Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 3:14

Traunsteiner Fahrsilo

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Fr Mär 21, 2008 16:43

H.B. hat geschrieben:
tröntken hat geschrieben:Ich glaub die Kosten sind relativ identisch, bei einem Neubau, den man machen lässt. Das man beim Beton was durch Eigenleistung "sparen" "könnte" sei mal dahingestellt.


Um zu vergleichen gib ich mal meine Gesamtkosten an. Die liegen bei knapp 9 Euro pro m³ Inhalt.


das kannste so nicht vergleichen hubert...

kommt ja auf verschiedene faktoren an (zb die höhe der wände, die breite der kammern, wie hoch man über mauer füllt etc etc)

wenn man nur 4m breite kammern baut liegen die kosten je m³ ja um einige höher als wenn man 10m breit baut...
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Silo

Beitragvon horsch pronto dc » Fr Mär 21, 2008 19:39

@HL1937
Also beim Maisfahren gehts immer, des mit die 4 meter war vielleicht ein bisschen klein, sagen wir mal ca. 5 meter, so dass es drei Blöcke mit dem Blockschneider gibt.
Sind uns nur noch unsicher wie wir die Wände bauen sollen, mit der Schräge, je schräger , desto besser lässt es sich festfahren, denke ich.
mfg
horsch pronto dc
horsch pronto dc
 
Beiträge: 102
Registriert: So Dez 16, 2007 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Mär 21, 2008 20:24

bei der schrägen wand kann man sicher besser verdichten. beim blockschneider wärs leichter mitner senkrechten wand. ich hab daher ne kompromiss lösung (wie schon vorher erklärt) gemacht. mit dem erdwall der beim traunsteiner üblich ist braucht man die schräge sonst fallen durch dem erddruck die wände nach innen. und ne schräge wand kann man nicht schallen weil sie beim rütteln nach oben wandert.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meck-Pommer » Fr Mär 21, 2008 21:10

franky30 hat geschrieben:... mit dem erdwall der beim traunsteiner üblich ist braucht man die schräge sonst fallen durch dem erddruck die wände nach innen...

Wir haben knapp 5m hohe senkrechte Wände (1m lange Betonsegmente) mit einem 3m Erdwall dazwischen. die fallen nicht ein. Ich hab mich auch gewundert, die halten aber schon seit 1969.
"Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." (Otto von Bismarck)
Benutzeravatar
Meck-Pommer
 
Beiträge: 901
Registriert: So Okt 14, 2007 19:47
Wohnort: M-V
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Mär 21, 2008 21:24

[quote="Meck-Pommer]Wir haben knapp 5m hohe senkrechte Wände (1m lange Betonsegmente) mit einem 3m Erdwall dazwischen. die fallen nicht ein. Ich hab mich auch gewundert, die halten aber schon seit 1969.[/quote]

die sind aber im beton eingegosen und keine traunstein wände die man normal "nur" an die erde lehnt, oder???
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meck-Pommer » Fr Mär 21, 2008 22:01

Ich glaube, die gehen noch etwas in die Erde. Dass sie eingegossen sind, glaub ich aber nicht.
"Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." (Otto von Bismarck)
Benutzeravatar
Meck-Pommer
 
Beiträge: 901
Registriert: So Okt 14, 2007 19:47
Wohnort: M-V
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HL1937 » Sa Mär 22, 2008 12:27

Hallo horsch, festfahren geht mit Traunsteiner besser, aber wenn Du mit Blockschneider entnimmst, dann bleibt halt sehr viel wo man mit der Hand aufräumen muß. Ich entnehme auch mit Blockschneider, allerdings 7 m breit mit geraden Wänden.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

silo

Beitragvon horsch pronto dc » Sa Mär 22, 2008 15:59

@HL1937
Vielen dank für deine Antwort.
Noch ne Frage wie deckt ihr euer Silo zu?
Wir haben bis jetzt nur einfach des Silo auf eine Wiese gemacht, müssen aber jedesjahr wechseln und haben mit 2 Folien und Erde abgedeckt.
Wollen aber bei den neuen Silos mit dem grünen Silonnetz abdecken, hat jemand Erfahrungen damit?
reichen Sandsäcke zum Beschweren aus?
mfg
horsch pronto dc
horsch pronto dc
 
Beiträge: 102
Registriert: So Dez 16, 2007 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: silo

Beitragvon H.B. » Sa Mär 22, 2008 16:08

horsch pronto dc hat geschrieben:Wollen aber bei den neuen Silos mit dem grünen Silonnetz abdecken, hat jemand Erfahrungen damit?
reichen Sandsäcke zum Beschweren aus?


Ja die reichen locker. Diese Netze werden aber erst wenn fertig gedeckt ist draufgelegt, und dann mittels der Querbarrieren beschwert. Niemals unter die Randsäcke!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

silo

Beitragvon horsch pronto dc » Sa Mär 22, 2008 19:57

@h.b.
Ja vielen Dank, dieses Netze sind halt schweineteuer, aber ich denke es lohnt sich, vor allem hat man mit Vögeln keine Probleme denke ich.
Schöne Ostern euch allen.
mfg
horsch pronto dc
horsch pronto dc
 
Beiträge: 102
Registriert: So Dez 16, 2007 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon profarm » Sa Mär 22, 2008 20:30

Niemals unter die Randsäcke!

Können sie mir bitte sagen wieso nicht unter dem randsacken? Ich denke, das in diesem fall die mäusen haben eine freie weg zum silofolie wenn gitter ist nicht mit sacken lückenloss beschwert! Nür vieleich beim fröst ist es besser weill die sacken sind nicht and der netz gefrören.

MfG;
profarm
 
Beiträge: 18
Registriert: Fr Jun 02, 2006 9:57
Wohnort: deutchland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » So Mär 23, 2008 0:59

Die Mäuse stören die Netze nicht wirklich, die fressen sich auch da durch!
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Mär 23, 2008 9:19

Iron Maiden hat geschrieben:Die Mäuse stören die Netze nicht wirklich, die fressen sich auch da durch!


das kann ich nicht bestätigen.

Warum nicht unter die Randsäcke? - Wenn bei Frost abgedeckt wird, bildet das Netz mit den Säcken einen Klumpen. Es ist unmöglich, das unbeschädigt runterzubringen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Quattrodevil » So Mär 23, 2008 9:48

Stimme Hubert zu, Mäuse auf dem Fahrsilo hatten wir auch noch nie!
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » So Mär 23, 2008 11:05

mäuse nicht, aber ratten...

wir legen die randsäcke auch AUF das netz...ist dann besser verdichtet und sauber abgeschlossen.

zum problem mit frost: wenn frost gemeldet ist oder man damit rechnen muss, das die aufgedeckte fläche nicht reicht, einfach noch weiter aufdecken VOR dem frost..das futter vergammelt bei frost nicht...
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki