Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:41

Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon Falke » Mi Jan 22, 2014 20:36

O.k., wenn der Spalter 8,5 t Spaltdruck hat, wird der Systemdruck bei 70 mm Kolbendurchmesser bei 220 bar sein.

Eine 14 ccm/U Pumpe braucht bei 220 bar und 540 UpM über das 1 : 3,8 Getriebe gut 12 kW oder 17 PS. Alles gut.

Eine Gußpumpe mit ca. 50 ccm/U wäre natürlich besser ... (was kostet so ein Ding eigentlich?)

@Fadinger u.a.
Du hast aber eine sensible Sensorik, wenn du an der Alupumpe mit Getriebe ca. 2 kW Verlustleistung "fühlst"! :shock: :wink:
(Das wäre ja die Wärme von zwei voll aufgedrehten Bügeleisen ... :o )
Die Dinger an meinem Thor Spalter werden kaum mehr als gut handwarm ... Na ja, ich spalte selten länger als eine Stunde am Stück.

Auch lese ich des öfteren vom "Gekreische der Alupumpe"! :shock:
Das Ding an meinem Thor Spalter ist "gefühlt" sehr leise. Na, ja, der Spalter hat erst gut 100 Fm hinter sich ...
Hörprobe: http://www.youtube.com/watch?v=G_RjZX-Ys0M

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon Holzteufele » Mi Jan 22, 2014 20:54

Falke hat geschrieben:Eine Gußpumpe mit ca. 50 ccm/U wäre natürlich besser ... (was kostet so ein Ding eigentlich?)


Ich bin neugierig geworden was so eine Gußpumpe kostet - aber Tante :google: liefert mir keinen Lieferanten für Gußpumpen
Hat jemand eine Bezugsquelle :?: wo auch eine Privatperson einkaufen kann :?:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon Fadinger » Mi Jan 22, 2014 21:22

Hallo!

Das wäre die nötige Gußpumpe, linksdrehend, 43cm³ ... :wink:
Ist jetzt das erstbeste Suchergebnis, preislich sollte da noch mind. ein Hunderter gehen, etwa hier.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon discturbed » Mi Jan 22, 2014 21:26

damit? :prost:
Dateianhänge
IMG-20140122-WA0012.jpg
discturbed
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Apr 25, 2011 19:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon Falke » Mi Jan 22, 2014 21:43

:lol: 8)
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jan 22, 2014 23:41

Fadinger hat geschrieben:Hallo!

Die bessere Wahl wäre eine 43cm³ Gußpumpe....



stimme ich dir zu, aber man sollte finanziell auf dem Teppich bleiben,
wahrscheinlich kostet die Gusspumpe mehr als der Spalter noch wert ist ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon peppo » Do Jan 23, 2014 10:42

Nochmals zu Guß vs Alupumpe:

Wir haben einen 17 Tonnen Hevi Spalter mit damals optionaler Gußpumpe, Nachbar hat den gleichen, sich jedoch die 200 Aufpreis für die Pumpe gespart bzw wusste es meiner Einschätzung nach nicht besser, das Fazit daraus ist das sein Spalter singt und unserer kaum zu hören ist, mich persönlich würde diese ständige Geräusch stören, mir reicht schon der nicht besonders schöne Motorenklang unsres Lindner 520....

sg
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon abu_Moritz » Do Jan 23, 2014 10:52

peppo hat geschrieben:...mich persönlich würde diese ständige Geräusch stören, mir reicht schon der nicht besonders schöne Motorenklang unsres Lindner 520....

sg



ich höre die Pumpe nicht wirklich, der Holder ist lauter...
nervig ist die Pumpe im E-Betrieb, die surrt unangenehm
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon peppo » Do Jan 23, 2014 12:33

Unsere Pumpe hört man auch nicht, die vom Nachbarn beziehungsweise unsere Zapfwellenpumpe für den Heukran, die fast nie verwendet wird, da er eine zusätzliche Gußpumpe mit Stromantrieb hat, erzeugt ein äußerst störendes, singendes Geräusch. Durch die Erfahrung am Kran haben wir beim Spalter den Aufpreis gerne hingenommen. Außerdem fällt die Wartung und der Ölwechsel am Vorsatzgetriebe weg, was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen.

sg
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon Kramerpeter » Do Jan 23, 2014 17:55

Hallo,
inzwischen sind sehr viele Rückmeldungen eingetroffen. ich bin sehr dankbar für die Unterstützung aus diesem Forum.
Durch die Rückmeldungen von euch, werde ich ja noch zum Experten (kleiner Scherz)
Zu den einzelnen Nachrichten:
bei discturbed vom 22.1. habe ich dort etwas zu öffnen ???
bei Falke vom 22.1. 21.43Uhr was habe ich zu tun ??? die Seite ist leer.??
Die Videos sind "SUPER".
An dieser Stelle, wollte ich auch fragen, wie ich hier Bilder einstellen kann. ??
Zur Nachricht von abu.Moritz: ich denke du hast Recht - der Spalter ist mittlerweile 10 Jahre alt und würde beim Verkauf auch nicht mehr viel bringen.
Zum Geräuschmit der Alu Pumpe - ich denke auch, der herrliche Sound meines 2 Zylinder Deutz Motors, wird die Geräusche der Pumpe überstimmen.
Morgen habe ich einen Termin be einer Firma und werde mich auch mal nach den Kosten der Gusspumpen erkundigen. Ich berichte davon.
Zum Ende:
Ich denke der Austausch, hat sein Ziel erreicht und sollte ich euch richtig verstanden haben, wäre bei mir eine Pumpe mit 16ccm welche 29,7 Liter/Min fördert bei einer 540er Zapfwelle das richtige.
Der kraftaufwand wäre hier 12,2kW. (nicht selbst errechnet)
Zum Ende diese Beitrags noch die Frage mit dem Getriebe 1:3,8 ???was bedeutet dies (sorry)
Für weitere Anregungen immer dankbar
Gruß wie immer aus Karlsruhe
Peter
Kramerpeter
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Jan 21, 2014 19:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon Falke » Do Jan 23, 2014 20:17

Hallo Peter,

zwischendurch gibt es auch in fachlich, sachlichen Themen etwas Spaß.
disturbed hat ja ein Bild zum Thema gepostet "Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik" -
einen "Adapter" mit einem Starkstromstecker auf eine Hydraulikkupplung. Gibt es so ja nicht wirklich ...

Mit meinen zwei Smileys hab' ich dazu bekundet, dass ich das sehr lustig und die Idee cool finde! mehr nicht.

Bilder einstellen : frage-wie-stelle-ich-bilder-ein-die-sofort-sichtbar-sind-t60366.html

So ein Getriebe siehst du im zweiten Beitrag hier im Thema.
Da ist vor der Pumpe ein Getriebe, dass die Umdrehungszahl am Zapfwelleneingangsstummel um den Faktor
3,8 erhöht. Die Pumpe dreht also bei 540 UpM an der Zapfwelle mit ca. 2000 UpM - ein gängiger Wert als Nenn-
drehzahl für Alupumpen. Gußpumpen haben dafür üblicherweise ein größeres Fördervolumen pro Umdrehung, dafür
aber niedrigere Nenndrehzahlen - so dass das Vorsatzgetriebe entfallen kann ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon Kramerpeter » Fr Jan 24, 2014 11:25

Hallo Falke,
ist die Anrede so OK???
Danke für die Erläuterungen - ich versuche mal zu fragen, ob ich das auch richtig verstehe.
Also Zapfwelle 540 U/Min, dabei hat der Motor 1800 U/Min.
Durch das angeflanschte Getriebe 1:3,8 erreicht die Pumpe eine Drehzahl von etwa 2000 U/Min.
Bedeutet dies, das ich um diese Leistung zu erhalten den Motor zum Spalten auf Vollgas laufen lassen soll??
Mein Gedanke, ist der, dass bei 900 Umdrehungen des Motors die Zapfwelle 270 U/Min erreicht und die die Pumpe dann 1000 U/Min.
Der notwendige Druck von etwa 200 bar ist doch nicht in jeder Drehzahl vorhanden oder doch. ???
Habe ich da ein Denkfehler - oder immer noch nicht verstanden ??
Gruß
Peter
Kramerpeter
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Jan 21, 2014 19:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon Falke » Fr Jan 24, 2014 15:51

Falke ist schon o.k., auch "Adi", wenn wir mal vertrauter sein werden ... :wink:

Gängige Fehlannahme bei vielen Hydraulik Anfängern!
Nein, der Druck liegt bei einer Hydraulik(zahnrad)Pumpe quasi ab der ersten Umdrehung voll an!
Nur der Durchfluss (die Fördermenge) steigt so gut wie linear mit der Drehzahl.

Gängige (Zahnrad-)Pumpen haben ein nutzbares Drehzahlband von etwa 500...3000 UpM.
Das übliche 1 : 3,8 Getriebe hat also nicht ohne Grund so ein Übersetzungsverhältnis, es deckt das
Drehzahlband der Pumpe etwa vom Motorleerlauf bis zur Höchstdrehzahl mit Toleranzen gut ab.

Es gilt also, in deinem Fall eine Pumpengröße zu finden, die bei der angepeilten halben Motornenn-
drehzahl (und somit etwa der halben Zapfwellennenndrehzahl) die nötige Fördermenge bringt, und
dabei den Motor nicht überlastet - das sind eben die schon genannten 14...16 ccm/U!

Gruß
Falke(Adi) :mrgreen:
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon Kramerpeter » Fr Jan 24, 2014 19:36

Hallo Falke,
ja alles OK - ich denke jetzt habe ich so langsam verstanden.
In Jedem Fall berichte über das weitere Verfahren zum Umbau meines Spalters.
Am 28.01.14 habe ich einen Termin bei der Firma welche den Spalter umbaut. Dort werden wir nochmals über alles reden.
Dank den Beiträgen in diesem Forum und den vielen Rückmeldungen zu meiner Anfrage, bin ich jetzt doch gut vorbereitet auf dieses Gespräch.
Nochmals vielen Dank an alle, welche sich zu meiner Anfrage gemeldet haben - besonders an Falke.
Gruß aus karlsruhe
Peter
Kramerpeter
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Jan 21, 2014 19:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Holzspalter von Starkstrom auf Hydraulik

Beitragvon Kramerpeter » Mi Jan 29, 2014 16:48

Hallo,
heute war der Termin bei der Firma, welche meinen Spalter umbauen möchte ???.
Also bin ich mit dem Spalter (Thor 8,5T noch im E.Betrieb)) dort vorgefahren und der Monteur hat sich alles angeschaut.
Die Sache wäre beinahe schief gegangen, weil er meinte, mit einer Pumpe von 30 oder auch 26 Litern würde dies nicht gehen, weil dem Spalter nur etwa 8,5 Liter Oel zur Verfügung stehen.
Das Oel würde zu heiß und alles sollte umgebaut werden, so dass etwa 1000 Euro fällig werden.
Dank den vielen und guten Informationen aus diesem Forum, habe ich entgegnet, dass der Spalter nicht schneller zu arbeiten braucht wie im E.Betrieb.und dies sollte doch bei entsprechender Pumpe möglich sein.
Nach dieser Meinung von mir, meinte er mit einer kleineren Pumpe und evtl.anderem Getriebe (nicht 1:3,8)
könnte es doch gehen.
Ich hatte mich so gefreut und jetzt macht sich doch Enttäuschung breit.
Die Firma möchte Kontakt mit einem Getriebehersteller aufnehmen, um zu erfahren, ob es hier andere Übersetzungen gibt.
Evtl.12 oder 14 ccm höchstens, so dass der Motor mit etwa 400U/Min auskommt.
Nochmals zur Erinnerung:
der Spalter arbeitet mit Starkstrom.
Drehzahl Motor 2800 U/Min. Pumpe 5,8ccm-14 Liter, 200 bar; Kolben 70mm.
Der Spalter hat einen Hub von 50cm. spaltbar sind Stücke bis 100cm.
Gibt es evtl. auch ein besseres Oel, welches mehr Temperatur verträgt ??
Möchte noch erwähnen, dass ich nur für mich Holz verarbeite so etwa 10-12 Ster.
Was meint Ihr jetzt zu diesen Aussagen.??
Freundlicher Gruß
Peter
Kramerpeter
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Jan 21, 2014 19:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki