Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

Unimog für Waldarbeit?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pistenbully » Sa Mai 06, 2006 19:25

Also ich arbeite jetzt regelmäßig mit nem UK 60 ( Uniknick) ist zum vorliefern ein Ideales fahrzeug, da es Kostengünstig und Wendig ist. Durch das leichte gewicht fährt man mit dem Uniknick durch jede Sule....
Pistenbully
 
Beiträge: 191
Registriert: Sa Mai 06, 2006 18:10
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon Paulo » Di Feb 16, 2010 23:09

dankar60 hat geschrieben:Hallo, ich hatte bis vor einiger Zeit zwei Unimogs älteren Baujahrs, zunächst 411, danach 421.... Über folgende Nachteile kann ich berichten: Hohe Unterhaltskosten... jährlich zum TÜV, reparaturanfällig insbes. die Bremsen und am schlimmsten war der ständige Ölverlust. Ich durfte ihn nirgends abstellen. Meine Werkstatt sagte dazu, ich solle mich nicht anstellen, alle Unimogs ölen! ..Dieselverbrauch auf 100 km, wenn der Unimog arbeiten muss: bis zu 30 Liter! Zum Fahren und Beladen: großer Wendekreis, hohe Ladekante, zuwenig Zuladung. Ich rate jedem Privatmann oder Hobbyfahrer, die Hände von Unimogs zu lassen oder man hat einen großen Geldbeutel.


Noch ein interessanter Beitrag zum Thema "Mog"
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Feb 16, 2010 23:14

dankar60 hat geschrieben:reparaturanfällig insbes. die Bremsen
Fahrweise?
dankar60 hat geschrieben: und am schlimmsten war der ständige Ölverlust. Ich durfte ihn nirgends abstellen.

Wo? Hydraulik? Sollte sich aber abstellen lassen. Ich fahre einen nicht ölenden U406. :wink:
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon wurzelzieher » Mi Feb 17, 2010 22:12

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:08, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon wurzelzieher » Mi Feb 17, 2010 22:13

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:08, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog für Waldarbeit?

Beitragvon LKW-Stefan » Mi Feb 17, 2010 22:19

so, ein absolut zufriedener Unimog Fahrer meldet sich zu Wort :D

hab bei mir einen U406 Bj. 74 laufen, 84PS - keine Rennmaschine aber das
Universalgerät für alle anfallenden Arbeiten.

Der Mog läuft als Zugmaschine mitm Tandemtieflader dran und 6to Radlader drauf,
Zuggewicht sind dann ca. 15to - auch das geht problemlos. Zwar bergauf nicht schnell,
aber er zieht...
Weiterhin wird er genutzt mit Schneepflug im Winterdienst, mit nem Anbauhäcksler
an der Frontanbauplatte der bis 18cm Durchmesser problemlos häckselt, im Wald
mit Dreipunktseilwinde, am Lagerplatz mitm Holzspalter und Wippkreissäge
usw.

Für mich zählt die Geschwindigkeit vom Mog, ich hab viel auf der Straße zum
fahren, da machts nen großen Unterschied ob ich mitm Schlepper unterwegs
bin, der am Berg mit 10-20km/h hochkriegt, bergab mit max. 40km/h oder
mitm Mog, der zwar genauso mit 10-20km/h am berg hängt, aber in der
Ebene und bergab locker seine 65-70km/h schafft.

Reparaturanfällig? Kann ich nichts negatives berichten. Die letzten 3 Jahre lief
der Mog gute 1200 - 1500h, paar Kleinigkeiten wie Achsschenkellager,
mal nen Bremsschlauch oder nen Scheibenwischermotor, aber für ein Fahrzeug
dass 35 Jahre alt ist, absolut TOP!
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon Paulo » Mi Feb 17, 2010 22:21

Ladog hat geschrieben:Hallo erst mal an alle,
eines vorweg ich möchte hier den Mogfreaks nicht zu nahe treten, aber wenn
ich im Wald Leistung beim Rücken haben will ist der Unimog denkbar ungeeignet.
Ich arbeite beruflich mit Unimog, zuerst hatten wir mit einem 421 gearbeitet
der ging noch da er einigermaßen übersichtlich war und wenig elektronischen
schnick schnack besaß.
Danach kam ein U1200 mit Anbauseilwinde in der Europlatte (8t Zugk). Da stießen wir schon an unsere grenzen, da es an der Wendigkeit und der Übersichtlichkeit fehlte und jetzt haben wir unseren Salat ein U300 (Bj.2005).
Elektronik, Elektronik und nochmal Elektronik für den Forsteinsatz überhaupt nicht geeignet. Die Telligentschaltung ist zwar praktisch aber beim Unimog
nicht unbedingt von Vorteil. Die Schaltvorgänge dauern zu lange und bleiben oft hängen. Eine Nachfrage bei MB ergab nur ein: " Das ist halt so da muß man nochmal kuppeln und Gang wählen, dann müßte es gehen".
Danke MB ich bin froh das es euch gibt.
Natürlich erledige ich auch andere Arbeiten mit U300 wie Bankett mähen,
Häckseln, Anlagenpflege und Winterdienst.
Nochmals dies ist meine Erfahrung mit Unimog, liebe Mog-Fans nicht das Ihr gleich wieder protestiert.
Ach ja, wer gerne Schiffschaukel fährt sollte auf die Kirchweih gehen und nicht Unimog fahren, denn die Schiffschaukel hört auch wieder auf.

MfG
Ladog


Für mich zählen alle Erfahrungsberichte :wink:
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog für Waldarbeit?

Beitragvon wurzelzieher » Do Feb 18, 2010 5:13

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:07, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Re:

Beitragvon wurzelzieher » Do Feb 18, 2010 16:47

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:06, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog für Waldarbeit?

Beitragvon mb-tracer » Do Feb 18, 2010 17:57

Zur ganzen Unimog Diskusion kann ich nur eines sagen: Für das Stammholz, das wir vor Jahren mit 'nem 406er und Werner-Aufbau bewegt haben setzen wir heute einen Welte 130 ein. Geht genauso gut oder schlecht wie damals, nur das aus- und einsteigen ist beim Welte einfacher.............
Benutzeravatar
mb-tracer
 
Beiträge: 64
Registriert: Mi Mär 18, 2009 11:34
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki