Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:33

Unterbau für Stammholzlager?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon wiso » Mo Jan 07, 2013 22:37

Naja, so viele unterschiedliche Fahrer werden da nicht kommen. In der Regel beauftrage ich die ja selbst.

Angedacht waren für den Anfang 12-16 Klötze.

Hab grad mal den Herrn Google gefragt. Die von robs verlinkten Klötzchen gibts maximal mit 5cm Höhe. Die dienen in der Regel als Abstandhalter der Unterbewehrung im Betonbau, wie ich jetzt gelernt hab. Schade...
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Jan 07, 2013 22:40

Und wenn du 2 Leitplanken Rücken an Rücken verschraubst? und an den Enden je ein 1m Stück auch rückenanrückenverschraubter Leitplanken quer drunter verschraubt? Voraussetzung ist natürlich eine günstige Bezugsquelle..
Vorteil wäre weniger Legobauen für den Lieferfahrer...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Marc W. » Mo Jan 07, 2013 22:51

wiso hat geschrieben:Naja, so viele unterschiedliche Fahrer werden da nicht kommen. In der Regel beauftrage ich die ja selbst...


dann wissen die ja was se erwartet . :)

was wäre denn mit bruchsteinen ? oben drauf etwas angebracht das die aufgelegten stämme nicht runterrollen können ?
Es ist besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts.

Stihl 026
Husqvarna 346
Husqvarna 372
Marc W.
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Mär 14, 2012 21:27
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Th007mas » Di Jan 08, 2013 0:13

Wiso,

dann opfere einfach Weichholzstämme oder normale Stämme dafür und nutze sie immer wieder, bis sie hinüber sind, Ist sicher anfangs erst mal billiger, als extra Betonsteine anzufertigen.

Jede andere Lösung kostet auch Geld und Zeit. Vor allem Zeit, ich denke dir ist sicher nicht langweilig.
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Braveheart » Di Jan 08, 2013 5:39

Dinger die ihr da verlinkt habt sehen auf den bildern deutlich größer aus als sie sind... di sind ja auch für die bewährung in Betonwänden oder -Böden.

aber vom Prinzip her nicht schlecht - müssten halt größer und so eine art " Griffmulden " für den Greifer ran.

Das einzige Problem was ich jetzt noch sehe - wenn der dort aufzuliegende Stamm die Rundung der Mulde nicht komplett ausfüllt könnte er darin vor und zurück rollen - was dem Holzstoß mit Sicherheit die Stabilität raubt, vielleicht muß die Form der Mulde noch etwas angepasst werden.

Wie hoch vom Boden sollten denn die Querhölzer mindestens komen?

Constantin
Every man dies, not every man really lives. - NEVER BACK DOWN -
Benutzeravatar
Braveheart
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Jul 20, 2007 11:42
Wohnort: Schönes - Elfringhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon apemaster » Di Jan 08, 2013 7:15

moin zusammen,

über genau dieses thema habe ich am wochenende auch nachgedacht, allerdings sollen bei mir zukünftig die bündel so gelagert werden.

ich werde es wahrscheinlich so machen, das ich betonpfähle nehme. diese bekommt man oft schon geschenkt und die haben eine maß von ca. 150 x 150 mm bei einer länge von 2.7 m. diese werden die unterkonstruktion und dafür quer gelegt. obendrauf kommen dann längs telegrafenmasten (Ø ca. 20 cm gemittelt), die bei uns zur zeit abgebaut werden - da das verantwortliche tiefbauunternehmen der arbeitgeber von meinem schwager ist, komm ich da wohl auch für umsonst dran. daraus werde ich mir dann den lagerplatz für die bündel zusammenbauen.

da die pfähle zu lang sind werde ich einen pfahl in der mitte durchschneiden und und somit 2x 1,35 m erhalten. diese stücke lege ich dann alle 2 m unter die masten - das sollte reichen. bei einer höhe von ca. 30 - 35 cm sollten die bündel hoch genug liegen. das ganze sieht dann aus wie ne eisenbahntrasse (zur veranschaulichung!).

ich weiss nur nicht, ob das für dich mit stammholz interessant ist. allerdings könnte man für stammholz diese konstruktion auch einfach abändern. die betonpfähle längs legen in mehreren reihen legen, und obendrauf dann die masten -quasi wie ein gitter.

der vorteil der masten liegt halt in der witterungsbeständigkeit. an den betonpfählen wird so schnell auch nix passieren...

gruss micha
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon robs97 » Di Jan 08, 2013 19:56

wiso hat geschrieben:Naja, so viele unterschiedliche Fahrer werden da nicht kommen. In der Regel beauftrage ich die ja selbst.

Angedacht waren für den Anfang 12-16 Klötze.

Hab grad mal den Herrn Google gefragt. Die von robs verlinkten Klötzchen gibts maximal mit 5cm Höhe. Die dienen in der Regel als Abstandhalter der Unterbewehrung im Betonbau, wie ich jetzt gelernt hab. Schade...



Nein, die gibt es größer. haben eine Grundffläche von ca. 30x30 cm und sind auch gute 30 cm hoch. Muss mal schauen ob ich die nächsten Tage welche sehe, dann stell ich Dir ein Bild ein.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon MF Fahrer » Di Jan 08, 2013 20:25

Hallo Wiso,

betoniere dir die Steine doch selbst mit Mörtelwannen(10€ im Baumarkt) als Schalform und halbierten Rundhölzern für Stammauflage und Kanthölzern für die Greiferaufnahme.Nach dem aushärten umdrehen Wanne entfernen und Hölzer rausschlagen fertig ist der Auflagestein.
Dateianhänge
medien_bilder_ausgabe.jpg
Mörtelwanne
medien_bilder_ausgabe.jpg (7.7 KiB) 916-mal betrachtet
Unbenannt.jpg
Schalung
Unbenannt.jpg (17.03 KiB) 916-mal betrachtet
Unbenannt1.jpg
fertiger Auflagestein
Unbenannt1.jpg (5.81 KiB) 916-mal betrachtet
Wir können alles. Außer Hochdeutsch.
Benutzeravatar
MF Fahrer
 
Beiträge: 60
Registriert: So Okt 12, 2008 14:05
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon wiso » Di Jan 08, 2013 20:46

MF Fahrer hat geschrieben:Hallo Wiso,

betoniere dir die Steine doch selbst mit Mörtelwannen(10€ im Baumarkt) als Schalform und halbierten Rundhölzern für Stammauflage und Kanthölzern für die Greiferaufnahme.Nach dem aushärten umdrehen Wanne entfernen und Hölzer rausschlagen fertig ist der Auflagestein.


Also die Idee hat ja was :D
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Biber0 » Di Jan 08, 2013 20:51

Meine Zustimmung. Billig, kein Transport, Mann kann bei Bedarf recht zügig ein paar neue machen usw. Und für die Frontladerfahrer dreht man die Hölzer in der Mitte und wählt sie etwas größer damit die Gabelzinken durchpassen
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Ugruza » Di Jan 08, 2013 22:35

Ich denke nur, dass es die Kisten beim Befüllen ordentlich nach außen drücken wird, aber wenn es kein ästhetisches Wunderwerk werden soll ist die Idee sicher gut.

Lg ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Ben_SB » Di Jan 08, 2013 22:43

... oder eingraben :klug:
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Biber0 » Di Jan 08, 2013 22:44

Loch ausheben, so groß wie die Kiste, Schlupf darunter und wenn es abgebunden ist einfach rausheben. Evtl könntest du die Mischung mit dem Motorquirl direkt in der Kiste anrühren.
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Piet » Di Jan 08, 2013 22:51

MF Fahrer hat geschrieben:Hallo Wiso,

betoniere dir die Steine doch selbst mit Mörtelwannen(10€ im Baumarkt) als Schalform und halbierten Rundhölzern für Stammauflage und Kanthölzern für die Greiferaufnahme.Nach dem aushärten umdrehen Wanne entfernen und Hölzer rausschlagen fertig ist der Auflagestein.


Dann noch ein altes Klapprad reinschmeissen und die Bewehrung ist auch schon fertig :mrgreen:
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon MF Atze » Di Jan 08, 2013 23:00

Fahr doch mal bei einem Säger vorbei. Die meisten haben solche Blöcke. Die können Dir dann auch sagen wo die her sind.
Die Betonwanne wäre mir zu groß. Dann doch lieber eine passende Schalung aus Holz gezimmert.
Vor dem Betonieren mit Salatöl eingesprüht, kannst Du die öfter verwenden.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki