Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:25

Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Johannes D. » Mi Nov 08, 2023 18:54

@waldmichel
Ich kannte das bisher auch nicht, aber mir ist es drei mal hintereinander an der gleichen Stelle passiert, das das hinter mir fahrende
Auto unmittelbar nachdem ich links zu blinken begonnen habe überholt hat.
Vielleicht war es auch Zufall. Generell neigen viele Autofahrer dazu "optisch langsame" Fahrzeuge, und dazu zählen Schlepper aus den
60er und 70er Jahren eindeutig, mit mehr Risiko überholen zu wollen. Das ist mir aber auch schon bei unserem Smart aufgefallen, da
wird man in der 70er Zone überholt....
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon AP_70 » Mi Nov 08, 2023 19:01

@Johannes D.
Kontrolliere doch mal den linken Blinker.......

Wo ist der Smiley für: Duck und weg :D
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 758
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Mi Nov 08, 2023 20:09

Servus,

also bei der großen Staubox würde ich noch ein Kühlaggregat einbauen, dann bleibt das Schönramer immer frisch. :lol:
Mir wäre sie zu groß und das Sichtfeld nach hinten auch zu sehr eingeschränkt.
Aber jeder wie er will, bei mir wird es nur ein kleine Werkzeugbox. Die haben wir noch dazu gehandelt.
Mehr als wie Spanngurte wird da wohl auch nicht drinnen sein.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mi Nov 08, 2023 21:57

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

also bei der großen Staubox würde ich noch ein Kühlaggregat einbauen, dann bleibt das Schönramer immer frisch. :lol:
Mir wäre sie zu groß und das Sichtfeld nach hinten auch zu sehr eingeschränkt.
Aber jeder wie er will, bei mir wird es nur ein kleine Werkzeugbox. Die haben wir noch dazu gehandelt.
Mehr als wie Spanngurte wird da wohl auch nicht drinnen sein.

Gruß

Ecoboost


Die Box stört nicht da du weiter oben sitzt und so drüber schaust.

Kühlaggregat ist wenn dein Kaliber. :D

Und wir trinken erst Bier wenn wir fertig sind.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Johannes D. » Do Nov 09, 2023 13:19

AP_70 hat geschrieben:@Johannes D.
Kontrolliere doch mal den linken Blinker.......

Wo ist der Smiley für: Duck und weg


Was meinst Du was mein erster Gedanke war als mir das das zweite mal passiert ist? Ich hab erstmal kontrolliert ob der Blinker auch
wirklich auf der richtigen Seite blinkt.....

@ecboost
Also tendentiell geh ich ja eher bei kaltem / kühlen Wetter in den Wald also wäre eine Mikrowelle besser als ne Kühlbox :prost:
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon AF85 » Sa Nov 11, 2023 20:03

Hallo
Ich hab an meinem RW auch ein paar Sachen an gebaut.
Die Staukiste reicht locker für Spanngurte und Ketten , mehr brauch ich da eigentlich nicht.
Der Galgen ist hauptsächlich zum laden von langen Stangen gedacht.
Dateianhänge
20230502_172647.jpg
20230502_172647.jpg (248.12 KiB) 4183-mal betrachtet
20230429_113049.jpg
20230429_113049.jpg (228.72 KiB) 4183-mal betrachtet
AF85
 
Beiträge: 2015
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Sa Dez 02, 2023 22:23

So langsam werde ich fertig mit dem Wagen und er ist so wie gewünscht

Nun wurden die Schlauchhalter und die Kranseilwinde montiert.
Bei der Seilwinde war mir wichtig dass das Stergerät nicht irgendwie ran gebastelt wurde sondern
Eine schöne Halterung hat.

637F3890-3AC4-42B0-8634-A8B1B775A670.jpeg


CC7746F5-3860-4DB8-942D-4A855BD8BE71.jpeg


630307AF-8F78-4288-A4C3-5FFC0120B665.jpeg
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Lenkfix » Sa Dez 02, 2023 23:06

Je mehr Hobby um so mehr Firlefanz und Spielerei, leicht zu unterscheiden, ein Profi hat nur das drann was er braucht.
Da eine "schöne Halterung" aber das Magnetventil sitzt frei, hier wäre zumind ein Schutz von hinten/oben angebracht.
Wenn schon Eigenöl, weshalb mit HLP 46, dann doch eher mit Bioll-abb.-Öl wegen Gewässerschutz usw. ?
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » So Dez 03, 2023 8:58

Servus,

Lenkfix hat geschrieben:Je mehr Hobby um so mehr Firlefanz und Spielerei, leicht zu unterscheiden, ein Profi hat nur das drann was er braucht.

sehe ich nicht so.
Gerade die Hydrauliksteckerhalterung sorgt für Ordnung und Übersichtlichkeit.
Sehr gut gelöst mit der farblichen Kennzeichnung auch an dem Halter, man weis sofort wo was anzuschließen ist und wo es wieder platziert werden muss.
Wie wurde das jetzt umgesetzt dass das Steuergerät bzw. das Magnetventil für die Seilwinde aktiviert wird?
Mit einem extra Schalter, mit dem einschalten des Lichts?
Welches Steuergerät wurde da verbaut?
Ja ein Schutzblech hätte man darüber noch anbringen können, wäre ggf. auch ratsam wenn mal ein Schlauch platzen sollte usw.
Aber ich würde es ehrlich gesagt so lassen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » So Dez 03, 2023 10:27

Lenkfix hat geschrieben:Je mehr Hobby um so mehr Firlefanz und Spielerei, leicht zu unterscheiden, ein Profi hat nur das drann was er braucht.
Da eine "schöne Halterung" aber das Magnetventil sitzt frei, hier wäre zumind ein Schutz von hinten/oben angebracht.
Wenn schon Eigenöl, weshalb mit HLP 46, dann doch eher mit Bioll-abb.-Öl wegen Gewässerschutz usw. ?


Es kann sich leider nicht jeder wie du es nennst für sein Hobby oder wie wir sagen Forstwirtschaftlicher Nebenerwerb eine Pfanzelt Wagen mit vollausstattung leisten. Mein Wagen hat nur ein Kranventil und leider keine Sektion für die Winde. Da ihr sehr viel nur durchforsten und keine Flächenrodung machen ist eine Kranwinde ein muss denn der Kran ist immer zu kurz.

Die Stecker Kupplungen sind meiner Meinung ein muss denn ich habe an den Schleppern UDK Kupplungen und diese vertragen keinen Schmutz. Bei mir hängt kein Schlauch ohne Abdeckung rum.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » So Dez 03, 2023 10:30

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

Lenkfix hat geschrieben:Je mehr Hobby um so mehr Firlefanz und Spielerei, leicht zu unterscheiden, ein Profi hat nur das drann was er braucht.

sehe ich nicht so.
Gerade die Hydrauliksteckerhalterung sorgt für Ordnung und Übersichtlichkeit.
Sehr gut gelöst mit der farblichen Kennzeichnung auch an dem Halter, man weis sofort wo was anzuschließen ist und wo es wieder platziert werden muss.
Wie wurde das jetzt umgesetzt dass das Steuergerät bzw. das Magnetventil für die Seilwinde aktiviert wird?
Mit einem extra Schalter, mit dem einschalten des Lichts?
Welches Steuergerät wurde da verbaut?
Ja ein Schutzblech hätte man darüber noch anbringen können, wäre ggf. auch ratsam wenn mal ein Schlauch platzen sollte usw.
Aber ich würde es ehrlich gesagt so lassen.

Gruß

Ecoboost


Steuergerät ist so noch nicht viel umgesetzt nur schnell von der 3 pol Steckdose auf den Funk und zum Ventil. Muss jetzt immer am Abend abgesteckt werden sonst saugt der Funk die Batterie leer
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Sottenmolch » So Dez 03, 2023 11:08

Fiat 45-66 hat geschrieben:...Es kann sich leider nicht jeder wie du es nennst für sein Hobby oder wie wir sagen Forstwirtschaftlicher Nebenerwerb eine Pfanzelt Wagen mit vollausstattung leisten. ...



Find ich super, dass es noch Leute gibt, die sich beim Kauf Gedanken um Kosten / Nutzen machen. Nachdem hier die Alten die Landwirtschaft aufgegeben hatten, wurden bei den Nachfolgern die Maschinen immer größer und hochwertiger als zur aktiven Zeit. Obwohl weit weniger mit den Maschinen gearbeitet wird.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » So Dez 03, 2023 11:30

Sottenmolch hat geschrieben:
Fiat 45-66 hat geschrieben:...Es kann sich leider nicht jeder wie du es nennst für sein Hobby oder wie wir sagen Forstwirtschaftlicher Nebenerwerb eine Pfanzelt Wagen mit vollausstattung leisten. ...



Find ich super, dass es noch Leute gibt, die sich beim Kauf Gedanken um Kosten / Nutzen machen. Nachdem hier die Alten die Landwirtschaft aufgegeben hatten, wurden bei den Nachfolgern die Maschinen immer größer und hochwertiger als zur aktiven Zeit. Obwohl weit weniger mit den Maschinen gearbeitet wird.


Ja erstens muss es sich auch Wirtschaftlich rechnen weil sonst lass ich mein Holz im Wald verrotten und kaufe Hackgut billig ein.

Aber mit etwas Geschick lässt sich auch aus einem günstigen Rückewagen ein Hochwertiges Gerät machen.

Ich finde es auch erschreckend was bei manchen Höfen für Technik Geld in die Hand genommen wird um Schlepper und Technik zu kaufen.

Ich habe einen Schlepper gebraucht gekauft und ihn mit einem neuen Frontlader ausgerüstet da mir ein intakter Frontlader mit Schwingungsdämpfer wichtig war.

Beim Rückewagen wollte ich eigentlich einen gebrauchten nur war da nichts zu bekommen was im Zustand noch unter verwendbar gelten würde. Ich wollte unbedingt einen mit Auflaufbremse und nicht nur hydraulisch. Dass ich auch beladen auf die Straße darf.

Dann hab ich mir sehr viele Wägen angesehen von Unterrainer über BMF über Pfanzelt S6, Kauer, Stepa, Källefall und Binderberger. Am Schluss der Suche haben wir dann Scandic entdeckt und da hat alles gepasst. Außenbreite von 2m und Trotzdem 400 er Reifen und Flap Down Abstützung mit 4mt Kran.

Und ein Preis bei dem er mit vielen anderen vergleichbar ist.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Jan 01, 2024 20:37

Jetzt brauche ich mal wieder Infos von euch.

War am Samstag im Wald um Windbruch aufzuarbeiten. Dann war auch der Waldnachbar da und der hatte auch einen neuen Rückewagen. Einen Perzl PRW 7. mit 6,5m Kran.

Was mir sehr gut gefallen hat der Kran hatte auf der Heben und am Drehwerk Dämpfer angebaut. Beim Drehen da glaub ich bringt es einiges für den Zahnkranz und der am Hubzylinder dämpft sicher schön die Schläge weg.

Jetzt eine Frage macht ein Dämpfer in der in den Schwenkzylindern ein Schwammiges Krangefühl?

Der auf der Heben Sektion wird bei mir mit Sicherheit verbaut werden.

Wer kann mir Infos für die Auslegung dieses Dämpfers geben und wer hat selbst welche verbaut?
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Starane » Mo Jan 01, 2024 20:40

Hallo Fiat,

Waren da Druckspeicher eingebaut oder waren es Drosselrückschlagventile?

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Manfred, mogwai, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki