Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:30

Unkrautbekämpfung

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
67 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon Irgendenner » Fr Mai 10, 2013 21:07

schon mal was von kapillarwirkung vom boden gehört und dem sinn und nutzen die kapillare bei großer trockenheit zu brechen ???
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon Einstein88 » Fr Mai 10, 2013 22:40

Ja mein lieber Irgendenner. Das ist doch mittlerweile schon auch bis nach Frankreich bekannt, seit ca. 73 1/3 Jahren. Keine Sorge also.
Einstein88
 
Beiträge: 436
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon Irgendenner » Fr Mai 10, 2013 22:58

mit abspritzen bekommst das aber ned hin...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon freddy55 » Sa Mai 11, 2013 22:01

Ich halte Glyphos für die Ökologiste Variante. Bodenbearbeitung ist auch sehr gut. Es gibt aber nicht gut oder schlecht, sondern nur eine Mischung von allem und es muß zu zum Standort passen. Wo genügend Wasser vorhanden ist macht man soviel Begrünung wie möglich. Ist Wasser knapp macht man Bodenbearbeitung. Dann kommt das Problem mit der Befahrbarkeit vor allem dann im Herbst.

Und deshalb ist alles immer nur ein Kompromiss und das entscheidet jeder für sich.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon Irgendenner » So Mai 12, 2013 0:16

da wos immer extrem trocken ist hast auch keine probleme mit der befahrbarkeit :roll:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon Terrassenwein » So Mai 12, 2013 0:20

freddy55 hat geschrieben:Ich halte Glyphos für die Ökologiste Variante. Bodenbearbeitung ist auch sehr gut. Es gibt aber nicht gut oder schlecht, sondern nur eine Mischung von allem und es muß zu zum Standort passen. Wo genügend Wasser vorhanden ist macht man soviel Begrünung wie möglich. Ist Wasser knapp macht man Bodenbearbeitung. Dann kommt das Problem mit der Befahrbarkeit vor allem dann im Herbst.

Und deshalb ist alles immer nur ein Kompromiss und das entscheidet jeder für sich.

Das ist die Lehrmeinung für Hanglagen. Bei mir gibt es aber nix zu fahren. Damit fällt die Variante Bodenbearbeitung schon mal aus. Glyphosat mag zwar eine gute Ökobilanz haben, aber für Ökomarketing ist es vermintes Gelände - No Go! Da lässt sich eine einmalige Behandlung zur Vorbereitung einer Kräutereinsaat vielleicht noch rechtfertigen, aber kein dauerhafter Einsatz.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon Irgendenner » So Mai 12, 2013 9:09

über die ökobilanz streiten sich die geister...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon Rebenhopser » So Mai 12, 2013 9:36

Irgendenner hat geschrieben:über die ökobilanz streiten sich die geister...

Nein, die Ökos und die Konvies...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon freddy55 » So Mai 12, 2013 11:22

Terrassenwein hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:Ich halte Glyphos für die Ökologiste Variante. Bodenbearbeitung ist auch sehr gut. Es gibt aber nicht gut oder schlecht, sondern nur eine Mischung von allem und es muß zu zum Standort passen. Wo genügend Wasser vorhanden ist macht man soviel Begrünung wie möglich. Ist Wasser knapp macht man Bodenbearbeitung. Dann kommt das Problem mit der Befahrbarkeit vor allem dann im Herbst.

Und deshalb ist alles immer nur ein Kompromiss und das entscheidet jeder für sich.

Das ist die Lehrmeinung für Hanglagen. Bei mir gibt es aber nix zu fahren. Damit fällt die Variante Bodenbearbeitung schon mal aus. Glyphosat mag zwar eine gute Ökobilanz haben, aber für Ökomarketing ist es vermintes Gelände - No Go! Da lässt sich eine einmalige Behandlung zur Vorbereitung einer Kräutereinsaat vielleicht noch rechtfertigen, aber kein dauerhafter Einsatz.



Womit bewiesen ist daß Öko sich nur im Kopf abspielt von Fanatikern.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon freddy55 » So Mai 12, 2013 11:31

Irgendenner hat geschrieben:da wos immer extrem trocken ist hast auch keine probleme mit der befahrbarkeit :roll:


Auch dort wos extreme Trockenphasen gibt Regnets mal auch länger, und dann hast grad frisch gefräst. Oder im Herbst mit dem Vollernter, die Befahrbarkeit ist immer ein Thema.
Der Boden ist das wichtigste Betriebskapital und du kannst nirgends mehr kaputt machen als im nassen Boden zu fahren.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon Einstein88 » So Mai 12, 2013 11:59

@Freddy55; genau so ist es. Unter anderem deshalb ziehe ich es vor, die Fahrgassen nicht zu hacken und bewachsen zu halten und wenn's nötig ist zu mulchen. Wenn's bei uns regnet, dann ist's genau während der Erntezeit im September. Oftmals sintflutartig. Dann sieht man nach der Ernte besonders gut, wer Spuren von der Erntemaschine hat und wer nicht. Das heisst: wer hackt hat Spuren und wer nicht hackt hat sozusagen keine. Die Hackbetriebe müssen dann die Spuren wieder aufhacken und den Boden egalisieren und dies in einer Zeit nach der Ernte, wo der Boden häufig schlecht abtrocknet und eigentlich nicht befahrbar ist. Nicht, dass ich grundsätzlich gegen hacken bin, aber es gibt eben nicht nur Vorteile.
Einstein88
 
Beiträge: 436
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon Irgendenner » So Mai 12, 2013 13:15

freddy55 hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:da wos immer extrem trocken ist hast auch keine probleme mit der befahrbarkeit :roll:


Auch dort wos extreme Trockenphasen gibt Regnets mal auch länger, und dann hast grad frisch gefräst. Oder im Herbst mit dem Vollernter, die Befahrbarkeit ist immer ein Thema.
Der Boden ist das wichtigste Betriebskapital und du kannst nirgends mehr kaputt machen als im nassen Boden zu fahren.


du sollst ja auch ned grundwasser suchen gehen...nur die oberen paar cm bearbeiten mehr ned...

übrigends wenn du immer nur abspritzt dann hast auch keine nahrung für dein bodenleben.von irgendwas müssen sich regenwürmer und co auch ernähren.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon Kyoho » Mo Mai 13, 2013 10:09

Irgendenner hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:da wos immer extrem trocken ist hast auch keine probleme mit der befahrbarkeit :roll:


Auch dort wos extreme Trockenphasen gibt Regnets mal auch länger, und dann hast grad frisch gefräst. Oder im Herbst mit dem Vollernter, die Befahrbarkeit ist immer ein Thema.
Der Boden ist das wichtigste Betriebskapital und du kannst nirgends mehr kaputt machen als im nassen Boden zu fahren.


du sollst ja auch ned grundwasser suchen gehen...nur die oberen paar cm bearbeiten mehr ned...

übrigends wenn du immer nur abspritzt dann hast auch keine nahrung für dein bodenleben.von irgendwas müssen sich regenwürmer und co auch ernähren.


Zum Einen ist ein abgespritzer Boden fahrfester und erosionsbeständiger, als ein frisch gelockerter, zum Andern haben die Bodenlebewesen ja genug an der Mulchdecke zu futtern, die ist ja noch da, es macht ja kein Sinn, einen blanken Boden abzuspritzen. Gerade Regenwürmer werden durch Bodenwerkzeuge vorrangig zerteilt und so eliminiert, das Gangsstem wird gestört, das sonst durch Grobporen sehr wasseraufnahmefähig ist und Starkregen ableitet. Die Kapillarwirkung besteht genauso gut durch den oberflächlich liegenden abgestorbenen Pflanzenteppich, der beim Abspritzen aber noch mit dem Boden Kontakt hat, beim Mulchen als Matsch unter dem Reifen abschmiert. Daher ist im Grenzhangbereich auf trockene Standorten eine flächige Herbizidbehandlung im Frühsommer durchaus eine ökologisch und okonomisch Alternative, neben flacher Bodenbearbeitung und Mulchen im Frühjahr. In steinigen Terrassenlagen ist zweimaliges Abspritzen mit einem Blattherbizid das Verfahren der Wahl.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon Irgendenner » Mo Mai 13, 2013 11:56

wo sollen die viehcher aber futter herbekommen wenn selbst die wurzeln der pflanzen durchs herbizid mit absterben ???
bei ner flachen bodenbearbeitung erwischst du sicherlich weniger regenwürmer als bei ner tiefen.
regenwürmer sind meist außer bei regen auch tiefer als in den oberen paar cm unterwegs,teilweise sogar einige meter tief, so tief kommst normal nicht bei ner bodenbearbeitung.
bei bodenbearbeitung rede ich auch nicht vom boden atomisieren wie beim fräsen...
bei extremen hanglagen etc kannst ja abspritzen, aber im "normalen" weinbau sehe ich ganzflächiges oder mehr als 30cm im unterstockbereich als unvernünftig an.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbekämpfung

Beitragvon grapedesigner » Do Mai 16, 2013 19:58

Sorry, falschen Link im Zwischenspeicher gehabt, einem Freund haben sie letztens alle vier Reifen aufgestochen, dem wollte ich den Link schicken.

Danke Irgendenner
Zuletzt geändert von grapedesigner am Fr Mai 17, 2013 5:45, insgesamt 1-mal geändert.
grapedesigner
 
Beiträge: 143
Registriert: So Jan 22, 2012 11:41
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
67 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki