Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:33

Unterbau für Stammholzlager?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon wiso » Mo Jan 07, 2013 17:57

Servus,

Ich möchte mir eine wiederverwendbare Stammauflage machen, die verhindert, daß mein Stammholz, auch die Querhölzer, im Dreck liegen.

Angedacht hatte ich, Betonblöcke mit Mulden zu giessen und die dann mit dem Kran auf die Wiese zu legen und dann aus der Fuhre Holz starke Stämme unten als Querhölzer mit jeweils einem solchen Block unter jedem Ende aufzulegen. Darauf soll dann das restliche Holz abgelegt werden. Auf die Art hab ich nach dem Aufarbeiten nur die Blöcke übrig und mein Holz liegt komplett sauber und frei.

Aussehen sollen die vom Prinzip wie die Rinnsteine, die es als fertige Betonelemente gibt. Nur sind Die zum Einen nicht sehr hoch und zum Anderen hab ich Bedenken, daß die in der Mitte dann brechen, wenn ein paar fm frisches Buchenholz draufliegt.

Das Ganze soll halt schnell auf- und wieder abzubauen sein, so daß das der LKW-Fahrer, der das Holz liefert, auch fix selbst macht, wenn die Blöcke in Kranreichweite stehen. Bisher hab ich entweder vom eigentlichen Holz welches untergelegt, was dann halt dreckig mit durch die Maschine musste, wenn mans nicht liegen lassen will oder hab vorhandene Fichtenstangen genommen, die aber auch der Reihe nach verfaulen und dann als Abfall irgendwann im Weg rumliegen.

Wie macht Ihr das? Ideen und Vorschläge werden wie immer gern angenommen und noch viel lieber diskutiert :mrgreen:

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Jan 07, 2013 18:07

Bei den Sägern bei uns in der Gegend sind nur die Fertigen Betonklötze die es zu kaufen gibt verbreitet.

Ich glaub auch nicht dass die sooo schnell aufgebaut sind dass das ein LKW Fahrer gerne macht - die wollen doch alle immer nix wie weg.

Mein Opa hatte mal Eisenbahnschienen hingelegt. der hat aber noch Platten drunter gehabt ( Größere Pflastersteine mit 60 x 80 ? ) damit die Flächenpressung auf den Boden etwas weniger wird. hat aber glaub ich nicht so viel gebracht bzw. sind auch teilweise zerbrochen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon IHC744 » Mo Jan 07, 2013 18:27

Hallo Wieso,

über was Ähnliches habe ich mir am Wochenende Gedanken gemacht....recht passend zu deiner Frage - deshalb erlaube ich mir, mich hier mal anzuschliesen, sofern du erlaubst.

Ich habe mich gefragt, welche Unterlagen ich im Wald nehmen könnte, um darauf Scheitholz und Paletten mit Scheitholzsäcken zu stellen.
Nach ersten Ueberlegungen bin ich dazu gekommen, dass in meinem halbwegs dauerhaften Fall Streifenfundamente das Günstigste wären.... aber diese Option kommt für mich aus ästhetischen Gründen im Wald nicht in Frage....

@Hobbyschlosser WISO
Hast dir schon mal Gedanken gemacht, kleine Böcke aus Stahl zu machen?

Gruss IHC
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon wiso » Mo Jan 07, 2013 18:33

IHC744 hat geschrieben:@Hobbyschlosser WISO
Hast dir schon mal Gedanken gemacht, kleine Böcke aus Stahl zu machen?


Zu teuer und somit total unwirtschaftlich...

Dacht auch schon dran, die Böcke aus dickem Eichenholz rauszusägen. Das Kernholz sollte das ja auch ne Zeitlang mitmachen. Hab nur aktuell nix rumliegen...
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon *da-done* » Mo Jan 07, 2013 19:35

wie schon besprochen ab zur autobahnmeisterei und leitplanken geholt.

ich machs nun so bei mir Bild wie lange ich die sache mache werd ich sehn( kann ja jeder wie er will. aber ich denke die sache dürfte lange halten.

ich werde berichten :prost:
Moin, bin gerade dabei einen Brennholzverleih auf die Beine zu stellen.
Hat jemand Interesse an einer Juniorpartnerschaft ? :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
*da-done*
 
Beiträge: 1249
Registriert: Mi Apr 14, 2010 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Wirti » Mo Jan 07, 2013 19:41

Hallo,
Wie wäre es mit Betonspalten aus einem Rinderlaufstall? Sind mit Sicherheit sehr günstig oder umsonst zu bekommen. Ich hätte noch welche. :) aber etwas weit weg.
Gruß Wirti
Wirti
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Okt 25, 2010 12:18
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon IHC744 » Mo Jan 07, 2013 20:37

Wirti hat geschrieben:Hallo,
Wie wäre es mit Betonspalten aus einem Rinderlaufstall? Sind mit Sicherheit sehr günstig oder umsonst zu bekommen. Ich hätte noch welche. :) aber etwas weit weg.
Gruß Wirti


Hallo Wirti,

welche Abmessungen haben denn solche Teile?
Mir persoenlich waeren eigentlich schlanke Betonteile mit min 3 m Länge am liebsten.... gibts sowas als billigen Standardstein?

Gruss
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon robs97 » Mo Jan 07, 2013 20:56

@ wiso,
Das ist das was Du brauchst :klug: :klug:

Download.jpg
Download.jpg (3.04 KiB) 1733-mal betrachtet
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon RHÖNER » Mo Jan 07, 2013 21:05

[quote="wiso"]Servus,

Ich möchte mir eine wiederverwendbare Stammauflage machen, die verhindert, daß mein Stammholz, auch die Querhölzer, im Dreck liegen.

Angedacht hatte ich, Betonblöcke mit Mulden zu giessen und die dann mit dem Kran auf die Wiese zu legen ........................

Hallo nach Mudles...............
Wie siehts aus mit Betonmasten als " Lagerhölzer " ........dann haste alles in einem ,Lagerbock und Querholz............????
mfg von einem der zur Nachtschicht muss........ :(
Wer Abends nicht müde ist ,ist selbst Schuld ! ! !
RHÖNER
 
Beiträge: 483
Registriert: Mo Feb 25, 2008 10:18
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon wiso » Mo Jan 07, 2013 21:17

@robs

Was ist das? Wie nennt sich das? Wo gibts das?

@Rhöner

Hast du welche?
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Wirti » Mo Jan 07, 2013 21:33

@IHC
Ich hab welche die sind 10x10cm und 2,7Meter lang. Ich nehm die zum Brennholzmeterstücke stapeln.
Hab auch noch welche mit ca.30x10cm und 3Meter lang.

Gruß Wirti
Wirti
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Okt 25, 2010 12:18
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon robs97 » Mo Jan 07, 2013 21:39

wiso hat geschrieben:@robs

Was ist das? Wie nennt sich das? Wo gibts das?


Gute Frage, nächste Frage. :lol:

Musst mal googeln. Ich hab diese Dinger schon öfters stehen sehen, z.B. als Parkplatzteiler und da auch mit einem Rundholz oben drauf. Ich denk die müssten irgendwie im Straßenbau oder so Verwendung finden. An die Teile hatte ich nämlich auch schon gedacht genau für den Zweck den Du angesprochen hast.

http://www.elmenhorst.de/index.php?cont ... 1930004658
Zuletzt geändert von robs97 am Mo Jan 07, 2013 21:51, insgesamt 2-mal geändert.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Marc W. » Mo Jan 07, 2013 21:42

Hallo . Wird der Stein von rob nicht aufgrund der schrägen mit einem greifer schwer zu packen sein ? .

was wäre mit alten betonbahnschwellen vonner einsenbahn . letztens wurden bei uns inner nähe hunderte von den dingern zergleinert.
Es ist besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts.

Stihl 026
Husqvarna 346
Husqvarna 372
Marc W.
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Mär 14, 2012 21:27
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Jan 07, 2013 21:47

Aber wenn die Klötze einmal stehen dann ist auch wieder gut.

und zur Not kann man ja einen Dübel reinmachen und eine Öse einschrauben:wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Stammholzlager?

Beitragvon Marc W. » Mo Jan 07, 2013 22:12

Wenn es einmal steht ja .
Es soll ja leicht zum aufstellen sein und wenn ein Fahrer kommt der eh schon kein bock auf solche spielchen hat wird seine freude noch grösser, wenn die teile ein paar mal verloren gegangen sind,Mehrfach nachgegriffen wird bzw beim aufnehmen schon sehr genau gezielt werden muss um laschen haken oder ösen zu eriwschen .

wieviele unterlegböcke sollen es denn werden 4 ,8 oder 12 ?

mfg Marc
Es ist besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts.

Stihl 026
Husqvarna 346
Husqvarna 372
Marc W.
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Mär 14, 2012 21:27
Wohnort: Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki