Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:31

Verbrauch mit oder ohne turbo

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Do Jan 11, 2007 20:59

schlütermax hat geschrieben: Karvitation :arrow: Höhere Lebnsdauer !
MfG


:?: Wohl Kavitation meinen
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Do Jan 11, 2007 21:15

Sorry , hab mich verschrieben :oops:
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Do Jan 11, 2007 21:46

@ l_andy ... hier die sind für dich :lol: :lol: :lol: :lol: ich schmeiß meinen Turbo jetzt auch raus :lol:

Wahnsinn, die jungen Wilden stellen die Physik auf den Kopf. Hoffentlich gräbt sich das Halbwissen nicht so sehr tief ins Hirn, könnte bei der Gesellenprüfung für einige Lacher in der Prüfungskommision sorgen. :lol: :lol:
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Do Jan 11, 2007 22:59

Also, wenn das alles so einfach wäre, dann wäre der Herr James Watt da auch schon drauf gekommen und hätte den Kesseldruck seiner Dampfmaschine verdoppelt um die doppelte Menge Wasser einfüllen zu können..... ohhhhh mir raucht der Kopf :cry: ich habe diese Abhandlung hier gelesen http://www.vka.rwth-aachen.de/StudLehr/Lehre/Uebungen/VK2-Uebungen.pdf und jetzt bin ich meschugge!§$?**###*

Lest das blos nicht durch und hört auf zu philosophieren!

Die ursprüngliche Frage war "Turbo oder Sauger bei gleicher leichter Arbeit"
ANTWORT: Der Sauger ist etwas günstiger im Verbrauch weil es sich um den Leistungsbereich handelt bei dem der Turbo wohl eher am Bremsen ist, weil er ja vom Abgas angetrieben werden muß.

So habe fertig .... jaaaa und jetzt jaaaa schlagt mich, gebt mir Tiernamen ......
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » Fr Jan 12, 2007 7:29

Josch hat geschrieben:Also, wenn das alles so einfach wäre, dann wäre der Herr James Watt da auch schon drauf gekommen und hätte den Kesseldruck seiner Dampfmaschine verdoppelt um die doppelte Menge Wasser einfüllen zu können..... ohhhhh mir raucht der Kopf :cry: ich habe diese Abhandlung hier gelesen http://www.vka.rwth-aachen.de/StudLehr/Lehre/Uebungen/VK2-Uebungen.pdf und jetzt bin ich meschugge!§$?**###*

Lest das blos nicht durch und hört auf zu philosophieren!

Die ursprüngliche Frage war "Turbo oder Sauger bei gleicher leichter Arbeit"
ANTWORT: Der Sauger ist etwas günstiger im Verbrauch weil es sich um den Leistungsbereich handelt bei dem der Turbo wohl eher am Bremsen ist, weil er ja vom Abgas angetrieben werden muß.

So habe fertig .... jaaaa und jetzt jaaaa schlagt mich, gebt mir Tiernamen ......


Antwort sechs, setzen JOSCH :shock: :lol: :shock: :lol:
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Fr Jan 12, 2007 9:29

:cry: @ALLDOG ... Och menno... was hab ich falsch gemacht? >>> ach was - wills eigentlich nicht wirklich wissen weils mir glaub garnix bringt :wink: es macht weder satt noch reich :lol:
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Fr Jan 12, 2007 9:55

Den Kesseldruck bzw. den Druck mit dem der Wasserdampf in die Zylinder gelangete hat man immer so weit wie technisch und wirtschaftlich sinnvoll erhöht.

Jetzt wieder zu der Tubomotorgeschichte. Ein Turbolader kostet grundsätzlich keine Leistung (den etwas erhöhten Abgasgegendruck ignoriere ich jetzt mal). Ist gibt nur Bereich wo er keine Leistung bringt, eben dann wenn nicht genügend Abgase da sind um entsprechend Ladedruck zu erzeugen. Ein Suagmotor hingegen bracuht für die gleiche Maximalleistung mehr Hubraum, dadurch sind die Reibungsverlsute größer als bei einen Turbo und diese Reibungsverluste enfallen auch nicht wenn man die Maximalleistung nicht abruft.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schlorf » Fr Jan 12, 2007 13:31

die kraft kommt doch aus dem "kraftstoff" nicht aus der luft ...

beispiel:
ganz einfach mal : 100% wirkungsgrad, kein luftwiederstand, keine reibung der raeder usw.
um einen golf mit 30km/h fahren zu lassen braucht man z.b. die energie aus einem liter diesel in 10 minuten.
und nu : wo ist die luft??? was hat das mit hubraum und turbo zu tun?
schlorf
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Sep 18, 2006 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Fr Jan 12, 2007 13:43

Gar nichts. Wenn man von 100% Wirkungsgrad ausgeht verbriachen sowohl Turbo wie auch Saugmotor bei gleicher Leistung gleich viel Kraftstoff. Dann wäre aber auch die Motorgröße ganz egal. Das Problem ist, je größer ein Motor ist um so höher die Verluste vor allem durch Reibung. Dadaurch das ein Aufgeladerenre Motor kleiner sein kann gibt es weniger Reibung sprich man bracuht weniger Kraftstoff um die Reibung zu überwinden...
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schlorf » Fr Jan 12, 2007 13:51

also ist die antwort auf die eigentliche frage
welcher motor würde da mehr verbrauchen der 4l turbo oder der selbe ohne turbo?


beide verbrauchen gleich viel, oder?
schlorf
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Sep 18, 2006 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Fr Jan 12, 2007 14:02

Meine Güte, ich bin ja kein Experte aber hier wird ja wie wild mit Halbwissen um sich geworfen!

Ein Turbo bringt bei gleicher Kraftstoffmenge mehr Leistung, weil der Kraftstoff durch die zusätzliche Sauerstoffmenge aufgrund des Ladedrucks in der Brennkammer besser verbrennt! Denn: Um Diesel oder was auch immer zu verbrennen brauchste halt Sauerstoff, und je mehr desto besser.

Aber zurück zum Thema: Wie hier auch schon von Josch und mir gesagt wurde: bei leichten arbeiten, und damit geringer Drehzal, macht es keinen Unterschied ob du nen Saugmotor oder Turbomotor hast, weil der Turbo erst ab ca 1400 - 1600 Umdrehungen zusätzliche Leistung bringt.
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Fr Jan 12, 2007 14:29

MatthiasG hat geschrieben:Meine Güte, ich bin ja kein Experte aber hier wird ja wie wild mit Halbwissen um sich geworfen!

Ein Turbo bringt bei gleicher Kraftstoffmenge mehr Leistung, weil der Kraftstoff durch die zusätzliche Sauerstoffmenge aufgrund des Ladedrucks in der Brennkammer besser verbrennt! Denn: Um Diesel oder was auch immer zu verbrennen brauchste halt Sauerstoff, und je mehr desto besser.

Aber zurück zum Thema: Wie hier auch schon von Josch und mir gesagt wurde: bei leichten arbeiten, und damit geringer Drehzal, macht es keinen Unterschied ob du nen Saugmotor oder Turbomotor hast, weil der Turbo erst ab ca 1400 - 1600 Umdrehungen zusätzliche Leistung bringt.


Jetzt da ich gemerkt habe das mein Halbwissen auch stimmen könnte muß ich auch noch eine Vermutung abgeben.

Und zwar verbraucht der Motor mit Turbolader mehr Sprit als der ohne.
Und zwar ganz einfach weil der Motor mit Tl mehr eingespritzt bekommt da er auch mehr Luft zur Verbrennung zur Verfügung hat. Dadurch das mehr Luft und Diesel verbrannt wird hat er dann aber auch mehr Leistung.
Und jetzt berichtigt mich bitte
mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Claas_Xerion » Fr Jan 12, 2007 14:55

egal was hier geschrieben wurde es gilt doch:
großer motor: fette leistung mit super drehmoment
kleiner motor: fett scheiß leistung mit super beschissenen drehmoment.
werdne beide motoren gleich aufgeladen gilt:
noch fett größerer Motor: scheißdrecks leistung mit noch berschisserenem drehmoment
noch scheiß kleinere moter: scheoidrecks fette super leistung mit scuper fettem scheiß drehmoment.
na alle sklar ???
Claas_Xerion
 
Beiträge: 69
Registriert: Fr Jan 05, 2007 23:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Fr Jan 12, 2007 15:47

Die Frage war wer hat bei unterem Leistungsbereich den höheren Verbrauch wenn sonst alles gleich ist, oder so ähnlich jedenfalls....

Dateianhänge
Vergleich ATL-Sauger.jpg
Quelle "Kraftfahrtechnisches Taschenbuch BOSCH ISBN3-18-419122-2
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Fr Jan 12, 2007 15:51

Eigentlich kann man das so pauschal nicht sagen , die älteren MAN Mototren hatten ohne Turbo einen schlechten drehmomentanstieg , die
Turbos hatten nen guten Drehmomentanstieg , bei anderen Motoren ist dass dann andersrum ...
Hängt natürlich auch vom jeweiligen turbo ab ( denk ich mal )
Zuletzt geändert von Pumuckel am Fr Jan 12, 2007 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Omega659, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki