Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 16:39

Umgang mit staphylococcus (aureus)

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon Optimist1985 » Do Jul 04, 2013 20:18

Hier sind noch mal die Antibiotikagramme von Kuh 2+3

Kuh2: 5 Laktation, trächtig zu Kalb 6

LH Streptococcus subspezies,
RH koagulase negative Staphylokokken

Also die Kuh ist eine 3 Strichige und Rechts Hinten ( RH) ist sie Blind.
Bei der Probe hab ich Hinten Links halt 2x genommen auch für RH und komischerweise 2 verschiedene Ergebnisse bekommen:

LH:

AMC (Amoxicillin/Clav.) S
AMP (Ampicillin) R
CEQ (Cefoquinom) S
CL (Cefalexin) S
KZ (Cephazolin) S
CFP (Cefoperazon) R
ENR (Enrofloxacin) I
MY (Lincomycin) I
OB (Cloxacillin) R
P (Penicillin G) R
PIR (Pirlimycin) S
RAX (Rifaximin) R
Ty (Tylosin) R

RH

AMC (Amoxicillin/Clav.) S
AMP (Ampicillin) S
CEQ (Cefoquinom) S
CL (Cefalexin) S
KZ (Cephazolin) S
CFP (Cefoperazon) S
ENR (Enrofloxacin) S
MY (Lincomycin) I
OB (Cloxacillin) S
P (Penicillin G) S
PIR (Pirlimycin) S
RAX (Rifaximin) S
Ty (Tylosin) S


Kuh3 : Staphylococcus intermedius, 9 Laktion, trächtig zum 10 Kalb, letzte Kontrolle ZZ: 309t

AMC (Amoxicillin/Clav.) S
AMP (Ampicillin) R
CEQ (Cefoquinom) S
CL (Cefalexin) S
KZ (Cephazolin) S
CFP (Cefoperazon) S
ENR (Enrofloxacin) S
MY (Lincomycin) S
OB (Cloxacillin) S
P (Penicillin G) R
PIR (Pirlimycin) S
RAX (Rifaximin) S
Ty (Tylosin) S
Optimist1985
 
Beiträge: 788
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon Moorfee » Do Jul 04, 2013 20:58

Hallo
Puh, also wie das nun zustande kommt, kann ich Dir jetzt auch nicht sagen, ob normal möglich, oder Laborfehler.
Was sagt denn deine TA dazu?
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon MF 5465 » Fr Jan 03, 2014 20:48

Servus,
ich hoffe ihr könnt uns helfen.
Folgende Situation:
Kuh Benni hat vor 6-7 Wochen gekalbt, ein paar Tage darauf gibt sie Flocken. Wir haben sie dann nach Absprache mit dem Tierarzt mit Cobactan Eutertuben behandelt. 3 Tage, ein mal pro Tag. Wir haben auch ne Probe genommen. Ergebnis: S. aureus.
Cobactan haben wir nach dem dritten Tag schon abgesetzt. Flocken kamen aber nach ein paar Tagen einmal wieder zurück. Danach nicht mehr. Seitdem haben wirs so hingenommen und hatten Ruhe. Benni gibt derzeit gute 40 Liter pro Tag. Sie wird immer als letzte gemolken (Anbindehaltung). Damit hätten wir gut leben können.
Aber seit gestern hat sie ein dickes Knie :shock: und gab heute aus dem befallenen Viertel wieder kleine Flöckchen. Die Milchleistung ist etwas zurückgegangen.
Wisst ihr Rat? Hilf eine zweite, intensivere Cobactanbehandlung vielleicht? Gibt es irgendwas anderes, von mir aus homöopathisches, dazu?
Müssen wir aufpassen den Kälbern keine befallene Milch zu verfüttern?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon Maddien » Fr Jan 03, 2014 23:06

Moin!

Mit dem dicken Knie meinst du sicher das Sprunggelenk, welches aus meiner Sicht nichts mit dem Aureus zu tun hat. Ich würde mal Fieber messen, als Behandlung für das Bein würde ich dir erstmal eine Gabe Belladonna c30 empfehlen, hilft bei uns eigentlich gegen fast alles, was entzündet ist. An der Infektion mit Staph. Aureus kannst du während der Laktation meiner Meinung nach wenig machen, zum Trockenstellen kannst du spezielle Trockensteller nehmen, ich meine früher hießen die Orbenin, ca. 50% Heilungschance, ansonsten wie gehabt als letztes melken und die Stände schön trocken halten, damit du nichts weiterschleppst.
Maddien
 
Beiträge: 100
Registriert: So Mär 23, 2008 15:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon MF 5465 » Sa Jan 04, 2014 11:10

Danke Maddien,
gegen das Sprunggelenk hat der TA schon etwas gespritzt.
Heute früh 20 Liter, kein Fieber. Hoffentlich geht das nicht noch weiter runter. Es kamen auch kleine Flöckchen. Euter"härte" unverändert.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon MF 5465 » Sa Jan 04, 2014 12:54

Das ist immer das Dilemma..
es ist eine der Guten und die Milch kostet..

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon Fadinger » Sa Jan 04, 2014 13:31

Hallo!
Jupp1303 hat geschrieben:Sepp, schaff die Kuh aus dem bestand

Bei Anbindehaltung sehe ich keine Notwendigkeit.
MF 5465 hat geschrieben:die Milch kostet

Willst Du Millionär werden?
Zellzahlmäßig ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon CountryWay » Sa Jan 04, 2014 18:17

Wer sich den Bestand versauen will behält ne Staph Aureus Kuh.
Kannste noch so sauber arbeiten, is die Herde verpestet, bist am Arsch.
Gerüchte werden von Neidern erfunden
von Dummen verbreitet
& von Idi0ten geglaubt
Benutzeravatar
CountryWay
 
Beiträge: 16
Registriert: So Dez 08, 2013 13:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon MF 5465 » So Jan 05, 2014 16:23

Heute früh wieder ähnliches Spiel. Anfang eine kleine Flocke, 20 Liter, kein Fieber..
Aber, was man so liest.. beruhigt mich gar nicht...
Ich werd mich erkundigen obs auf die Medikamente Wartezeiten gab und dann wird Benni wohl dran glauben müssen...

Habt ihr Erfahrung mit Impfungen gegen Staphylokokken oder coliforme Erreger?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon TLH » So Jan 05, 2014 17:13

Habt ihr Erfahrung mit Impfungen gegen Staphylokokken oder coliforme Erreger?

bringt die Flocken raus, die Zellzahl runter aber die Staphylokokken nicht weg
taugt also bestenfalls als Übergangslösung
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon MF 5465 » So Jan 05, 2014 19:41

Es ist so weit!
40° Fieber..

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon xyxy » Mo Jan 06, 2014 5:44

MF 5465 hat geschrieben:Es ist so weit!
40° Fieber..

:prost:
Sepp

Was?
Bauchfell/ Leber? :roll:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon farmerli » Mo Jan 06, 2014 14:53

Ich impfe seit bald 9 Monaten mit Startvac. Die Zellzahlen haben sich stabilisiert, die akuten Viertel sind sehr selten und deutlich schwächer geworden. Den Käfer wirst Du so aber nicht los! Darum mach, was Dir alle empfehlen: Kuh behandeln, dass sie fieberfrei ist, Absetzfristen abwarten und sich dann von ihr trennen, auch wenn sie Dich reut!!!
Bei mir zeigte sich die ganze Tragweite des Befalls erst mit der Impfung gegen BTS, aber da war schon die Hälfte des Bestand mit aureus infiziert. Da ich mir Merzen nicht leisten konnte, habe ich die Herde in Gesunde und Befallene eingeteilt, die Schlimmsten mit wenig Erfolg während der Laktation behandelt, den Rest mit Orbenin beim Trockenstellen. Lange Zeit war jede Milchprobe ein Erlebnis, nun hat sich die Lage stabilisiert. Ein langer, steiniger Weg mit Rückschlägen , den Du Dir ersparen solltest!
farmerli
 
Beiträge: 236
Registriert: So Mai 26, 2013 17:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon Temme » Di Jan 07, 2014 18:35

Nabend zusammen,
ich weiß jetzt nicht, wie viele Staph Aureus Kühe wir hatten, aber wir hatten welche laut Viertelgemalksproben von Problemtieren... Hatten im Tank immer so 200.000-250.000 SCS, immer etliche Millionäre dabei... Den glauben an das gezielte Proben ziehen mit Antibiogramm hab ich mit der Zeit verloren, weil wenn wir mal ehrlich sind, bringt das nicht den wahnsinnigen Erfolg. Haben duch einige eigentlich ganz einfache Maßnahmen mittlerweile eine recht eutergesunde Herde:
1. Trockenstehzeit auf 40 Tage verkürzen, damit die Trockenstehzeit durch TS abgedeckt ist.
2. Alle Kühe über 400.000 SCS nach 7 Tagen nochmal ausmelken, noch mal TS
das war´s schon, die Zellen sind über Jahre kontinuierlich gesunken, lagen jetzt im Dreimonatsmittel bei der Molkerei bei 87.000. Bei der letzten Milchleistungsprüfung keine über 1.000.000 SCS nur 5 über 400.000 SCS. Und wir haben keine Kuh wegen zu hohen SCS weggetan; es sei denn so Spezis, die sich von einer Entzündung zur nächsten gehangelt haben...
Evtl noch Besonderheiten, die da reinspielen:
wir haben Hochboxen, die 2x am Tag saubergemacht und mit frischem gehäckselten Stroh eingestreut werden. wir dippen nicht tragen Melkhandschuhe und unsere Herde ist abeschottet, haben seit ca 10 Jahren kein Tier mehr zugekauft.
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon MF 5465 » Mi Jan 08, 2014 15:16

Ja, xyxy, wir tippen auch auf die Leber.
Sprunggelenk Nummer zwei wird nun auch langsam dick.
Kuh ist nun seit zwei Tagen fieberfrei. Jetzt heißt es abwarten und hoffen...
Ich hab auch eine Probe einer anderen Kuh gemacht und dem TA mitgegeben. Bei der hat ne Cobactanbehandlung das erste mal auch nicht geholfen.
Hoffentlich kein Aureus, sonst is Dreck Trumpf.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Olli, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki