Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:46

Unimog für Waldarbeit?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Unimog für Waldarbeit?

Beitragvon Johannes » Di Feb 21, 2006 18:23

Hallo Leute,

Oftmals wird der Unimog für die Waldarbeit angepriesen.

Wie denkt Ihr darüber? Wer fährt alles mit dem "Mog" in den Wald?

Gruß
Johannes
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Di Feb 21, 2006 18:47

Ein Unimog ist einfach nur genial!!!!!

Ein Bekannter von mir setzt ihn zwar nicht für Forstarbeiten ein aber er holt damit sein Brennholz (U 1000)

Ich habe schon viele Unimogs mit Winde bzw. kompletten "Werner" im Einsatz gesehen. Ich glaube das wird das erste Fahrzeug das ich mir von meinem Geld kaufen, Auto habe ich ja schon, also fehtl nur noch der Unimog :D
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ford3055 » Di Feb 21, 2006 19:45

Ja der Unimog ist schon recht gut für den Wald, nur es darf keine zu große baureihe falls du in den Bestand fahren willst.

Und die guten anbaumöglichkeiten für Seilwinden sprechen auch für den Waldeinsatz.
Und auf die Pritsche kann man auch noch gut Holz laden. :wink:

Gruss kevin
Unheimlich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hebel schafft!!!
Benutzeravatar
ford3055
 
Beiträge: 583
Registriert: Mi Dez 28, 2005 19:41
Wohnort: Haustadt (Saarland)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309er » Di Feb 21, 2006 19:52

jo kann auch nur sagen das der unimog in den wald gehört vorallem weil er fast überall hinkommt wo bie den anderen schleppern schaon aus ist

mfg flo
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon defender1978 » Di Feb 21, 2006 20:28

Hi

habe einen 1400er mit dem ich zur Zeit in den Wald fahre.
Die Baugröße und der relativ große Wendekreis sind im Bestand natürlich von Nachteil. Man eckt auf Grund der Kastenform doch relativ früh an.

Die Pritsche auf die man mal schnell im Bestand ca. 2 rm Holz laden kann, sowie die beiden Achssperren sind aber genial.

Ich glaube nicht, dass man mit dem Unimog im Wald weiter kommat als mit einem Traktor, was meiner Ansicht aber nur an den relativ kleinen Reifen lieget.

Da mir aber der Unimog aber doch etwas leid tut (ist 15 Jahre alt und hat aber erst 33 tkm auf dem Tacho) werde ich mir in den nächsten Wochen einen kleinen, gebrauchten Schlepper (ca. 70 PS) mit Allrad und Frontlader zulegen um das Kronenholz rauszuziehen und aufzuladen.

Ich hoffe ich konnt Dir etwas helfen.

CU
defender1978
 
Beiträge: 23
Registriert: So Feb 19, 2006 11:32
Wohnort: vorderer Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wwkauz1 » Di Feb 21, 2006 20:55

Schaut Euch - sofern Ihr genug Zeit habt - mal unter http://www.unimog-community.deim Forum die Rubrik "Unimog im Einsatz" an.

Da gibts sehr viele Themen zum Brennholz und Mog im Wald

Gruß
Rene
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Di Feb 21, 2006 21:27

Um in den Wald zufahren sind sie schon genial (als Transporter Ersatz), zum Rücken sind sie aber nicht unbedingt geeignet.

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Di Feb 21, 2006 21:27

Für den Wald gut geeignet sind die Unimog 406, 407,417. Da gab es früher von MB auch spezielle Forstmogs. Die größeren Unimogs sind für schmale Rückegassen und Jungbestände zu klobig. Die hohe Transportgeschwindigkeit in unwegsamen Gelände ist bei militärischen oder humanitären Aufgaben wichtig, beim Holzrücken bringt sie nicht viel. Wenn MB scheint mir der MB Trac im Forst der interessantere, v.a. wegen der für Schlepperverhältnisse recht dünnwandigen Stahlkabine direkt an der Fahrzeugfront. Ein starker Buchenast an der falschen Stelle und die A-Säule geht in Rente. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Di Feb 21, 2006 21:54

Hi,.
also Unimogbesitzer will auch ich mal was dazu sagen...

Also die " Forstmogs" waren schon Klasse..!

Ich selbst meine aber auch,dass der Unimog um im Bestand rumzufahren(um Bäume usw.. ) nicht sehr gut geeignet ist...
Nicht weil man mit ihm dann verhungert.. Nein... es ist mehr wegen der größe.. und der unübersichtlichkeit.... ;)

So ein Unimog ist aber ne Super Basis... wenn man Holz heranziehen will.. aber auch später zum Transport ist er nicht schlecht...

Ansonsten kann ich euch auch mal die Unimog- Community empfehlen...

Da seht ihr vieles...

Hier mal ein Bild eines Forstmogs....


Alex( U900) Agrar
Dateianhänge
Unimog 406 Forst ( hinten).jpg
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Di Feb 21, 2006 22:20

Sagt euch der UNIKNICK etwas? Das ist doch ein Hammer Geräte, ich habe mal einem beim Forsteinsatz im Nordschwarzwald (das ist auch Gaggenau, das ehemalige Unimog Werk) gesehen.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon funnyraven » Di Feb 21, 2006 23:00

jop
Zuletzt geändert von funnyraven am So Aug 09, 2009 0:22, insgesamt 1-mal geändert.
funnyraven
 
Beiträge: 179
Registriert: Mi Feb 16, 2005 22:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ben » Mi Feb 22, 2006 6:25

HALLO, mal ne generelle Frage zu Unimogs. Wie sieht es denn bei den Dingern mit TÜV,AU, Steuern/Versicherung, Reperaturanfälligkeit aus, achja und welche Führerscheinklasse. Ich und mein Onkel machen so ca. 30ster Holz im Jahr und haben immer wieder Probleme das Zeug aus dem Wald zu kriegen, ist mit dem PKW und Anhänger nicht so lustig(meine Stoßdämpfer hinten sind schon im A.....! Ich könnte das Ding wohl auch noch anders gebrauchen als nur für den Wald und Platz auf dem Hof ist auch noch (ich meine zu unterstellen für den MOG).

Lohnt sich die Anschaffung und welches Gerät wäre das richtige. Achja Bastler bin ich nicht unbedingt, also wenn mal was kaputt ist muss ich wohl in die Werkstatt.

Ich könnte diese Frage wohl auch bei der oben bereits angesprochenen Seite stellen glaube aber hier die "kompaktere" Antwort zu kriegen. Danke schon mal.
ben
 
Beiträge: 41
Registriert: Sa Jan 14, 2006 17:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Zum Unimogforum

Beitragvon henry » Mi Feb 22, 2006 9:00

Moin Ben,

dat Thema iss sehr vielseitig. Alleine das Steuerthema und die Versicherung. Da hängt vieles von Deinem oder dem Führerschein anderer potentieller Fahrer ab.

Es nütz ja nichts, wenn man aus Steuergründen den Mog zur Zugmaschine macht, die dann aber mangels Anhängerführerschein nicht recht angemeldet kriegt oder nicht fahren darf.

Und dann ist da auch noch die Problematik mit Oldtimernummer oder Landwirtschaftsnummer und Wochenendfahrten oder Parken auf städtischen Straßen oder auf'm (über'm) McDonalds-Parkplatz.

Mit der Auf- oder Ablasterei ist es das gleiche. Da haben sich manche schon die Wiederverkaufswerte und den praktischen Nutzen der Mogs versaut, weil die gnadenlos abgelastet wurden, um sie mit einem PKW-Führerschein fahren zu dürfen. Doch was soll dann die Hängerkupplung ...

Ich denke für die konkreten Versicherung-, Zulassungs- und Führerscheinfragen ist das unimogforum der bessere Platz.
Mit freudlichen Grüßen
vom Henry
Honig - Bienen - Kurse
Benutzeravatar
henry
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr Nov 19, 2004 8:35
Wohnort: Leipzig
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mi Feb 22, 2006 10:56

Falls ein Unimog für die Waldarbeit angeschafft wird, sollte es einer mit der schmalen Kabine sein. Da der Unimog einen gewissen Kultstatus hat, zahlt man relativ viel für gute Gebrauchte. Der große Vorteil der Mogs ist die höhere Transportgeschwindigkeit im Vergleich zum Standarttraktor. Wenn dieser Faktor nicht wichtig ist, ist ein Standarttraktor mit 40-70 PS die preiswertere und speziell bei der Waldarbeit unterm Strich auch die bessere Wahl. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], GeForce_20, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki