Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:40

Unimog oder Schlepper

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Do Nov 13, 2008 15:28

Hallo Klaus,

bei einer Straßenbereifung darf dein Nachbar sich dann auch nicht wundern.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz73 » Do Nov 13, 2008 15:47

..ich kenne das...siehe Bild...mein Nachbar hat sich mit seinem Case Allrad kaputt gelacht :lol:
Jetzt hab ich Ackerstollen drauf...und es ist kein Vergleich.
Das war auch nicht gegen den Deutz gemeint, den find ich sehr gut.
Dateianhänge
DSC00136.JPG
(457.02 KiB) 512-mal heruntergeladen
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Do Nov 13, 2008 16:53

Wir arbeiten im Wald alles mit unseren U1000 (424) - bis auf die mangelnde Wendigkeit ist der sehr schön im Wald, der Komfort ist um Welten besser als mit dem Schlepper und kaputtgemacht haben wir uns noch nichts dran.
Er ist zwar etwas hoch zum Aufladen, aber man muß dafür keinen Anhänger mitschleppen.
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Do Nov 13, 2008 17:49

Hallo,
ich selbst habe bei DB gearbeitet, und genug an den 406 ern geschraubt.
Ne, was ne verbaute Kiste, aber jede Karre hat Vor- und Nachteile.
Viele Behörden, steigen hier jetzt um auf Traktoren, weil sie in der Unterhaltung und Anschaffung wesentlich güstiger sind.
Zitat eines Städtischen Arbeiters:" Da wo der Mog stehen bleibt, beim Schneeräumen, da geht der Jhonny durch wie durch Butter. (Beide in der 100PS Klasse)".
Gemeint waren 2m hohe Schneewehen.

Ich würde den Schlepper auf jeden Fall bevorzugen.
Allein wenn de mal nen Frontlader nutzen willst, da haste beim Mog ne Schiffschaukel.

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Do Nov 13, 2008 19:30

wieder mal das alte Thema Unimog gegen Schlepper ....

na was solls, eben auch paar Zeilen von mir.

Ich hab selber nen U406 im Forstbetrieb laufen, der Mog dient als
Transportmittel in den Wald (Sägen, Sprit und Zubehör für 3 Mann
passt wunderbar auf die Pritsche) - zeig mir nen Schlepper wo du 5-6
Motorsägen aufladen kannst :wink:

Im Wald hat er mit der Winde den Vorteil, wenn grade kein Rückeschlepper
vor Ort ist (beim Einschlag) und du hast mal nen Hänger oder nen Randbaum
dann ziehste den einfach um und weiter geht die Arbeit.

Weiterhin wird der Mog bei mir als Geräteträger genutzt - ich hab Heck
und Fronthydraulik dran - schnell mal paar Std. zum Holzplatz fahren,
vorne den Spalter dran, hinten die Wippsäge oder Anhänger
überhaupt kein Problem.

Der große Vorteil vom Mog ist eben die Schnelligkeit - ob man nu mit 30
mitm Schlepper oder mit 60-70km/h mitm Mog fährt macht doch nen
großen Unterschied, wenn ich jeden Tag 20-30km zum Wald habe....

Und für mich der größte Vorteil - der Mog bietet Platz für 2 Personen.

Wie gesagt mein 406er wird täglich gewerblich eingesetzt, leistet mir nun
seit 2 Jahren treuen Dienst, hatte in der Zeit nahezu keine Reparaturen
und noch weniger Ausfälle. Und das für ein 34 Jahre altes Gerät!

Und es ist nicht so dass er nur 5km am Tag leer gefahren wird, ich
liefere mit dem 2-achs Hänger dran pro Fuhre 10 Ster Brennholz aus,
fahre das frische Holz aufn Lagerplatz und das pro Jahr ca. 200Ster.

Für mich käme nie ein Schlepper in Frage, wenn dann bin ich am
überlegen ob ich nicht für die Transportaufgaben mal ne eckige
Baureihe von Mog anschaffe - aber das ist Zukunftsmusik :wink:
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Do Nov 13, 2008 23:08

Hallo Stefan,

Auf meinem Intrac hab ich auch i.d.R. vier Motorsägen dabei. Platz für zwei Mann ist auch, Front- und Heckkraftheber vorhanden plus Frontlader, der sicher nicht weniger brauchbar is als der am Unimog ;)

Also bis auf das Argument mit der Geschwindigkeit kann ich mithalten. Da kann ich mit meinen 25km/h nicht gegen anstinken ;)


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Fr Nov 14, 2008 8:32

Hallo Stefan,
bei mir in der Frontladerschaufel haben locker 6 Sägen platz, Front und Heckhydraulik habe ich auch, zweiter Mann geht auch.
Wie Wiso geschrieben hat der einzigste Vorteil ist die Geschwindigkeit.

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Fr Nov 14, 2008 12:28

Also ich seh schon die meisten Tendieren doch zum Schlepper.

Ich schreib mal was ich erwarte von einem Fahrzeug und für was es eingesetzt wird bei mir.Das Fahrzeug sollte tauglich sein für fahrten im Wald Wege und auch mal Bestand keine Extreme Hanglage oder so ehr leichte Steigung.Er sollte auch einigermaßen wendig sein,an Geräten kommt dran Hänger,Spalter,und eine einfache Winde.evtl Frontlader sowie eine Wiesenschleppe und Kreiselmäher.Das Fahrzeug sollte einfach in der Handhabung sein,also kein Computergesteuertes Monster. Die Weglänge in den Wald beträgt bei mir maximal 15 km einfacher Weg.Holzausliefern Brennholz zb ist die Strecke zum Kunden ca maximal 20 Km.Weiter entfernt wird mit einem LKW ausgeliefert Kipper oder Container mit bis zu 15 Kubikmeter Raum. Desweiteren für Baumfällungen im näheren Bereich,bei Privat Leuten.Rückearbeiten sehr wenig höchstens mal einen Stamm aus dem Bestand ziehen.Das meiste Holz kaufe ich vom Polter.Auch wildschäden werden beseitigt zb mit einer Schleppe ebenso Mäharbeiten und anlegen von Wildäsungsflächen.
Natürlich sollte das Fahrzeug eine Kabine haben und ein klein wenig komfort,und wirtschaftlich günstig sein man muß heute eng kalkulieren.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz73 » Fr Nov 14, 2008 19:55

Hallo zusammen,
was soll jetzt das ganze Fahrzeug max. kosten?
Welche Ausstattung hat der türkische Mog und was soll er kosten?
Cabrio/Festkabine, Kipperstempel?, Großes Getriebe, Zapfwellen Doppelkupplung?, Bereifung, Kraftheber vorne/hinten...alles Preisfaktoren...
Wieviele Wochenarbeitsstunden wird das Fzg benutzt?
Was für einen Kipper willst du nehmen...weil sonst darfst ja garnicht so schnell fahren?...
Wie intensiv brauchst den Frontlader? Je mehr, desto weniger ist ein Unimog geeignet...geschweige denn professionell ist fraglich
Grüße Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Sa Nov 15, 2008 11:53

Der Unimog kostet garnichts nur die Zollgebühren er steht in der Türkei Verzollung ca 650 Euronen.
Ich werde mich mal nach einem passenden Schlepper umsehn
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Sa Nov 15, 2008 17:38

Muss ich auch meinen Senf dazugeben,

Für mich scheiden Mog UND Intrac aus, auch wenn diese Fahrzeuge
etwas Spassfaktor vermitteln :wink:

Heutzutage ist man mit einem modernen Schlepper auch schon ganz schön flott auf der Strasse unterwegs!

Der Mog ist sehr unübersichtlich, nach hinten zur Dreipunkt, Anbaugeräten, ausserdem sitzt der Fahrer nicht mittig;
Mit Frontlader wird das Gefährt himmellang und unbeweglich,
ebenso der Intrac. Der Intrac hat eine ungünstige Hebelwirkung mit Frontlader, die kleinen Reifen drückt es sehr schnell weg.
Ausserdem sitzt der Intracfahrer auf einer ungefederten Vorderachse.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz73 » Sa Nov 15, 2008 17:50

Jetzt wird es kompliziert...
Erstens: Wenn der Unimog nichts kostet, außer dem Zoll und Transport...dann musst ihn auf jeden Fall nehmen...billiger geht es nicht!
Dann probierts das Ding einfach aus...und wenn er nix ist, dann verkauf ihn mit Gewinn und nimm dir nen Schlepper...
Das hat noch garnix mit den Vor- und Nachteilen zwischen den Konzepten zu tun.
Zweitens: Wenn man ne Alternative zu einem 74er 406 spricht...ist man im Normalfall zwischen 8000 und 12000 unterwegs...und dafür ist beim Allradtraktor noch nicht das Obergeschoss drin... 40 Km/h z.B. wird schon knapp...
Hier wird oft 40 Jahre alte Unimog-Oldi.Technik mit aktuellem Schlepperstandardverglichen.
Noch ne Frage, wie wwird das Holz aufgeladen?
Gruß
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer Schosch » Sa Nov 15, 2008 18:39

markus4006 hat geschrieben:Hallo Stefan,
bei mir in der Frontladerschaufel haben locker 6 Sägen platz, Front und Heckhydraulik habe ich auch, zweiter Mann geht auch.
Wie Wiso geschrieben hat der einzigste Vorteil ist die Geschwindigkeit.

Gruß Markus


also ich fahr auch mit einen schlepper mit 110 ps und frontlader fronthydraulik und wir fahren immer zu 5 in den wald 2 leute am traktor 3 leute auf der schüssel im heck. ob man jetzt bei nen unimog eine pritsche oder auf nen traktor eine schüssel mit frontlader hat is ziemlich egal von volumen her meiner meinung nach.
Bauer Schosch
 
Beiträge: 220
Registriert: Fr Feb 29, 2008 10:37
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Sa Nov 15, 2008 19:18

Hi,

was haltet ihr bzw speziell du forstbetriebwf von einem MB Trac? Dachte da so an die 800 oder 900er Serie. Ich werde mir wenns finanziell klappt demnächst nen MB Trac 65/70 holen. Bei mir ist es nämlich wichtig das die Kiste nicht mehr wie 32km/h läuft. Das tun die 800 und 900er ja eigentlich alle.

Gruss Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Sa Nov 15, 2008 19:45

fun_jump hat geschrieben:Hi,

was haltet ihr bzw speziell du forstbetriebwf von einem MB Trac? Dachte da so an die 800 oder 900er Serie. Ich werde mir wenns finanziell klappt demnächst nen MB Trac 65/70 holen. Bei mir ist es nämlich wichtig das die Kiste nicht mehr wie 32km/h läuft. Das tun die 800 und 900er ja eigentlich alle.

Gruss Jens


ein MB Trac mit 32km/h :lol:
fehlt Dir der richtige "Schein" für was "anderes"?
Dann würde ich doch bei einem Zetor bleiben.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki