Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:33

Unterbau für Stammholzlager?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Frankenbauer » Di Jan 08, 2013 23:17

Kannst Du Dir bei uns anschauen, die Bühne am Open Air Gelände ruht komplett auf solchen Steinen.
Beim Selbermachen würde ich statt der Mörtelwanne 10l Baueimer von der Resterampe nehmen, kosten 1€ das Stück und halten mehrere Abgüsse aus. So hat mein Vater die Verkaufsständer für die Christbäume gebastelt, Rohr in die Mitte und gut. In Deinem Fall dann halt unten in den Eimer einen Halbstamm. Ich würde den ganzen Zauber aber nicht immer abbauen, sondern einmal hinbauen und liegen lassen, bzw. die Lagerhölzer immer wieder verwenden, dann baust Du auf bevor der "Kall" kommt.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3226
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon rima0900 » Mi Jan 09, 2013 2:41

Also ich denke das die ganze Sache bei so "kleinen" einzelnen Blöcken eher wackelig wird, insbesondere bei größeren Poltern... Warum gießt du dir denn nicht einfach selber was im Eisenbahnschwellendesign mit z.B. Löchern an den Enden um so ne Art Rungen einstecken zu können oder einfachen Erhöhungen das die Stämme net wegrollen?
Dann kannste deine Maße selber bestimmen (z.B. 200 x 15 x 20, je nachdem wieviel dein Kran/Frontlader heben kann) und in die Form Greifer/Stapleraufnahmepunkte einarbeiten! Und vom Preis her wirds auch nicht teurer sein als was zu kaufen...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon sutzigu » Mi Jan 09, 2013 6:34

Hey Wiso,

frag doch mal bei den Betonwerken in deiner Nähe an. die haben meist vergossene Betonfertigteile rumliegen, die nie mehr passen werden z.B alte Betonsäulen/steher! ... Evtl. Kannst du da was günstig abstauben.

Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
sutzigu
 
Beiträge: 338
Registriert: Fr Jul 25, 2008 7:17
Wohnort: Cham/Regensburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Braveheart » Mi Jan 09, 2013 8:30

Also die Idee mit der Speißwanne hat wirklich was! Wäre mir evtl. Auch eine Nummer zu groß, aber die Wannen gibt es ja auch in verschiedenen Größen, oder man halbiert sie vorher...

Constantin
Every man dies, not every man really lives. - NEVER BACK DOWN -
Benutzeravatar
Braveheart
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Jul 20, 2007 11:42
Wohnort: Schönes - Elfringhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon buntspecht » Mi Jan 09, 2013 11:02

So, lange genug mitgelesen, jetzt gibt's meinen Senf dazu :wink:

Unser Säger hat solche Auflager von der Fa. Röckelein vor ca. 20 Jahren bekommen. Grundfläche ca. 40 x 40. Sonderbau macht Röckelein nach wie vor.

Für die Eigenproduktion würde ich 30-l-Pflanzkübel aus Kunststoff nehmen. Einmal die Löcher verschließen und Du hast die äußere Gussform. Innen kann man mit Phantasie entsprechend ausformen (halbiertes oder gevierteltes KG-Rohr mit Heißkleber "einpappen", kleine Pflanztöpfe als Griffmulden einlegen ...). Sollten diese Dir zu klein sein, Pflanzkübel gibt's in sämtlichen Größen und Formen.

Noch eine Möglichkeit wäre die Anfrage über die Zentrale Betonmarketingvereinigung, die müssten eigentlich wissen, wer ihrer Mitglieder solche Formteile im Programm hat.

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon wiso » Mi Jan 09, 2013 12:29

So, ich werd mir Heut Nachmittag Muldensteine bei der BayWa holen. Am Samstag kommt ja schon das Holz.

Wenn die wirklich brechen sollten, dann betonier ich da einfach nochmal 10-15cm drunter und schmeiss bissl Eisen mit rein. Mattenbrocken hab ich noch jede Menge und auch geschalt ist das viel einfacher, wenn das rechteckige Oberteil schon vorgegeben ist.

Ich werd Euch aber aufm Laufenden halten, ob das so funktioniert hat, wie ich mir das gedacht hab :wink:

Trotzdem danke für die vielen guten Ideen. Wenn mir der eine oder andere vorgeschlagene Brocken übern Weg läuft, werd ich wohl auch zuschlagen. Bei den meisten Vorschlägen hats ja nur daran gehapert, wie ich günstig an die vorgeschlagenen Brocken komm.

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Hoiz Klaus » Mi Jan 09, 2013 18:54

Hallo
Lagere mein Holz bzw jetzt meine Bündel schon Jahre lang auf Schutzplanken ( :arrow: so heissen Leitplanken eigentlich)!
In der Wiese bau ich meistens noch mit (Beton-) Steinen unter das ich weiter vom Boden weg komm,
gepflastert wie auf dem Bild brauchts das natürlich nicht!
Bei den Bündeln kommen zwei ganz unten rein und auf die erste Reihe nochmal zwei :arrow: steht so am stabilsten und man bekommt mehr hin!

Sollte auch für Stammholz hin hauen!
Dateianhänge
DSC00202.JPG
DSC00202.JPG (135.63 KiB) 965-mal betrachtet
Man muss nicht alles sagen was man weiss,
aber man soll wissen was man sagt!
Hoiz Klaus
 
Beiträge: 237
Registriert: Mo Mär 09, 2009 0:20
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Rainer72 » Mi Jan 09, 2013 23:18

wiso hat geschrieben:@robs

Was ist das? Wie nennt sich das? Wo gibts das?



hier mein tip dazu

http://www.derobeton.de/cms/website.php ... stiges.htm :wink:

:prost:
Benutzeravatar
Rainer72
 
Beiträge: 203
Registriert: So Okt 14, 2007 13:21
Wohnort: Wertheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon robs97 » Do Jan 10, 2013 8:43

Rainer72 hat geschrieben:
wiso hat geschrieben:@robs

Was ist das? Wie nennt sich das? Wo gibts das?

hier mein tip dazu
http://www.derobeton.de/cms/website.php ... stiges.htm :wink:
:prost:


Genau das hatte ich vergeblich in google gesucht.
Danke an Rainer :prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki