für die Waldarbeit sinnvoll sei. Bei tiefen und nassen Bodenverhältnissen fahren wir sowieso nicht in den Wald. Einen Frontlader würde ich als ein gutes Feature einstufen, da mit dem Gedanken spiele mein Holz zu bündeln. Dann brauche ich evtl. doch wieder eine Allradfahrzeug, da die Hinterachse doch stark entlastet wird. Weiterhin quält mich noch die Frage, wie bekomme ich gleichzeit den Spalter und den Hänger bzw. irgendwann das Bundelgerät in den Wald (haben ein paar KM zu fahren). Bin zurzeit schon immer mal in den diversen Internetpräsenzen am Suchen hab aber noch nichts passendes gefunden (ich weiß aber auch noch nicht genau, was ich will oder brauch) :?: . den Deutz Inrac finde ich ganz sinnvoll. Habe schon manchmal einen gefunden, der den o.g. Anforderungen entsprechen würde. Keinesfalls will ich einen überdimensionierten Schlepper, den ich so gar nicht brauche.
Würde mich riesig über Eure Meinung darüber freuen. Hilft mir bestimmt bei meiner Meinungsbildung.
Gruß
Sascha
sasmil
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Mär 19, 2009 13:14
Wohnort: Ortenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon Gundo » Mo Apr 12, 2010 16:17

Wenn du im übrigen mit dem Traktor zufrieden bist, würde ich ihn schlicht und einfach reparieren bzw. reparieren lassen. Dann hält er wieder 30 Jahre.
Denn wenn du einen gebrauchten Traktor kaufst, macht das Getriebe vielleicht keine Geräusche, es kann aber trotzdem kaputt sein.
Oder anders gesagt: bei deinem Traktor weißt du, was auf dich zukommt. Wenn du einen gebrauchten fremden Traktor kaufst, weißt du es nicht.
Benutzeravatar
Gundo
 
Beiträge: 115
Registriert: Mi Dez 19, 2007 12:20
Wohnort: Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon Deutzbär » Mo Apr 12, 2010 16:21

Hallo Sascha,

mal vorab: Bist du sicher, dass die Geräusche aus dem Getriebe kommen? Macht ja eigentlich bei ausgekuppeltem Zustand keinen Sinn. Verbessere mich einer, wenn ich da falsch liege!! Aber die kaputten Getriebe machen im allgemeinen nur Radau, wenn sie auf Last laufen, also im Kraftschluß arbeiten.

Aber nun gut. Den Schlepper, den du wohl brauchst, sollte einen Front-Dreipunkt und -Zapfwelle haben. So könntest du vorne den Spalter mitschleppen und hinten den Hänger.

Allradschlepper sind im Wald klasse, aber nicht immer absolut notwendig. Z.B. in ebenem Gelände. Ich habe einen 18er Deutz und habe eine Funkwinde hintendran. Ergo brauche ich auch kein Allrad, da mein Deutz nur auf den Rückegassen bleibt. Ich rücke immer zuerst das Holz an den Wegrand und komme dann beim zweiten Mal mit Spalter und Anhänger. Ich muß dazu sagen, ich habe einen normalen PKW Anhänger mit langer Deichsel, die passt unter meinen angehobenen Spalter. Einzig das ankuppeln ist ein bisschen Frickelei. Sägen, spalten, ankuppeln, aufladen. Lediglich von der Lademenge ist es bei mir ein wenig schwach, max. ein starker RM. Wenn es denn ein "neuer" Schlepper sein soll, würde ich mir ein 70er oder 80er Bj kaufen, die waren zu den Zeiten noch aus dem Vollen geschnitzt und dementsprechend haltbar.

Welche Marke es dann sein wird, ist Geschmacksache, jeder große Traktorhersteller hatte in diesen Jahren Topmodelle und welche mit mehr oder weniger Kinderkrankheiten.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Gundo war schneller, aber mit seinem Argument hat er voll und ganz Recht!! (Sorry, habe ich erst gelesen, nachdem ich meinen Beitrag geschrieben habe)

MfG Deutzbär
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon Andy_S » Mo Apr 12, 2010 16:50

Hallo!
Also, einen vernünftigen Allrad Traktor mit Frontlader für 7000€ wirst Du sicherlich nicht bekommen. Mein 6206 hat mit einem alten Klinkenlader und 7000std. schon 6000€ gekostet (ohne Allrad).
Wenn Du bündeln willst, brauchst Du einen Industrielader, zumindest wäre der sehr sinnvoll. Ich tu mir beim Stapeln der Bündeln mit dem normalen Lader ohne Verstellmöglichkeit und Parallelführung schwer. Zudem musst Du daran denken, dass die Vorderachse stark belastet wird und der Schlepper dementsprechend robust ausgelegt sein muss.
Gruß
Andy
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon Kormoran2 » Mo Apr 12, 2010 16:55

Wenn du in Zukunft mit einem Frontlader arbeiten möchtest, brauchst Du also einen anderen Schlepper.
Allrad ist immer gut, vor allem, wenn es ums Bremsen geht und wenn man einen FL dran hat. Ich habe einen ungebremsten Karren und wenn es bergab geht, kann der ganz schön schieben. Natürlich drückt die Hängerdeichsel auf die HInterachse des Schleppers, aber dessen Gewicht verlagert sich stark auf die Vorderachse. So kannst Du gewaltig in die Bredouille kommen. Mit Allrad ist das kein Problem, weil ja die Vorderräder dadurch mit an die Bremse der Hinterachse angeschlossen sind.
Ich glaube, bei Deinem jetzigen Schlepper ist das Kupplungs-Ausrücklager defekt, mehr nicht, falls die Geräusche immer genau beim Treten der Kupplung auftreten. Ich denke, die Rep. würde gar nicht so teuer.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon Solo611Twin » Mo Apr 12, 2010 17:46

Also da du im Vergleich zu manch einem anderen Holzer ja ein anständiges Budget zur Verfügung hast, kannst du damit schon einmal einen kleineren Allradschlepper älteren Baujahrs kaufen.
Würde dir da selbst zu einem Deutz der 06er Reihe raten, sind gute Schlepper und häufig am Markt anzutreffen, PS Klasse würde ich so um 45PS Schauen. Frontlader wirdt du auch noch dafür bekommen, aber nur mit viel Glück nen Industrielader, mit ein bisschen Geduld wirst du da aber auch fündig. Ein Bekannter hat nen 52PS IHC mit Industrielader und wenig Betriebstunden, Top Zustand für 4500Euro gekauft, ist zwar selten so günstig zu finden, aber nicht unmöglich.

Ich an deiner Stelle würde aber den 3005 reparieren, haben selbst einen, und der geht super und ist unverwüstlich, selbst mit über 9200 Betriebsstunden.

Gruß
SoloTwin
Solo611Twin
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Jul 07, 2009 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon U406MZ » Mo Apr 12, 2010 17:52

Hallo,
das von dir beschriebende Problem klingt ganz verdächtig nach Ausrücklager der Kupplung!!! Das ist sehr gefährlich wenn man dies nicht schnellstmöglich reparieren lässt, da unter anderem Flanschbüchse bzw Ausrückgabeln beschädigt werden können was die Sache richtig teuer macht!
Die Kupplung wird dann wohl komplett gewechselt werden müssen (nicht ganz billig) , Ausrücklager kosten ca. 30 Euro.

Also entweder schnell in die Werkstatt oder aber Trecker schnell veräußern.

Da du nur bei trockenem in den Wald fährst empfehle ich einen Hinterradschlepper, das wird ausreichen. Gibt es Gute in deiner Preisklasse - auch mit Frontlader.
U406MZ
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Dez 31, 2009 13:47
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon deutz450 » Mo Apr 12, 2010 18:49

Ich würde den alten reparieren lassen, da weißt du zumindest was du hast. Ich tippe ebenfalls auf ein defektes Ausrücklager, der Schlepper muss zur Reparatur zwar getrennt werden, bei einem 05er Deutz ist das aber kein wirklich großer Aufwand.
Einen mängelfreien Allrad wirst du für dein Budget nicht so leicht bekommen, ein anderer Hinterradler lohnt m.E. nicht, da kannst du deinen wieder reparieren.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon Bauer301192 » Mo Apr 12, 2010 19:20

Ich würde ihn auch reparieren lassen und dann verkaufen und mir dann einen Vernünftigen Traktor mit Allrad und Frontlader kaufen! Dann lieber 1000 Euro mehr ausgeben und etwas vernünftiges haben!
Bauer301192
 
Beiträge: 366
Registriert: So Feb 07, 2010 15:25
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon Forstjunior » Mo Apr 12, 2010 19:24

aber was willst du denn für 7 oder 8t erwarten. Ich sag mal die vernünftigen gehen wahrscheinlich erst bei 20t los...drunter ist immer ein Kompromiss.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon josefpeter » Mo Apr 12, 2010 20:40

U406MZ hat geschrieben:Hallo,
das von dir beschriebende Problem klingt ganz verdächtig nach Ausrücklager der Kupplung!!! Das ist sehr gefährlich wenn man dies nicht schnellstmöglich reparieren lässt, da unter anderem Flanschbüchse bzw Ausrückgabeln beschädigt werden können was die Sache richtig teuer macht!
Die Kupplung wird dann wohl komplett gewechselt werden müssen (nicht ganz billig) , Ausrücklager kosten ca. 30 Euro.

Also entweder schnell in die Werkstatt oder aber Trecker schnell veräußern.

Da du nur bei trockenem in den Wald fährst empfehle ich einen Hinterradschlepper, das wird ausreichen. Gibt es Gute in deiner Preisklasse - auch mit Frontlader.


war das jetzt so gemeint - schnell veräußern damit der nächste besitzer damit den ärger hat?

dann gratuliere ich dir!!
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon Falke » Mo Apr 12, 2010 20:57

@Forstjunior
Sind 20.000 € vernünftig für wsch. 20 rm Brennholz und einige kleine Transporte pro Jahr :?:
Vernünftig finde ich Sacha's Budget von 5000...7000 € - damit läßt sich auch ein passender Schlepper bezahlen,
ohne Allrad, Lastschaltung, 40 km/h, Industriefrontlader usw...

P.S. den Spalter kannst du auch hinten am Holzanhänger in den Wald fahren - da hab ich hier schon schöne
Lösungen, z.B. von pacini gesehen.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon sasmil » Mo Apr 12, 2010 21:40

Hallo,
vorab schon mal vielen Dank für Eure Antworten.
Hatte heute unseren LAMA-Mechaniker da, weil der Deutz manchmal nicht angesprungen ist. Hatten zunächst auf eine defekte Batterie getippt, ist aber wohl ein defekte Massekabel. Jetzt muss ich erst die Batterie wieder aufladen damit wir bei laufendem Motor und gewechseltem Massekabel den Geräuschen auf den Grund gehen können. Dies tritt immer nur auf, nachdem ich unter Last gefahren bin. Kann man das mit dem Ausrücklager einfach festellen?
Wenn der 3005 wieder zuverlässig läuft, dann werden wir ihn bestimmt weiter fahren und keinen neuen gebrauchten Schlepper anschaffen. Uns fehlen dann die Argumente beim "Finanzvorstand" :cry:. Eigentlich reicht der Traktor bei unseren 30 RM/Jahr auch aus, sofern er nicht ständig in der Werkstatt ist. Werde trotzdem die Trakorbörsen beobachten und bei einer guten Gelegenheit vielleicht doch noch mal zuschlagen.
Gruß
Sascha
sasmil
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Mär 19, 2009 13:14
Wohnort: Ortenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon Holzwurm 68 » Mo Apr 12, 2010 23:22

Wenn der Transport von Geräten das Problem ist - ich hab mir für Zapfwellensäge und Spalter einen kleinen Anhänger hergerichtet, der hinter dem eigentlichen Holztransportanhänger läuft. Hat den Boden in ca. 20-30 cm Höhe, da hebt der Schlepper locker das Gerät drauf.
Ist viel einfacher als FH oder Hebemechanik am Anhänger (1 Euro bei ebay vor Jahren und mal ein paar Lampen - das wars).

Wenn ich mal dran denke gibts bei Interesse Bilder.

Gut Holz!!!!!!!!!


Würde bei dem Schlepper bleiben den ich kenn wenn der Schaden ned zuuuu gross ist - alles andere ist nur ein neues Abenteuer.
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor für Hobbyholzer

Beitragvon sasmil » Di Apr 13, 2010 8:49

Holzwurm 68 hat geschrieben:Wenn ich mal dran denke gibts bei Interesse Bilder.


Würde ich sehr gerne mal sehen wie ein stehender Hydraulikspalter auf einem kleinen Hänger transportiert wird. Das müßte dann wohl extrem gut verzurrt werden. Scheint aber eine praktikable Lösung zu sein.
sasmil
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Mär 19, 2009 13:14
Wohnort: Ortenberg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki