Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:25

Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Di Nov 07, 2023 9:01

Hallo Hobby und Profi Holzer

Hab seit einigen Monaten einen Scandic St 8 Rückewagen und schon einige Male im Einsatz.

Im Laufe des letzten Monats bin ich an eine günstige Hydraulische Seilwinde gekommen.

Die kommt nun an den Kran. Wie habt ihr oder wie ist bei euch die Seilwinde eingebunden?

Habe zwei Varianten gesehen entweder Druckweiterführung und vor das Ventil der Kransteuerung setzen oder 2 Wege Kugelhahn und umschalten zwischen Winde und Kran.
Wer nutzt welche Lösung und wo sind vor oder Nachteile.
Irgendwie gefällt mir die Variante mit Kugelhahn fast besser da an der Winde keine Fehlbedienung im Kran Betrieb erfolgen kann.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Di Nov 07, 2023 10:46

Servus,

also ich habe bisher da noch bei keinem Rückewagen einen Zweiwegehahn gesehen wo man umstellt.
Vielleicht habe ich aber darauf auch nie so richtig geachtet!?
Wenn die Winde per Funk mit einem kleinen Handsender bedient wird bietet es sich doch an da mit der Druckweiterführung zu arbeiten.
Zum Teil habe ich es auch schon gesehen, dass das Magnetventil der Seilwinde am Rückewagen angesteuert wird sobald man das Licht einschaltet. Hat halt wiederum den Nachteil dass bei Dämmerung der Kran so nicht mehr gesteuert werden kann.
Das mit diesen Dämmerungsschalter möchte ich ggf. am Rückewagen bei den Arbeitsscheinwerfern so realisieren.
https://www.kemo-electronic.de/de/Auto/ ... 2-V-DC.php
Wobei man auch hier einen Schalter braucht um die ASW im Straßenverkehr ausschalten zu können.
Oder man bindet da noch zusätzlich einen Schalter bzw. einen Näherungssensor mit ein der erkennt dass die Stützen eingefahren sind und somit die ASW sich automatisch wieder abschalten.
Machen kann man da viel.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Di Nov 07, 2023 11:09

KI lässt grüßen.
Wenn es zwischen den Ohren nicht mehr reicht, muß mit Dämmerungsschaltern und Sensoren das Licht bedient werden. :lol: :lol:
Sorry!
So eine Vorlage ...
Da kann ich nicht wiederstehen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Redriver » Di Nov 07, 2023 11:54

Hallo Fiat
wenn es um ordendliches arbeiten geht kannst du eigentlich nur Druckweiterführung machen, alles andere wäre meiner Meinung nach zu umständlich im Betrieb.
Wenn du z. B. mit Winde beiseilst und du kannst das Seil nicht rausziehen weil es unter dem Abschnitt klemmt. Dann kannst du kurz anheben und das Seil ziehen . Bei Dreiwegehahn bist da am rumschalten um eigentlich nur um das gleiche zu machen. Ich würde Druckweiterführung wählen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Limpurger » Di Nov 07, 2023 14:58

Da erweitert man wenn technisch möglich den Hydraulikblock eben um eine Ventilscheibe mit Magnet-Betätigung und steuert diese dann mit einem einfachen 2-Kanal-Forstfunk an, fertig. Und ob die Stromversorgung dann über eine separate Leitung, die nicht genutzte Klemme für die Nebelschlußleuchte (welcher RW hat denn sowas) oder eben einfach über den Abgriff vom Beleuchtungsstrom erfolgt ist doch egal. Der Beitrag bez. Dämmerungsschalter und Näherungssensor ist absolut praxisfremd, da ist jeder Kommentar überflüssig.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Di Nov 07, 2023 15:18

Redriver hat geschrieben:Hallo Fiat
wenn es um ordendliches arbeiten geht kannst du eigentlich nur Druckweiterführung machen, alles andere wäre meiner Meinung nach zu umständlich im Betrieb.
Wenn du z. B. mit Winde beiseilst und du kannst das Seil nicht rausziehen weil es unter dem Abschnitt klemmt. Dann kannst du kurz anheben und das Seil ziehen . Bei Dreiwegehahn bist da am rumschalten um eigentlich nur um das gleiche zu machen. Ich würde Druckweiterführung wählen.


Das überzeugt mich jetzt.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Di Nov 07, 2023 15:19

Limpurger hat geschrieben:Da erweitert man wenn technisch möglich den Hydraulikblock eben um eine Ventilscheibe mit Magnet-Betätigung und steuert diese dann mit einem einfachen 2-Kanal-Forstfunk an, fertig. Und ob die Stromversorgung dann über eine separate Leitung, die nicht genutzte Klemme für die Nebelschlußleuchte (welcher RW hat denn sowas) oder eben einfach über den Abgriff vom Beleuchtungsstrom erfolgt ist doch egal. Der Beitrag bez. Dämmerungsschalter und Näherungssensor ist absolut praxisfremd, da ist jeder Kommentar überflüssig.

Leider kann ich den Block nicht erweitern. Ist ein Scandic Wagen die haben ein Monoblockventil Ventil.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Johannes D. » Di Nov 07, 2023 16:17

Servus,

ich hab an meinem Spielzeugkran eine Spielzeugwinde mit 600 kg Zugkraft die schon oft gut geholfen hat. Hier ist per Druckweiterleitung
ein per Funk steuerbares Ventil angebracht.

Für evlt. Fehlbedienung sehe ich keine ernsthafte Gefahr, und auch keinen Vorteil eines Umschaltventiles. Ohne Funk
ist die Kranwinde meines Erachtens nach fast nutzlos.
An das Umschalten denkst Du sicher oft erst dann, wenn Du Dich schon vom Umschaltventil entfernt hast und extra laufen must.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Di Nov 07, 2023 16:55

Ich hab bis jetzt auch so schon einige Verbesserungen an meinem Wagen vorgenommen

Transport Box gebraucht aus EBay Kleinanzeigen
Die von Scandic für 170€ war mir zu klein und zu Teuer

ED2793E0-3E91-42C8-B4E4-375851066044.jpeg


B996DF28-5669-442A-997A-3B58383A039D.jpeg


Schlauchkennzeichnung für Schwenkdeichsel dass sie immer in die richtige Richtung läuft.

E0757EC4-DE63-4BD9-86D2-8C43990A2EE8.jpeg


Markierung für Mittelstellung dass der Bolzen schön gesteckt werden kann und das der Wagen auch im Holz mittig hinter her läuft.

D7A37B29-684C-462A-A804-2F2D0601DEEB.jpeg


Lichter mit Hellerem Lichtern aus dem Motorrad Sektor erweitert da mir der Bilnker zu schwach war.

869D152A-EA20-4410-BAF9-626B742F3E2F.jpeg
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Chris353 » Di Nov 07, 2023 20:23

Wir hatten am alten Wagen einen Drei-Wege Hahn, war ok.
Am Aktuellen ist der Steuerblock um eine Sektion erweitert, ist plötzlich viel besser!

Viele Kleinigkeiten sind Schnickschnack der oft stört, z.B. die Staubox.

Licht schalte ich noch meistens mit Lichtschalter!
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon monserich » Di Nov 07, 2023 21:11

langholzbauer hat geschrieben:KI lässt grüßen.
Wenn es zwischen den Ohren nicht mehr reicht, muß mit Dämmerungsschaltern und Sensoren das Licht bedient werden. :lol: :lol:
Sorry!
So eine Vorlage ...
Da kann ich nicht wiederstehen.



Bei einem Hobby ist sowas schon okay. :mrgreen:
monserich
 
Beiträge: 370
Registriert: Di Nov 06, 2007 16:51
Wohnort: M.V.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Di Nov 07, 2023 21:50

Chris353 hat geschrieben:Wir hatten am alten Wagen einen Drei-Wege Hahn, war ok.
Am Aktuellen ist der Steuerblock um eine Sektion erweitert, ist plötzlich viel besser!

Viele Kleinigkeiten sind Schnickschnack der oft stört, z.B. die Staubox.

Licht schalte ich noch meistens mit Lichtschalter!


Wenn du keine Staubox hast wo bringst Du Gurte Motorsägen Spritt Ketten usw unter?
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Chris353 » Mi Nov 08, 2023 5:07

Die Sachen haben ihren Platz am Schlepper, unabhängig vom Anbaugerät.

Das Stirngitter muss für mich frei sein zum durch schauen.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Johannes D. » Mi Nov 08, 2023 8:16

Servus,

Chris353 hat geschrieben:Die Sachen haben ihren Platz am Schlepper, unabhängig vom Anbaugerät.

Das Stirngitter muss für mich frei sein zum durch schauen.


Also bei mir ist das Geraffel welches in der Staubox vom Rückewagen liegt schon ziemlich "spezifisch", fahre ich mit der Seilwinde
oder dem Holzspalter raus, dann brauch ich keine Spanngurte oder kleinen Besen. Davon abgesehen ist der Platz am/auf dem
Schlepper ziemlich begrenzt bis gar nicht vorhanden, von daher finde ich die Staubox echt praktisch. Da liegen im Normalfall
zB auch die Ersatzschläuche und ein bisschen Werkzeug.

Was die Sicht angeht finde ich die Staubox bei Fiat 45-66 schon auch ziemlich "im Weg". Aber je nach Wagen lässt ich da evlt. noch
eine "schönere" Stelle finden, oder es reicht auch eine kleinere Box.

@Fiat 45-66
Dir waren die Blinker "zu schwach"? Hab ich noch nie gehört.... Wenn ich sehe wie manche Autofahrer auf LoF Gespanne achten,
da helfen auch keine helleren Blinker. An ein paar Stellen fahre ich schon fast in die Mitte der Straße wenn ich abbiegen muss, denn
ich hatte schon mehrmals den Effekt, das der Autofahrer hinter mir das links Blinken als Aufforderung angesehen hat zu über-
holen, und das direkt vor einer Kuppe

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbesserungen und Zubehör am Rückewagen

Beitragvon Waldmichel » Mi Nov 08, 2023 18:39

Johannes D. hat geschrieben:ich hatte schon mehrmals den Effekt, das der Autofahrer hinter mir das links Blinken als Aufforderung angesehen hat zu über-
holen
, und das direkt vor einer Kuppe

cu

Johannes D.


Das habe ich ja noch garnie gehört. Ich kenne das nur mit rechts blinken. Das wird auch von mir auf dem Schlepper so praktiziert und meistens von dem nachfolgenden Verkehr so verstanden...
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Manfred, mogwai, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki