Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 16:39

Umgang mit staphylococcus (aureus)

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon xyxy » Mi Jan 08, 2014 15:54

Super MF, hoffen wir das Beste! :klee: :wink:

Macht dir wegen Aureus erstmal keinen Kopp :wink:
Zuletzt geändert von xyxy am Mi Jan 08, 2014 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon MF 5465 » Mi Jan 08, 2014 16:47

Fressen tut sie wie wenn nix wäre, Fieber hat sie keins. Man sieht ihr auch nichts an.
Schmerzmittel und Entzündungshemmer bekommt sie.
Wegen der Wartezeit muss ich nochmal mit dem TA sprechen.
Ich möchte sie aber so schnell wie möglich loshaben.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon cerebro » Mi Jan 08, 2014 19:02

Könnt Ihr mich als "Depp" mal aufklären was Aureus, Leber, Bauchfell und dickens Sprunggelenk verbindet ?! :oops: :regen:
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon Nick » Mi Jan 08, 2014 20:06

Nun der Aureus sitzt da so abgekapselt im Euter und wenn dann das Immunsystem etwas belastet wird schlägt er zu.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3441
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon MF 5465 » Sa Feb 15, 2014 21:43

Nun aktueller Stand:
Benni gibt wieder 35 Liter (Das Aureusviertel wurde aber stillgelegt), hat Fleisch zugenommen, die Sprunggelenkschwellungen nehmen ab. Schmerzen hat sie keine.
Wir werden sie jetzt noch ausmelken und dann hergeben. Vertrag kriegt sie keinen mehr ;)
Die Ursache für die Ursache wäre jetzt noch interessant.. :(

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon JuliaMünchen » So Feb 16, 2014 11:10

Diese "stillgelegten" Euterviertel sind die größten Bazillenschleudern die es in der Milchviehhaltung gibt! So eine Kuh würde ich lieber heute als morgen zum schlachten geben. Dort bekommst du sogar noch Geld dafür.

Staphylococcus aureus kann du nur aus deinem Bestand verbannen, wenn du infizierte Kühe ausmerzt!!! Ohne Kompromisse!
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon MF 5465 » So Feb 16, 2014 11:39

Wieso sind die Viertel "Bazillenschleudern"?
In der Laufstallhaltung kann ich mir das schon vorstellen, aber in der Anbindehaltung?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon Bodenseefarmer » So Feb 16, 2014 12:25

JuliaMünchen hat geschrieben:.....
Staphylococcus aureus kann du nur aus deinem Bestand verbannen, wenn du infizierte Kühe ausmerzt!!! Ohne Kompromisse!

Du hast wohl zu viel Elite und TopAgrar gelesen... so ein Quatsch! Da hatt einer mal so einen Quatsch geschrieben und alle anderen schreiben seit Jahren voneinander ab :roll:

Aureus ist ein Umweltkeim der überall vorkommt.
Die Kühe die ihn haben müssen am besten am Schluss gemolken werden, vor dem TS dann mit Tylan vobehandeln und dann so wie Temme geschrieben hat mit 2X Orbenin Trockenstellen. Auch wenn manchmal nach Antibiogramm weder Tylan noch Orbenin wirken dürften bekommt man so über 90% hin. Wer Aureus hat, hat ihn aufgrund von anderen Belastungen des Immunsystems und wird ihn durch Ausmerzen nicht wirklich los.... wenn dann nur sehr Langfristig durch die durch das Ausmerzen bedingte züchterische Selektion. Solange es Aureuskühen von den Umständen her gut geht bricht er selten Akut aus und man kann die Ladies bis zum Trockenstellen mit unter 500.000 SCC melken. Problematisch ist nur wenn sich bedingt durch die Haltung und den Aurus noch KN-Staphs drauf setzen. Dann macht es Sinn die Kühe in der Laktation entsprechend der KN Staphs zu behandeln und ab Behandlungsbeginn bis zum Tropckenstellen mit was scharfem zu dippen
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon JuliaMünchen » So Feb 16, 2014 16:32

Na du bist aber ein Experte!

Ich machs halt anders. Bei mir gibs keinen Dreistrich, keine Kuh welche die Milch laufen lässt und keine welche 3 mal im Jahr eine Euterentzündung hat. Kommt halt drauf an wie viele Kühe du hältst und wie oft du dich von einzelnen Biestern ärgern lassen möchtest. Und ich fahre sehr gut damit. In den letzen 5 Jahren war ich bestimmt nicht über 100 000 Zellen bei der Milchleistungsprüfung.

Googel doch mal nach: Niedrige Zellzahlen, was machen führende Betriebe anders.
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon MF 5465 » So Feb 16, 2014 16:44

Das ist mit Sicherheit die wirtschaftlichste Variante.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon Optimist1985 » So Feb 16, 2014 20:41

Hallo,

ich möchte auch mal ein Update schreiben.

Also meine Staph Aureus wurde mit Trockenstellern trockengestellt und dann vor dem aufeutern vorm Kalben noch mal gespritzt von TA.

ZZ vor dem Trockenstellen in Tausend:: 247,220,614,637,792

Jetzt die ersten beiden kontrollen mit : 21,29 ZZ

ZZ Molkereischnitt momentan bei sehr guten 30 Tausend im Schnitt.


Morgen kanns natürlich ganz anders ausschauen, aber ich hoffe das es erstmal so bleibt.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 788
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon MF 5465 » So Feb 16, 2014 20:53

JuliaMünchen hat geschrieben:Ich machs halt anders. Bei mir gibs keinen Dreistrich, keine Kuh welche die Milch laufen lässt und keine welche 3 mal im Jahr eine Euterentzündung hat. Kommt halt drauf an wie viele Kühe du hältst und wie oft du dich von einzelnen Biestern ärgern lassen möchtest. Und ich fahre sehr gut damit. In den letzen 5 Jahren war ich bestimmt nicht über 100 000 Zellen bei der Milchleistungsprüfung.
Googel doch mal nach: Niedrige Zellzahlen, was machen führende Betriebe anders.


Apropos:
Wir haben Dreistrichige und Kühe die die Milch laufen lassen.
Unsere Zellzahlen liegen ebenfalls zwischen 100 000 und 130 000.
Wenn du dir Arbeit und Geld sparen möchtest, musst du zuerst an der Hygiene arbeiten. Nicht an den Kühen.
Wenn dir das zu viel ist, ist der Job der falsche..;)

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umgang mit staphylococcus (aureus)

Beitragvon Moorfee » Di Feb 18, 2014 0:45

JuliaMünchen hat geschrieben:Na du bist aber ein Experte!
.



Das liest sich jedenfalls sehr stark so, als hätte da Jemand zum Teil Staphylococcus aureus mit STREPTOCOCCUS UBERIS verwechselt. DER ist nämlich der berühmte Umweltkeim und das kleinere Problem, dass sich wirklich mit Hygiene ganz gut in den Griff bekommen lässt.
Kann aber mal passieren, vor allem mit dem Glück, dass er vielleicht selber gar keinen aureus im Bestand hat/hatte.....was ihm ja zu wünschen wäre.
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Olli, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki