Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 6:57

Untersuchungspflicht Kälber auf BVD ab Jan.2011

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Untersuchungspflicht Kälber auf BVD ab Jan.2011

Beitragvon meyer wie mueller » Mo Nov 22, 2010 15:58

Hallo

nun, wenigstens haben die "Rebellen" oder "Spinner" (wie auch immer sie beschimpft werden) sich die Mühe gemacht, die Monopolstruktur aufzubrechen. Wenn schon die Untersuchungspflicht besteht, dann will man sich auch absichern und die freie Wahl haben. Mit dem Alternativlabor kann man abwägen, wer für einen selbst die passenden Konditionen bietet (die freie Laborwahl gilt offenbar nur für Bayern!)
- Nach meinem Infostand bietet das Labor
- mit dem Untersuchungsauftrag einen Vertrag, der von beiden Seiten gegengezeichnet ist, und den Auftraggeber weitgehend absichert (Im Gegensatz zum TGD, der nur seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugrunde legt, und keine Haftung übernimmt und auch die Weitergabe von Daten nicht ausschließt). Der Vertrag gilt nur für die ausdrücklich auf dem Untersuchungsauftrag genannte Probe und Untersuchung. Die Probe bleibt im EIGENTUM des Auftraggebers = Bauern
- Das Alternativlabor bietet auch keine genetische Untersuchung der Rinder an und arbeitet auch nicht mit Gendatenbanken zusammen. Weiterhin gibt es keine Zusammenarbeit mit Organisationen, die sich selbst bestimmte Gensequenzen patentieren haben lassen
- Das Labor verlangt nur die Einsendung einer einzigen Probe. Die Rückstellprobe verbleibt beim Landwirt. Falls die erste Probe verloren geht, (Transportweg Post oder über den Milchfahrer) kann immer noch die Rückstellprobe eingeschickt werden. Da braucht man dann nicht gleich nachstanzen.
- Der Landwirt/Auftraggeber bekommt einen schriftlichen Befund oder einen Befund auf elektronischem Weg oder per Fax, muss also nicht in der HIT nachsehen, ob ein befund für das Tier eingetragen wurde
- Geht die Probe rechtzeitig im Labor ein, so wird das Testergebnis natürlich über den Weg HIT-Meldung auch in den Tierpass eingetragen
- Hat der Landwirt nach 14 Tagen keinen Befund erhalten, so fällt das auf, und er kann im Labor nachfragen und ggf. die zweite Stanze nachreichen (üblicherweise ist die probe dann nicht im Labor angekommen)
-Ist eine Probe nicht untersuchungsfähig, ist das Labor alut Vertrag verpflichtet, sich aktiv beim Bauern zu melden (im Gegensatz zum TGD, der laut AGB nichts tun muss!)
- Alle Proben werden nach der BVD-Untersuchung vernichtet. Diese Vernichtung wird dokumentiert und kann unangemeldet durch Vertreter der Verbände überprüft werden. (Der TGD behält sich vor, die 2.Probe anderweitig zu verwenden bzw. für weitere Testungen aufzubewahren)

Für mich ist es schon wichtig, dass das Alternativlabor NICHT in das Beziehungsgeflecht (mache würden das Filz nennen, aber so weit gehe ich nicht) eingebunden ist und auch nicht in Zweckgemeinschaften mit Tierzuchtkonzernen, Genlabors, usw. verwickelt ist.

Aber jeder kann und soll sich objektiv informieren und seine eigenen Schlüsse daraus ziehen. AGB des TGD und Vertrag mit dem Alternativlabor im Anhang.

Man muss nicht grundsätzlich misstraurisch sein und ich gehe davon aus, dass auch beim TGD die Mitarbeiter sehr sorgfältig und gewissenhaft arbeiten und dass der Bauer nicht über den Tisch gezogen werden soll. Aber manche Rahmenbedingungen geben mir zu denken und ich bin froh, für mich eine Alternative gefunden zu haben. Damit andere Berufskollegen nicht auch groß suchen müssen, hab ich meine Infos hier kundgetan.

Gruß
Dateianhänge
Pressemitteilung.pdf
(65.21 KiB) 261-mal heruntergeladen
Vergleich TGD-Staber.pdf
(1.17 MiB) 256-mal heruntergeladen
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersuchungspflicht Kälber auf BVD ab Jan.2011

Beitragvon Timpetu » Mo Nov 22, 2010 16:19

Rückstellprobe? In Bayern ist wohl so manches anders... Stanzt ihr beide Ohren?
Timpetu
 
Beiträge: 116
Registriert: Di Mär 18, 2008 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersuchungspflicht Kälber auf BVD ab Jan.2011

Beitragvon Angus70 » Mo Nov 22, 2010 18:02

In Hessen werden auch beide Ohren gestanzt .
Angus70
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersuchungspflicht Kälber auf BVD ab Jan.2011

Beitragvon Timpetu » Mo Nov 22, 2010 20:38

Ah ok...
Timpetu
 
Beiträge: 116
Registriert: Di Mär 18, 2008 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersuchungspflicht Kälber auf BVD ab Jan.2011

Beitragvon meyer wie mueller » Mo Nov 29, 2010 10:17

Hallo

ich hab aus zuverlässiger Quelle (von einem auf Verwaltungsrecht spezialisierten Anwalt) auf einer der Veranstaltungen in der letzten Woche gehört, dass extra für den "Bayerischen Weg" des Transpirts der Stanzproben mit dem Milchfahrer die Straßenverkehrszulassungsverordnung geändert wurde. Jetzt dürfen die Milchspediteure tierisches Untersuchungsmaterial von den Bauern mitnehmen, ohne dass durch diese gewerbliche Tätigkeit die grüne Nummer in Gefahr gerät. Dies wurde schon im Juli (http://www.verkuendung-von-gesetzen.com ... R005090927) (Zitat: Die Steuerbefreiung nach Buchstabe d wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass
Untersuchungsproben zur Tierseuchenbekämpfung oder auf dem Rückweg von einer
Molkerei Milcherzeugnisse befördert werden;) beschlossen und da war nur der TGD zusammen mit dem Milchprüfring daran interessiert! Natürlich steht der Transportweg über den Milchfahrer bislang nur dem TGD zur Verfügung!

Jetzt sag mir mal einer, dass sich das Geflecht der gegenseitigen Beziehungen und Gefälligkeiten nicht für die Mitglieder dieses elitären Zirkels auszahlt.

Ich kann alle sehr gut verstehen, denen es reicht als unmündige Ablieferer ihrer Produkte behandelt zu werden! Nicht umsonst sind mehr als die Hälfte aller Milchbauern in Bayern im BDM oder anderen Interessensgemeinschaften.

Ich bin selbst noch Mitglied im Bauernverband, fühle mich aber nicht richtig vertreten (vielleicht ist mein Betrieb einfach zu klein!)

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersuchungspflicht Kälber auf BVD ab Jan.2011

Beitragvon Angus70 » Mo Nov 29, 2010 17:36

@ meyer wie müller hier in Hessen gibt es zusammen mit den Ohrmarken frankierte , Adressierte Umschläge für den Versand habe zumindest ich für meine Mutterkühe bekommen . Aber mal so am Rande wer zieht denn eigentlich die Tankmilchproben bei euch ?

Zum BDM meine freie Meinung da schreien die Jungs , die mir jahrelang erzählt haben wie billig sie Produzieren können ! Ich habe Milchkontrolle bei denen gemacht wie noch 40 Kühe im Stall standen da ging es denen gut jetzt mit 80+ sinds nur noch arme Schweine . Beim letzten Lieferboykott hatten wir in der Firma Kurzarbeit da gingen Familienväter mit ca. 700€ nach Hause . Die BDMler versprühten zur gleichen Zeit Tausende €uro . Da haben sie sich in vielen Teilen der Bevölkerung mehr kaputt gemacht wie es gebracht hat !
Angus70
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersuchungspflicht Kälber auf BVD ab Jan.2011

Beitragvon meyer wie mueller » Mo Nov 29, 2010 18:12

Hallo

in allen anderen Bundesländern werden die Testungen durch staatliche Laboratorien gemacht.

Bayern hat natürlich seinen Sonderweg! Da sollen eigentlich, laut Gesetz, Privatunternehmen konkurrieren, aber eines davon ist wieder mal gleicher. Viele , darunter auch ich, wollen eben nicht wieder die Leute aus dem Netz der gegenseitigen Verpflichtungen/Gefälligkeiten, oder wie man es nennen will, fett füttern.

Zudem lehnen sie die eine Organisation (wo sich die Leute gegenseitig "selbst helfen") wegen des arroganten Auftretens auf den Versammlungen und in den Ställen (die führen sich teilweise wie eine staatliche Behörde auf) absolut ab! (O-Ton eines "Rebellen": "Liaber derschiass i meine Küh, als dass i oan vom TGD no mal in mein Stall lass")

Was ist das für ein Markt, auf dem einer der Teilnehmer wettbewerbsbehindernde Absprachen treffen darf, oder wenigstens den Eindruck solch eines Vorgehens erweckt??!! Kein Wunder, dass die Leute jetzt auf die Barrikaden gehen.

Übrigens: Der BDM ist eine Interessensvertretung der Milchproduzenten, und nicht die der Molkereien und deren Beschäftigten. Wenn man so argumentieren wollte, wie Angus 70, dann dürften ja auch die Leute beim Daimler nicht mehr streiken, denn in den Zulieferbetrieben gibt es dann Kurzarbeit! Oder umgekehrt müsste man die Lockführer mit vorgehaltener Waffe zur Arbeit zwingen, denn unter ihrem Streik leiden hunderttausende von Pendlern und die restlichen Bahnbediensteten müssen ebenfalls Kurzarbeit machen!


Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersuchungspflicht Kälber auf BVD ab Jan.2011

Beitragvon TLH » Mi Dez 08, 2010 16:56

weiter zugelassene Labors (meines Wissens zT. auch mit Abholdienst):

AGROBIOGEN GmbH Biotechnologie
Larezhausen 3
D-86567 Hilgertshausen
Telefon: 08250-9279040
Fax: 08250-9279049
E-Mail: labor@agrobiogen.de
Internet: http://www.agrobiogen.de

BioCheck-Labor für Veterinärdiagnostik und Umwelthygiene GmbH
Mölkauer Straße 88
D-04288 Leipzig
Telefon: 034297-86682
Fax: 034297-86831
E-Mail: Biocheck-leipzig@t-online.de

DMM Labor für Lebensmittel Diagnostik
Enzstraße 8 A
D-75217 Birkenfeld
Telefon: 07231-481717
Fax: 07231-481649
E-Mail: DMM.Labor@t-online.de

Dr. Staber & Kollegen GmbH
Hofer Straße 15 Fax: 089-6731836
D-81737 München
Telefon: 089-6302380
Fax: 089-6731836
E-Mail: muenchen@staber-kollegen.de
Internet: http://www.staber-kollegen.de

gerbion GmbH & Co. KG
Remsstraße 1
D-70806 Kornwestheim
Telefon: 07154-806200
Fax: 07154-8062029
E-Mail: info@gerbion.com
Internet: http://www.gerbion.com

lifeprint GmbH
Industriestraße 12
D-89257 Illertissen
Telefon: 07303-95195-0
Fax: 07303-95195-55
E-Mail: info@lifeprint.de
Internet: http://www.lifeprint.de

Synlab MVZ Weiden GmbH
Molekularbiologie
Zur Kesselschmiede 4 Internet: http://www.synlab-vet.de
D-92637 Weiden
Telefon: 0961-309160
Fax: 0961-309155
Internet: http://www.synlab-vet.de

Tiergesundheitsdienst Bayern e. V.
Senator-Gerauer-Straße 23
D-85586 Poing
Telefon: 089-9091390
Fax: 089-9091202
E-Mail: bvd@tgd-bayern.de
Internet: http://www.tgd-bayern.de

VetMed Labor GmbH
Mörikestraße 28/3 Fax: 07141-6483555
D-71636 Ludwigsburg
Telefon: 07141-6483000
Fax: 07141-6483555
Internet: http://www.idexx.de

TSK zahlt pro Untersuchung 3.- Zuschuß
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersuchungspflicht Kälber auf BVD ab Jan.2011

Beitragvon meyer wie mueller » Mi Dez 08, 2010 20:20

Hallo

danke für die Liste.

Es gibt also eine Reihe von privaten Labors, die dem BVD-Test durchführen, davon 4 in Bayern. Allerdings habe ich bei dem einen Labor etwas Bedenken, wenn ich mir die Homepage ansehe. Die sind bei der Gentypisierung der Rinder tätig, klonieren Tiere, und haben eine Gendatenbank Wer darauf Wert legt, ist da sicher gut aufgehoben. .
Bis auf den TGD bietet meines Wissens noch kein Labor die Probeneinsammlung durch den Milchfahrer an. Dabei ist für diesen Sammelweg extra das Kraftfahrzeugsteuergesetz geändert worden. (1.7.2010) Demnach dürfen Milchfahrzeuge mit grüner Nummer auch auf dem Rückweg Molkereiprodukte gewerblich transportieren und Proben für die Tierseuchenbekämpfung mitnehmen. Die Sammelstelle für die Gewebeproben ist für den TGD der RAUM des Milchprüfrings in der Molkerei. Der transportiert die Proben in seine Zentrale, wo sie dann vom TGD abgeholt werden. Ich muss zugeben, ein recht schlauer Schachzug, mit dem man der Konkurrenz eine Nuß zu knacken gibt, vor allem dann, wenn der Transportweg Milchfahrer nur für die Proben des TGD offensteht!

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersuchungspflicht Kälber auf BVD ab Jan.2011

Beitragvon TLH » Mi Dez 08, 2010 21:45

wenn der Transportweg Milchfahrer nur für die Proben des TGD offensteht!
naja, zu dem Thema gibts noch ne Menge Gerüchte 8)

Probenabholung hat auch:
Synlab und vetmedlab, bei den anderen müßte man es erfragen
notfalls Proben sammeln über 14Tage
und wenn man sich anmeldet ggf. vorsichtig fragen, was es denn bitte schön kosten soll......
das gilt dann aber auch für den TGD
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersuchungspflicht Kälber auf BVD ab Jan.2011

Beitragvon meyer wie mueller » Do Dez 09, 2010 9:26

Hallo

sowohl mit der Synlab-Vet wie auch mit der Vetmed-Lab hatte ich schon zu tun. Die betreiben ein Labor für die Tierärzte und lassen sich die Proben entweder zuschicken oder holen die bei den Tierärzten ab, wenn sie einen Kurierdienst des humanmedizinischen Labors (Synlab) in der Nähe haben bzw. wenn es sich lohnt, den Tierarzt anzufahren. (ein Festliegeprofil kostete mich so um die 20 Euro! und bis das Ergebnis dann da war, war die Kuh schon geschlachtet)
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die bei einem Auftragswert von ca. 7 Euro + MwSt. zum Bauern aufs Dorf fahren. Synlab-Vet in Weiden zumindest will die Posteinsendung, (mit 1,45 Euro zu frankieren), wenn man seine Stanzprobe nicht beim Tierarzt abgeben will oder kann (zudem muss der Tierarzt Kunde bei der Synlab sein).

Mein Milchfahrer (freier Subunternehmer mit einem einzigen Milchtankzug) hat mir auf Nachfrage gesagt, dass er nur die Proben für den TGD (Tüten für den TGD wurden gleich mit den neuen Ohrmarken mitgeliefert) mitnehmen darf bzw. muss, und er das auch noch kostenlos machen muss! Er ist entsprechend sauer, aber ihm wurde dann gesagt, dass er ja nicht unbedingt für xy fahren müsse. Die Verträge stünden ja eh zur Verlängerung an. Es gibt zwar von der ARGE-BVD (TGD, Milchprüfring, LKV) einen Topf für die Transportkosten der BVD-Proben, aber an wen der verteilt wird, ist völlig unklar. Der Milchfahrer jedenfalls bekommt bislang nur einen warmen Händedruck, bzw. die Zusicherung, dass er weiter für die Molkerei fahren darf (solang er sich nicht zu aufmüpfig zeigt)

Wenn es ein Labor geben sollte, das den Postversand mit übernimmt und nicht wesentlich teurer ist als die Anderen, dann werd ich wohl dorthin schicken.

Wichtig wäre mir auch, dass ich einen schriftlichen Befund bekommen kann. Falls der Tierpass ohne Testvermerk ausgeliefert wird, kann ich den Befund immer noch dranhängen. Beim TGD ist das noch nicht möglich. Ich muss mich da in der HIT informieren, ob die eingeschickte Probe untersucht worden ist und kann beim TGD-Labor nicht nachfragen, was mit meiner Probe los ist. Unterfrankierte Sendungen werden nicht angenommen. Ist die Probe nicht untersuchungsfähig, werd ich nicht darüber informiert!

Gut, dass es mittlerweile Alternativen gibt. Vielleicht verbessert die Konkurrenz ja den Service!

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], MiQ, Schwabenjung26

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki