Ich möchte mir eine wiederverwendbare Stammauflage machen, die verhindert, daß mein Stammholz, auch die Querhölzer, im Dreck liegen.
Angedacht hatte ich, Betonblöcke mit Mulden zu giessen und die dann mit dem Kran auf die Wiese zu legen und dann aus der Fuhre Holz starke Stämme unten als Querhölzer mit jeweils einem solchen Block unter jedem Ende aufzulegen. Darauf soll dann das restliche Holz abgelegt werden. Auf die Art hab ich nach dem Aufarbeiten nur die Blöcke übrig und mein Holz liegt komplett sauber und frei.
Aussehen sollen die vom Prinzip wie die Rinnsteine, die es als fertige Betonelemente gibt. Nur sind Die zum Einen nicht sehr hoch und zum Anderen hab ich Bedenken, daß die in der Mitte dann brechen, wenn ein paar fm frisches Buchenholz draufliegt.
Das Ganze soll halt schnell auf- und wieder abzubauen sein, so daß das der LKW-Fahrer, der das Holz liefert, auch fix selbst macht, wenn die Blöcke in Kranreichweite stehen. Bisher hab ich entweder vom eigentlichen Holz welches untergelegt, was dann halt dreckig mit durch die Maschine musste, wenn mans nicht liegen lassen will oder hab vorhandene Fichtenstangen genommen, die aber auch der Reihe nach verfaulen und dann als Abfall irgendwann im Weg rumliegen.
Wie macht Ihr das? Ideen und Vorschläge werden wie immer gern angenommen und noch viel lieber diskutiert
Gruß,
wiso


