Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:25
Moderator: Falke
Redriver hat geschrieben:Hallo Fiat
wenn es um ordendliches arbeiten geht kannst du eigentlich nur Druckweiterführung machen, alles andere wäre meiner Meinung nach zu umständlich im Betrieb.
Wenn du z. B. mit Winde beiseilst und du kannst das Seil nicht rausziehen weil es unter dem Abschnitt klemmt. Dann kannst du kurz anheben und das Seil ziehen . Bei Dreiwegehahn bist da am rumschalten um eigentlich nur um das gleiche zu machen. Ich würde Druckweiterführung wählen.
Limpurger hat geschrieben:Da erweitert man wenn technisch möglich den Hydraulikblock eben um eine Ventilscheibe mit Magnet-Betätigung und steuert diese dann mit einem einfachen 2-Kanal-Forstfunk an, fertig. Und ob die Stromversorgung dann über eine separate Leitung, die nicht genutzte Klemme für die Nebelschlußleuchte (welcher RW hat denn sowas) oder eben einfach über den Abgriff vom Beleuchtungsstrom erfolgt ist doch egal. Der Beitrag bez. Dämmerungsschalter und Näherungssensor ist absolut praxisfremd, da ist jeder Kommentar überflüssig.
langholzbauer hat geschrieben:KI lässt grüßen.
Wenn es zwischen den Ohren nicht mehr reicht, muß mit Dämmerungsschaltern und Sensoren das Licht bedient werden.![]()
![]()
Sorry!
So eine Vorlage ...
Da kann ich nicht wiederstehen.
Chris353 hat geschrieben:Wir hatten am alten Wagen einen Drei-Wege Hahn, war ok.
Am Aktuellen ist der Steuerblock um eine Sektion erweitert, ist plötzlich viel besser!
Viele Kleinigkeiten sind Schnickschnack der oft stört, z.B. die Staubox.
Licht schalte ich noch meistens mit Lichtschalter!
Chris353 hat geschrieben:Die Sachen haben ihren Platz am Schlepper, unabhängig vom Anbaugerät.
Das Stirngitter muss für mich frei sein zum durch schauen.
Johannes D. hat geschrieben:ich hatte schon mehrmals den Effekt, das der Autofahrer hinter mir das links Blinken als Aufforderung angesehen hat zu über-
holen, und das direkt vor einer Kuppe
cu
Johannes D.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Manfred, mogwai, Pedro 1