Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:44

Unterbodenschutz Light Version für Deutz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Unterbodenschutz Light Version für Deutz

Beitragvon IHC433 » So Jul 16, 2017 18:28

Nabend,

Ich denke das ich hier ganz gut aufgehoben bin.

Und zwar bin ich momentan am überlegen einen Unterbodenschutz unter den Trecker zu bauen.
Allerdings nur eine Light Version, da ich überwiegend auf Grünland unterwegs bin und nur gelegentlich mitn Mulcher im Forst unterwegs bin, jagdlich genutzte Grünstreifen.
Habe also nur bei manchen Zuwegen echt bedenken so nackt mit dem Trecker zu fahren.

Es handelt sich um einen Deutz 5100 C. Hat da schon mal jemand was drunter gebaut bzw Tipps worauf ich achten sollte?
Die erste Idee war ein kleiner Tragrahmen an Frontladerkonsole und Hinterachse befestigt, wo ich dann 2 Platten mit 3 oder 5mm Stärke anschrauben kann. So eine richtige Wanne wollte ich eigentlich nicht haben.

Bin für gute Tipps dankbar.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1163
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbodenschutz Light Version für Deutz

Beitragvon IHC433 » Do Jul 20, 2017 16:24

Habt ihr nicht mal ein paar Tipps wie man so was gestalten kann?

Setzt ihr auf einen kleinen Tragrahmen wo dann Plattenabschnitte verschraubt werden?
Wenn ja was für Materialquerschnitte nützt ihr dann?

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1163
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbodenschutz Light Version für Deutz

Beitragvon DarkBrummer » Do Jul 20, 2017 20:36

Servus,
Ich kann dir leider nur empfehlen dir Forstschlepper anzuschauen:

http://www.landtreff.de/projekt-forstsc ... 52-90.html

und dich inspirieren zu lassen, ich würde es auch so machen.


LG
DB
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbodenschutz Light Version für Deutz

Beitragvon fendt schrauber » Do Jul 20, 2017 21:12

Hallo,

gegen was soll der Unterbodenschutz genau helfen? Nur gegen Finger dicke Ästchen, oder soll auch mal einen richtigen Feindkontakt überstehen?

Würde das ganze auf jedenfall seitlich zumindest so 10cm hoch ziehen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbodenschutz Light Version für Deutz

Beitragvon IHC433 » Fr Jul 21, 2017 6:00

Ja danke, so Was die Richtung kann mir weiterhelfen.

Richtigen Feindkontakt versuche ich zu vermeiden, die Flächen würden alle mit dem Forstmulcher bearbeitet, also was wirklich hoch stehendes gibt es da nicht.
Sind halt meist nur die Zuwege dahin, wo unsere lieben Forstarbeiter sich leider wie Schweine verhalten haben, oder wenn mal dünner Baumbestand gerodet wird.
Also nur das was man einem Mulcher noch zutrauen kann :mrgreen: , kommt aber eher selten vor.

Und der Deutz hat halt so super exponierte Stellen die förmlich danach schreien abgerissen werden zu wollen. Fängt bei dem Kabelbaum seitlich am Getriebe an, 6L Hydraulikrohr was mittig unter dem Getriebe darein geht und 6l Hydraulikleitungen für die Bremse.

Deshalb halt ne Light Version, nicht zu schwer und letztlich nur als Leitblech für dickere Äste.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1163
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbodenschutz Light Version für Deutz

Beitragvon Ugruza » Fr Jul 21, 2017 8:05

Selbst bei einer Stärke von nur 5mm wird das Ding schon unglaublich schwer (du brauchst ja auch eine "Unterkonstruktion", oder zumindest Abkantungen, sonst wird das nix...). Ich würde die von dir genannten Stellen versuchen zu schützen, alles andere aus Gewichtsgründen eher weglassen - oder eben gleich einen richtigen Forstverbau - da ist aber immer das Gewicht das Problem.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbodenschutz Light Version für Deutz

Beitragvon IHC433 » Fr Jul 21, 2017 11:45

@Ugruza: Ja das hab ich mir auch schon gedacht. Vorteile wären natürlich wenig Gewicht, und auch das Dreck sammeln wäre geringer. Nachteil, der Trecker bietet nun nicht die Fülle an qualifiertem Gewinde im Unterboden, muss mir da also was einfallen lassen.

Einen Tragrahmen komplett drunter her könnte ich allerdings schön an der Frontladerkonsole und der Hinterachse anschrauben.

Wie ist denn generell die Erfahrung mit Dreck sammeln? Die Wannen müssten doch voll sein oder nicht?

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1163
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbodenschutz Light Version für Deutz

Beitragvon Falke » Fr Jul 21, 2017 19:29

unterbodenschutz-stahlplatte-t110183.html
http://www.landtreff.de/bodenplatte-sel ... 54-15.html
unterbodenschutz-fur-forstarbeiten-t10135.html
...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbodenschutz Light Version für Deutz

Beitragvon Waldgoischt » Fr Jul 21, 2017 20:40

Zum Thema 5er Deutz fällt mir spontan die große Beschaffungsaktion von ForstBW ein. die haben bei Ritter jede Menge gleicher 5er Deutz mit Forstschutz ausstatten lassen.
Solltest du also aus BW oder der näheren Umgebung kommen könntest du dir doch mal eine der Schlepper anschauen. Die sind über das ganze Land verteilt.
Alternativ mal bei Ritter anfragen nach nem Angebot mit ein paar Bildern :wink:
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben


Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fendt59, Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki