Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 3:14

Traunsteiner Fahrsilo

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Traunsteiner Fahrsilo

Beitragvon horsch pronto dc » Do Mär 20, 2008 21:23

Hallo zusammen,
plane heuer betonierte Fahrsilos, mit Sickergrube zu bauen,
die Traunsteiner Silos gefallen mir sehr gut, hat jemand Erfahrungen damit?
Was haltet ihr von geteerten Siloboden?
Größe ca. 4 Silos 4 mal 40 Meter.
Danke für eure Antworten.
horsch pronto dc
 
Beiträge: 102
Registriert: So Dez 16, 2007 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Mär 20, 2008 21:33

Bei der Bauweise hast du die richtige Entscheidung getroffen, aber vom asphaltiertem Boden halte ich überhaupt nichts. Von der Länge her empfehle ich dir auf 45 bis 47 Meter zu gehen, dann reicht die 50-Meter Folie gut aus.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Do Mär 20, 2008 21:35

Warum kein Asphalt?
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

ts silo

Beitragvon stadlerg » Do Mär 20, 2008 21:40

hallo

würde nur so eins bauen

billger als alles andere

und das mit sickersaft ist auch super gelöst

viel spass beim bau
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Fr Mär 21, 2008 9:45

tröntken hat geschrieben:Warum kein Asphalt?



Ich hab schon des öfteren gesehen, wie Landwirte bei starker Sommerhitze mit ihren Entnahmegeräten den Belag beschädigen, ja sogar durchbohren.

Auch schon allein durch die Reibung und das Gewicht großer Radlader sind Schäden möglich. Zudem sind die Kosten mindestens doppelt so hoch, das ist auch wegen der Untergrundbefestigung.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Fr Mär 21, 2008 10:41

Ich glaub die Kosten sind relativ identisch, bei einem Neubau, den man machen lässt. Das man beim Beton was durch Eigenleistung "sparen" "könnte" sei mal dahingestellt.

Die Untergrundbefestigungen sind beim Beton und Asphalt gleich, da der gleiche Untergrund drunter muss.

Haben vor 2 Jahren auf dem Lehrbetrieb sowas gemacht. (Allerdings neben einer Bestehenden Wand). Asphalt kam da viel! billiger. (und besser!?)

Das mit dem weichen Asphalt im Sommer stimmt.
Aber je nachdem Welche Entnahmetechnik man hat, kann man das selber abwiegen. Bei ner Zinkenentnahme (Egal ob mit Soloblock oder Schüppe) würd ich auch vorsichtig sein.
Läd man allerdings mit greifschaufel oder so auf dann klappt das eigentlich ganz gut.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Traunsteiner Silo

Beitragvon horsch pronto dc » Fr Mär 21, 2008 10:49

Erst mal danke für eure Antworten.
Traunsteiner Silo deswegen, weil ich es besser finde, wenn die Wände schräg sind, als wenn sie senkrecht wären.
Die Silo kann man auch jederzeit verlängern oder?
Wenn zum Beispiel der Viehbestand steigt.
Außerdem wollen wir dann gleich eine Güllegrube mitbauen, da ja ab 1.1.2009 6 Monate Güllelagerraum Pflicht sind.
mfg
horsch pronto dc
horsch pronto dc
 
Beiträge: 102
Registriert: So Dez 16, 2007 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

silo

Beitragvon horsch pronto dc » Fr Mär 21, 2008 11:23

Das was ich mit den Wänden geschrieben habe ist ein Schmarrn
die bauen ja schräge und senkrechte oder?
Welche würdet ihr nehmen?
Siloentnahme mit einem Blockschneider.
horsch pronto dc
 
Beiträge: 102
Registriert: So Dez 16, 2007 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meck-Pommer » Fr Mär 21, 2008 12:44

Wenn du Blöcke schneidest, solltest du senkrechte Wände nehmen. Sonst musst du ständig mit dem Radlader/Frontlader hinterher.

Schräge Wände sind an sich besser, du hast am Rand weniger Gammel.
"Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." (Otto von Bismarck)
Benutzeravatar
Meck-Pommer
 
Beiträge: 901
Registriert: So Okt 14, 2007 19:47
Wohnort: M-V
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Mär 21, 2008 12:49

wir haben voriges jahr 3 zellen mit in summe 2100m³ gemacht. vom baumeister war der kostenvoranschlag 200.000,-.
haben dann vom betonwerk fertigdecken elemente(2mx3mx7cm)bestellt, die man normlerweise dann mit beton ausrinnen lässt. diese haben wir rund 75 gradig in sich verschweist (das ist steiler als noraml). in die unteren 20-30 cm haben wir beton gelassen, dann mit rollierung aufgefüllt bis unter die oberen 30cm die wir wieder beton befüllt haben. so ergaben sich auf 2m höhe unten ne breite von 110cm und oben 50cm, wo man noch ganz gut gehen kann.
wollte nicht denn erdwall wegen einer etwas steileren wand und möglichen setzungen.
die platte wurde mit säurefesten asphalt gemacht. bin sehr zufrieden!!
in eigen regie kam uns dann diese gschicht auf 55.000,-. würds wieder so machen
ps: um kein siegersäfte im silo zu haben und weil es sich grad so auch ergab haben wir 3% gefälle der länge und auch der breite nach.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HL1937 » Fr Mär 21, 2008 12:55

Und mit was bitte willst Du die Silage festfahren bei 4 m Breite??
Wenn man Mais abkippt ist die obere Weite mit 5 m grade wenig genug.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Mär 21, 2008 13:38

unsere sind 10m breit das ist ein hit. 4m ist sehr wenig, würde sagen ab 5m geht es aber dann sollte man wenigstens 2 gleichzeitig füllen. wenn nicht wär eine siloplatte sinnvoller und beim aufstocken dann wände machen.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

silo

Beitragvon horsch pronto dc » Fr Mär 21, 2008 14:06

Habe bis jetzt auch nicht breitere Fahrsilos, da wir sonst den nötigen Vorschub nicht erreichen.
@hl1937
Silo wird mit einem Schlepper mit angebauten Siloverteiler festgefahren.
und mit dem Maisabkippen haben wir bis jetzt keine Probleme gehabt.
@meck-pommer
aber bei senkrechten komme ich trotzdem nicht ganz an die wand mit dem Blockschneider außerdem lassen sich schräge besser verdichten denke ich.
@schimmel
bis jetzt gab es noch keine pflicht für die 6 Monate bei uns in Bayern.
horsch pronto dc
 
Beiträge: 102
Registriert: So Dez 16, 2007 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HL1937 » Fr Mär 21, 2008 15:05

@horsch: also entweder waren dann Deine Silos mit Mais nicht voll, oder ihr habt mit Autoanhängern abgekippt. Wenn ich bei einem Landwirt immer Mais fahren helfe, der hat auch nur 5 m breite Silos, wenns voll wird fällt der Mais von meinem Kipper immer daneben raus.
Selbst wenn ihr seitlich kippt wirds eng.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Fr Mär 21, 2008 15:16

tröntken hat geschrieben:Ich glaub die Kosten sind relativ identisch, bei einem Neubau, den man machen lässt. Das man beim Beton was durch Eigenleistung "sparen" "könnte" sei mal dahingestellt.


Um zu vergleichen gib ich mal meine Gesamtkosten an. Die liegen bei knapp 9 Euro pro m³ Inhalt.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki