Hallo!
Mal zur Vorgeschichte:
Milchviehbetrieb 25 Milchkühe (Anbindehaltung) +Mast bald fertiggestellter Laufstall mit 42 Liegeplätze.
Zellzahlen von der Molkerei (Tankmilch Schnitt) schwanken in letzter Zeit von 30-70 Tausend und sind ja sehr sehr gering.
Aber da ich ein paar Mastidien hatte hab ich mal die Kühe mit über 200 000 Zellzahl untersuchen lassen.
Das Ergebniss war:
1 Kuh mit einen Viertel Staph aureus possitiv :
AMC (Amoxicillin/Clav.) S
AMP (Ampicillin) R
CEQ (Cefoquinom) S
CL (Cefalexin) S
KZ (Cephazolin) S
CFP (Cefoperazon) S
ENR (Enrofloxacin) S
MY (Lincomycin) R
OB (Cloxacillin) S
P (Penicillin G) R
PIR (Pirlimycin) R
RAX (Rifaximin) S
Ty (Tylosin) R
Eine weitere Kuh:
mit Streptococcus subspezie + koagulase negative Staphylokokken auf einen Viertel
Und die 3 Kuh auf einen Viertel mit Staphylococcus intermedius.
Die Resistenzen füge ich gerne noch für Kuh 2+3 hinzu bei bedarf.
Meine Frage wäre:
Die Kühe mit den Coccus melke ich jetzt immer als letztes mit den Melkzeugen.
Seid kurzem verwende ich die Dermisan + Methode, also jede Kuh ein Tuch, nach dem melken auswaschen und mit Dermisan + in einen Kübel legen und einwirken lassen.
Tötet Dermisan Plus auch diese Erreger sicher ab oder ist es gefährlich hier die gesunden Kühe anzustecken.
Nach dem melken dippe ich seid ein paar Wochen mit Calgonit Green. Dippbecher mit Non Retourn.
Laut Calgonit Vertretter tötet das Dippmittel mögliche Reste im Becher ab, ist hier wahres dran oder ein anderes Dippmittel angebracht?
lg