Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 8:15

Trocknungenkammer

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon juergen515 » Di Jan 12, 2010 16:11

Fadenfisch hat geschrieben:@Euro

Ihr fahrt euren Mais vermutlich mit einem großem Muldenkipper der am Schlepper hängt?
Dann mag es vermutlich gehen.

Jedoch haben die meisten LKW mit Abrollcontainer eine Nutzlast von 26t.
12t. gehen für den Maschinenwagen drauf



versteh ich nicht, wenn ich mir nen lkw mit 26 tonnen nutzlast kaufe, dann will ich 26 tonnen NUTZlast und nicht noch den lkw abziehn müssen....
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon Fadenfisch » Di Jan 12, 2010 17:50

@juergen515

Sorry, meinte natürlich zulässiges Gesamtgewicht.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon saschak » Di Jan 12, 2010 20:00

Hallo,

ich habe das Thema mit Interesse verfolgt und muß feststellen das nicht jeder von einer Kammer überzeugt ist. Nun ja ist ja auch jedem selbst überlassen. Ich habe mir eine Kammer bei Ibäy geschossen, ist eigentlich eine Kammer um Autoteile zu trocknen nach dem lackieren. Ist auch nicht sooooo groß aber zum testen ausreichend. Das gute daran ist, das Wärmetauscher, Lüfter usw alles eingebaut ist. Ich brauche nur noch einen Ofen anzuschließen; in meinem Fall will ich einen Holzofen (30 kw) mit 50 cm Stücken anschließen und einen ordentlichen Puffer dran (min 2000l ) und es kann losgehen. Hoffe ich zumindest. Das Holz zum verheizen fällt bei mir eh an von spalten ( Spreisel, Bruchstücke usw ) also brauche ich nur Strom für meine Lüfter und Pumpe; der Verbrauch hält sich da wohl in Grenzen. Muß nur noch funktionieren das ganze. Sollte jemand Ideen dazu haben oder Vorschläge das anderst zu machen; bin ganz Ohr.

Gut Holz erst mal bei dem Sch... Wetter aus der schönen Pfalz
saschak
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Dez 01, 2009 20:40
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon Anja Ranke » Di Jan 12, 2010 22:53

Ich hab jetzt ne ganze Zeit mitgelesen und denke, dass es an der Zeit ist mal wieder Laut zu geben. Rein Betriebswirtschaftlich hat jeder sein Modell, nach dem sich die Kammer rechnet oder nicht. Da kann man drüber streiten oder lässt es einfach......
Wir haben unser Modell durchgerechnet und haben uns dann folgendes überlegt: ca 3000,- € für ein neues Carport ca 100m² groß (Folien oder Planentunnel in ähnlicher Größe 4-10 000 €) Reicht mit dem bisherigen zur Jahestrocknung von 700-800 SRM. Aufbau einer Kundendatenbank max 5 Stunden, und schon haben wir ca 300 SRM die wir ganz nach Lagerbestand im Laufe des Sommers abarbeiten können. Ich denke eine Auslastung nach dem bisherigen Wachstum haben wir in 3-5 Jahren. .....und wer weiss was bis dahin alles passiert ist......... Jetzt aber noch eine kleine ketzerische Anmerkung zur Ökobilanz von Brennholz....... wenn ich in den hier ansässigen Kammern Holz trocknen will darf ich ca 6-12 €/SRM zahlen. Den gleichen Betrag zahle ich im Winter an Fracht für Importholz......... ist nur mal so belanglos und wertfrei in den Raum geworfen.........
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon 63holgi » Mi Jan 13, 2010 8:24

Moin

ich hab auch überlegt eine kleine Trockenkammer anzuschaffen, hab das aber wieder verworfen.
Ich mach auch nicht genug dafür, aktuell um die 400srm/Jahr.
Allerdings ist mein Holz auch nach rd. 6 Monaten trocken, sofern diese 6 Monate
von März-Sept. gehen ;)
Ich hab letzten Herbst einiges gemessen und bin auf eine durchschnittliche Feuchte von 17-19% gekommen.
Ich lagere als srm auf Paletten im freien, den ganzen Tag Sonne und Wind, nicht abgedeckt.

Im Okt. hab ich die Raschelsäcke oben abgedeckt und verkaufe nach wie vor das Holz
als trocken. Das was an den Seiten ranregnet o -schneit ist mE vernachlässigbar.
Ca. 2 Wochen unter Dach und das ist wieder trocken.

Ich werde mir nun unter einem nach SW offenen Schuppen Platz schaffen um dort ca. 250-300srm lose lagern
zu können.
Die Arbeit ist nicht viel mehr, entweder die Raschelsäcke über den Kipper halten und aufschneiden + ausliefern
oder unterm Schuppen aufschneiden und nachher mit dem Hoftrac reinrauschen und laden + ausliefern.
Mit der Mehrarbeit kann ich leben...

Meine nächste Trocknungmöglichkeit ist ca. 25km entfernt und die nehmen mittlerweile 9,50/srm.
Ich könnte da auch nicht aus dem Sägespalter direkt auf einen Anhänger laden und hinbringen,
da trocknen noch andere.
Und nach dem trocknen müsste ich was zum zwischenlagern haben und hätte es ebenso
lose unterm Schuppen liegen wie ohne die Künstliche Trocknung.
Außer Mehrkosten für die Trocknung + hin- und herfahren hätte ich keine Vorteile.

Den Vorteil einer eigenen kleinen Trockenkammer würde ich darin sehen, das Holz
vor dem ausliefern da noch mal 1 Tag reinzustellen, würde sich für mich
aber noch nicht rechnen...

Platz für die 400srm oder auch noch etwas mehr zum draußen frei trockenn lassen habe ich,
das ist kein Problem.

LG
Holger
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon Saeger » Mi Jan 13, 2010 9:42

Anja Ranke hat geschrieben:Wir haben unser Modell durchgerechnet und haben uns dann folgendes überlegt: ca 3000,- € für ein neues Carport ca 100m² groß .......


Hallo,

würde mich interesseren, wie ihr das macht. Bin auch gerade auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit Holz unterzustellen. Und das für 3000 € wäre genial!
Kannst dich gerne auch per PM melden.

DANKE
Saeger
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Jul 02, 2007 16:06
Wohnort: 78601 Mahlstetten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon Robiwahn » Mi Jan 13, 2010 10:30

Saeger hat geschrieben:
Anja Ranke hat geschrieben:Wir haben unser Modell durchgerechnet und haben uns dann folgendes überlegt: ca 3000,- € für ein neues Carport ca 100m² groß .......


Hallo,

würde mich interesseren, wie ihr das macht. Bin auch gerade auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit Holz unterzustellen. Und das für 3000 € wäre genial!
Kannst dich gerne auch per PM melden.

DANKE


Mit ein bisschen Phantasie und technischem Verständniss geht das ganz fix. Mein Vater hat auch grad 4 Carports zu einem verbunden (gut, nur ca. 70qm, das Prinzip bleibt gleich). Einfach so nebeneinander aufbauen, das die Dächer etwas überlappen und fertig. Ich glaube "Urfuture" hier aus dem Forum hat seine gesamte Produktion so aufgebaut. Musst mal nach ihm suchen, er hat ne gute Homepage wo man auch Bilder sehen kann.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon Brennholzklaus » Mi Jan 13, 2010 13:05

Hallo,

noch mal zürck zum Lufttrocknen kann das mit der Trocknungsdauer von ca.6 Monaten für Buche bestätigen.
Das einzige was zu beachten ist der lagerstandort und das die Scheiter nicht zu Dick sind.
Ein bekannter von mir Trocknet so 4300 Bündel Meterholz im Jahr.


mfg
Brennholzklaus
Brennholzklaus
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Jan 01, 2010 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon Jimknopf » Mi Jan 13, 2010 16:10

hallo zusammen

sehr interessant dieses thema!

was ist ein BGA?

es wäre wirklich sehr interessant wenn jemand fotos hätte von den anlagen und den prozessen, hab sowas nämlich noch nie gesehen!

gruss Jimknopf
Jimknopf
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Jul 07, 2009 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon Markus K. » Mi Jan 13, 2010 16:16

BGA = Biogasanlage
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon tiger12 » Mi Jan 13, 2010 18:56

Örny hat geschrieben:Hallo
Bis ein SRM gekauft, gesägt, gespalten und gelagert ist, rechne ich mit 40 Euro. .

MFG


Verkauft wird er hier mit 45 bis 55 Euro. Ein spärlicher Gewinn, wenn man Zeit und Investitionen rechnet

tiger
tiger12
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon Örny » Mi Jan 13, 2010 22:58

Ich habe ja gesagt rechne ich mit mit 40 Euro. Verkaufen tu ichs ja für mindestens 60. Durchschnitt ist zwischen 65 und 70.

Mfg
Örny
 
Beiträge: 71
Registriert: Mo Okt 08, 2007 21:39
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon tingtangl Sepp » Do Jan 14, 2010 11:38

Von welchen herstellern habt ihr eure Trockenkammern???
Wer´s glumb it kennt fahrt Stihl und en Fendt
(MF isch a ausnahm!!!)
tingtangl Sepp
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Jan 03, 2009 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon hubsi0815 » Mi Mär 03, 2010 9:18

ich hab mir meine trocknungskammer halb selbst gebaut und halb von CONA -Solarlufttechnik (bzw die Teile, die ich dafür gebraucht habe)... sprich den schüttboden hab ich dort gekauft und alles andere hab ich selber gemacht. also den unterbau mit staffeln gemacht, eine kleine randmauer aufgezogen um mit dem traktor geschickt drauffahren zu können und und und... war ne sehr günstige lösung und bin sehr zufrieden damit...
hubsi0815
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Mär 03, 2010 8:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trocknungenkammer

Beitragvon tingtangl Sepp » Mi Mär 03, 2010 21:05

Woher beziehst du die wärme wenn du sagst das du von
hubsi0815 hat geschrieben:CONA -Solarlufttechnik
deine teile bezogen hast...

was kostet die der srm wenn man fragen darf und was hat die anlage Volumen

kannst du mir evtl. mal bilder per PN schicken??

hast du eine steuerung an der kammer? weil von den "Trockenkammern" die nur heiße luft rein blasen halte ich nicht viel.....


gruß Sepp
Wer´s glumb it kennt fahrt Stihl und en Fendt
(MF isch a ausnahm!!!)
tingtangl Sepp
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Jan 03, 2009 21:40
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, erwinruhl, fedorow, Google [Bot], jo2008

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki