Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 13:37

Triticale

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon motzlarerbauer » Di Mär 11, 2025 6:16

Untersaat mit dem Striegel haben wir auch schon das eine oder andere Mal gemacht.
Wenn die Feuchtigkeit passt und auch Regen folgt, hat es wunderbar funktioniert.
Fühlt dir aber die Feuchtigkeit, Keimen die Pflanzen aber verdüren dann kläglich.
Eine Schlitzdrille (vredo eventuell) könnte da Vorteile haben.


Striegeln allgemein:
Habt ihr schon das Wintergetreide gestriegelt?
Wir hatten bis heute Nachtfrost.
Ab morgen kommt mal 2 Tage Regen und dann soll es wieder Frost geben.
Ich überlege heute noch Triticale, WT-Erbsen, Weizen, Bohnen zu Striegeln. Vielleicht erreicht man einen Verschüttungseffekt, kann eine paar Pflänzchen ausreisen und kann die Mineralisation fördern.
Und dann nochmal in 2/3 Wochen, wenn das Wetter mitspielt.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon Biohias » Di Mär 11, 2025 6:28

Guten Morgen,
Zum striegeln allgemein wär's am Freitag und Samstag schon sehr verlockend gewesen. Ich hab mich nicht getraut aufgrund der doch relativ kalten Nächte...
Und jetzt hat's den ein oder anderen Liter geregnet,
Aber heute ist der 11. März, es pressiert noch gar nix.
Wintergetreide steht schön, auch wenig Unkrautdruck bis auf einen Acker was ich jetzt gesehen hab.
Triticale hab ich dieses Jahr den Ramdam und DiCaprio
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon Agrohero » Di Mär 11, 2025 7:20

motzlarerbauer hat geschrieben:Untersaat mit dem Striegel haben wir auch schon das eine oder andere Mal gemacht.
Wenn die Feuchtigkeit passt und auch Regen folgt, hat es wunderbar funktioniert.
Fühlt dir aber die Feuchtigkeit, Keimen die Pflanzen aber verdüren dann kläglich.
Eine Schlitzdrille (vredo eventuell) könnte da Vorteile haben.


Striegeln allgemein:
Habt ihr schon das Wintergetreide gestriegelt?
Wir hatten bis heute Nachtfrost.
Ab morgen kommt mal 2 Tage Regen und dann soll es wieder Frost geben.
Ich überlege heute noch Triticale, WT-Erbsen, Weizen, Bohnen zu Striegeln. Vielleicht erreicht man einen Verschüttungseffekt, kann eine paar Pflänzchen ausreisen und kann die Mineralisation fördern.
Und dann nochmal in 2/3 Wochen, wenn das Wetter mitspielt.

Es braucht dafür keine spezielle schlitzdrille ,es reicht eine einfache schleppschardrille .
An sonst en Teile ich deine Meinung bzw Beobachtungen.
Ich habe diese Erfahrung mir zeitigen Frühjahr 2019 gemacht das bei uns ähnlich trocken war wie 2018 , nur das es 2018 im Gegensatz zu 2019 im Frühjahr noch ausreichend feucht war .
Ich hatte bei der striegel Walze Variante auf den letzten 1,5 ha ein technisches Problem mit dem aufgebauten apv .
Ich hatte mir einige Tage zuvor für ein bastelprojekt eine angebaute accord dl gekauft und habe den Rest damit fertig gemacht und weil ich noch etwas Saatgut über hatte , habe ich damit gleich noch etwas geschädigten grünland repariert .
Im Herbst Strand nur in der drillmaschinen Variante ein halbwegs passabler Bestand auf dem Rest des schlages nur ab und zu mal einige pflanzen .
Auch auf dem grünland waren die Reihen der drillmaschine eindeutig zu erkennen .
Inzwischen habe ich mir für diese Zwecke extra eine alte 6m Drillmaschine mit zentraler schardruckverstellung angeschafft .
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon Sturmwind42 » Di Mär 11, 2025 7:57

langholzbauer hat geschrieben:Wegen 2 Wadenbeißern in einem anderen Faden,
Das wundert mich jetzt doch ! Du bist doch in der Lage denen mit dem verbalen Knüppel ins Kleinhirn zu treffen !
@ Agrohero : Bilder fordern und dann nicht drauf eingehen :?

Hätte auch am Sonntag striegeln können , aber der folgende Regen am Montag wäre dafür nicht geeignet gewesen .
Bio-Kollege hat gestriegelt und das noch ziemlich scharf wie ich finde , bin gespannt wie das sich weiterentwickelt , da heute Nachtfrost war .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon Agrohero » Di Mär 11, 2025 11:32

Asche auf mein Haupt! Bei dem Bestand kannst überkreuz striegeln ohne Schaden zu machen :mrgreen:
Spaß bei Seite, ich würde jetzt keine Experimente machen was das Wetter betrifft wenn Nachtfröste wie bei uns gemeldet, dann besser warten !
Bei uns ist es inzwischen so trocken das wir dort fahren können wo es das ganze vergangene Jahr nicht ging .
Das sah in der letzten Woche noch ganz anders aus .
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon langholzbauer » Di Mär 11, 2025 13:39

Für Untersaat ist ja noch nichts zu spät.
Ungräser/kräuter braucht man in so einem gleichmäßigen Bestand auch noch nicht rausstriegeln.
Zumal ja noch vor Abreife ins Silo gehäckselt werden soll.
Also, warum nicht erstmal Wichtigeres erledigen und die Einsaat im nächsten wärmeren Schönwetterfenster erledigen?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon Sturmwind42 » Do Mär 13, 2025 8:58

@ hero , es geht mir nicht um wann und Frost usw , die Ausgangsfrage war ob die Triti zwei Überfahrten ( Striegel und Drille ) abkann . Im Zweifel würde ich mich an den Weizen anlehnen, da hab ich schon reichlich gebaut , ich bin auch kein Singerl/Kücken mehr , was Ackerbau grundsätzlich betrifft, was Triti betrifft aber schon !
Das Striegln in meinem Fall könnte auch für noch mehr Bestockung sorgen , was ich mir für diesen Bestand gar nicht wünsche , um Platz zu lassen für die Untersaat . Ein Punkt auf den niemand eingegangen ist .

@ LH Bauer , was das Striegeln bez Beikraut betrifft , bin ich nicht bei dir . Später sind manch Unkräuter evtl zu gross um ausgerissen oder verschüttet zu werden . Deshalb lieber früh den Striegeleinsatz , so jedenfalls meine Erfahrung . Für denjenigen der sowieso Herbizid spritzt , ist der Aspekt zu vernachlässigen , das ist ja wohl klar .
Klar , ich hab gesagt ich warte noch etwas mit Untersaat , jedoch zu lange werde ich nicht warten können , denn sonst schleift das Schleppschar nur noch über den Getreidebestand und nicht mehr im Boden . Es wird ein Kompromiss sein müssen .
Ich denke aber dass der Keimling des Weidelgrases im "Unterholz " der Triti genügend Frostschutz , auch für die Eisheiligen findet .

Auch Bereifungstechnisch kann ich da nicht optimal unterwegs sein , der mit Breitreifen ist zu gross / schwer , so bleibt nur der mit Pflegebereifung ( wegen dem montier ich die normalen nicht drauf ) . Hätte die Drille eine Wellenabschaltung , könnte ich es mit gezogener Drille , mit dem Quad oder gar mit den Pferden probieren ;)
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon Marian » Do Mär 13, 2025 11:07

Ich würde alles machen, aber nicht zwei Mal und mit der Drille "Patt an Patt" mit Pflegereifen in den Bestand fahren. Wir haben früher Unkraut ausgestriegelt. Später gesät und gewalzt. Sind ja auch zwei unterschiedliche Ziele. Das eine will ich eliminieren, dass andere etablieren.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4235
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon Agrohero » Do Mär 13, 2025 14:14

Agrohero hat geschrieben:Bei dem Bestand kannst überkreuz striegeln ohne Schaden zu machen :mrgreen:


Muss ich ich mich jetzt selber zitieren damit du es liest ?
Ich hätte auch schreiben können , das du mit saateggen drüber kannst bei so einem Bestand...
Nee das war jetzt nicht ganz ernst gemeint!
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon langholzbauer » Do Mär 13, 2025 16:19

Ja ja...
So interpretiert jeder Leser seine eigenen Erfahrungen und Gedanken mit hinein... :oops:
Hast du keinen 50+xPs- Schlepper mehr zur Verfügung, der mit Standardbereifung eine 3m Drille da durch fährt?
Temperaturmäßig hatte ich da bisher Sorgen um die Triticale, wenn es nachts in die verletzten Büschel friert.
Das Grassaatgut kann bei genug Bedeckung auf Wärme warten, solange durch das Striegeln keine neue Welle Unkraut schneller loskeimt.
Ohne Frost wäre bei dem gezeigten Bestand auch die gute alte Netzegge auf der stumpfen kurzen Seite direkt an der Drille vielleicht einen guten Lösung gewesen wenn die Schleppschaare und die Saatstriegel nicht genug Feinerde lösen, aber das Getreide noch zu sensibel ist.
Das kann sie später auch mit den langen Zinken.

Die Bestockungsförderung durch die Bearbeitung würde ich für Biogas- GPS nicht überbewerten.
Da zählt doch die verdauliche Biomasse und nicht nur der ( unreife) Körnerertrag.
Wenn die Düngung nicht überzogen ist, und alles stehen bleibt, bringen auch späte Seitentriebe gut Gas.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon JulianL » Do Mär 13, 2025 16:40

Nachdem auf dem Schlag der Hafer letztes Jahr nicht besonders gut wurde, präsentiert sich meine Triticale obwohl eher spät (21.10.) und auf sehr nassem Boden gesät sehr gut. So kanns weitergehen :D
Triticale.jpg
Triticale.jpg (136.48 KiB) 1233-mal betrachtet
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon Sturmwind42 » Do Mär 13, 2025 19:25

Marian hat geschrieben:Ich würde alles machen, aber nicht zwei Mal und mit der Drille "Patt an Patt" mit Pflegereifen in den Bestand fahren. Wir haben früher Unkraut ausgestriegelt. Später gesät und gewalzt.
Zweimal mit Drille ist nicht geplant , wofür auch ? Und den Rest verstehe ich nicht , ich vermute das ist Plattdeutsch ? Patt kenne ich nur vom Schach spielen .
Agrohero hat geschrieben:
Agrohero hat geschrieben:Bei dem Bestand kannst überkreuz striegeln ohne Schaden zu machen :mrgreen:
Muss ich ich mich jetzt selber zitieren damit du es liest ?
Hab ich schon gelesen , aber ich wollte ja nicht kreuz ui quer , sondern zweimal hintereinander im Abstand von 1 - 2 Wochen .
langholzbauer hat geschrieben:Hast du keinen 50+xPs- Schlepper mehr zur Verfügung, der mit Standardbereifung eine 3m Drille da durch fährt?

Hab zwar ne Netzegge , aber die krieg ich nicht an die Drille , ausserdem ist die breiter als meine 3 Meter Amazone Super 8 .
Hab dir doch schon mal gesagt , das ich eher ein armer Bauer bin ! Das was bei euch der Pflegeschlepper ist , ist bei mir der Grosse !
Der Kleine hat 65 PS und Allrad , und eigentlich immer mit FL ( der fast nur spazieren gefahren wird ) , jedoch immer mit Pflegebereifung , von der Breite her 11.2 . Dazu gibt es auf dem Heuboden die Orginalreifen , die liegen da seit ewigen Zeiten . Vielleicht hole ich die ja doch runter und mache wenigestens die hinteren drauf .
Dann gäbe es noch n 231 GT , da passt aber die Katogerie 1 nicht zur Drille .
Und der Weideman hat keine Dreipunkt und die Drille keine Deichsel . Gleiches gilt fürs Quad , ich meine das würde gehen , wenn die Drille gezogen wäre , wäre auch kein Problem da ne Deichsel -- aber das Abschalten der Säwelle ist das Problem .
Und meine kalten "Bären" sind doch noch zu jung für diesen "schwereren " Zug und auch noch nicht angefahren . Aber DAS wäre es gewesen, das hätte mir voll gefallen (nächstes Jahr ) !
Und dann ist es ein Exaktsriegel , der ist für sowas völlig ungeeignet . da kann ich nur ganz ohne fahren .
Oder soll ich doch zuerst drillen und dann striegeln ? Wobei wenn Feuchte da ist , ist es doch egal . da geht das Saatgut auch obenaufliegend auf .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon Agrohero » Do Mär 13, 2025 20:24

Man man man , das war mir schon klar , umgangssprachlich wollte ich damit nur ausdrücken das du dir um deine Triticale keine gedanken machen musst so wie sie da steht !
Aber ganz ehrlich , auf der einen Seite machst du dir Gedanken um Kleinigkeiten und auf der anderen Seite willst du 2 mal mit trennscheibenbereifung durch den Bestand?
Auf der einen Seite fragst du nach Meinung und Erfahrungen und im nächsten Moment fährst du einem in die Parade?
Das ganze ist mir zu kompliziert deshalb bin ich jetzt raus , sorry
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon langholzbauer » Do Mär 13, 2025 20:57

Manno...
Um wie viele ha geht es eigentlich?
Die Arbeit mit Netz- oder Saategge quer oder wenigstens schräg zur Drillrichtung war doch eigentlich eine schöne Einstiegs-Übung/ Aufgabe in die neue Ackerbausaison für
jedes Arbeitspferd. :wink:
In meiner traditionellen Ausbildung begann genau damit der jährliche Ernst der landwirtschaftlichen Arbeit mit den Pferden noch vor dem Wiesenschleppen . ..
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Triticale

Beitragvon Sturmwind42 » Do Mär 13, 2025 21:25

Agrohero hat geschrieben:Man man man , das war mir schon klar ,

Ez hero sei doch ned glai so angepieselt !
Das hat sich jetzt halt so ergeben im Diskurs .
Spriegeln lass ich machen , ich meine eine 15 Meter Maschine . also nur einmal Trennscheiben . bzw ez habt ihr mir so ins Gewissen .. dann montier ich halt die breiten Räder , dan ham di auch mal Auslauf .
und bei den einmal Trennscheiben , könnte ich auch jede 5 te Fahrt in der eigentlichen Gasse fahren .

LH , die sind jetzt dann zweijährig , einfach zu früh für Arbeit - zum "spielen" fang ich aber noch an heuer.
(Edit : Bild gelöscht , ist glaub doch besser so )
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Meikel1511, Rhöner80, Schwabenjung26

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki