Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:31

Verbrauch mit oder ohne turbo

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Verbrauch mit oder ohne turbo

Beitragvon Grumsch » Mi Jan 10, 2007 21:19

Hi,

ich wollte mal wissen wie der verbrauch von einem motor mit bzw ohne turbo ist. und zwar bei schwachen belastungen. z.b. beim schwaden oder heuwenden.

welcher motor würde da mehr verbrauchen der 4l turbo oder der selbe ohne turbo?

bei schwerer belastung ist der turbomotor im vorteil?!

vielen dank
Grumsch
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Mi Jan 10, 2007 22:16

bei niedriger drehzahl, also alles unter ca. 1500 umdrehungen bringt ein turbo noch nichts, es sei denn es ist der neue turbo in den x030er JD.
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbrauch mit oder ohne turbo

Beitragvon ALLDOG » Mi Jan 10, 2007 22:33

Grumsch hat geschrieben:Hi,

ich wollte mal wissen wie der verbrauch von einem motor mit bzw ohne turbo ist. und zwar bei schwachen belastungen. z.b. beim schwaden oder heuwenden.

welcher motor würde da mehr verbrauchen der 4l turbo oder der selbe ohne turbo?

bei schwerer belastung ist der turbomotor im vorteil?!

vielen dank


Hallo Grumsch,

ein Vergleich kannst du anstellen, wenn du Motorendiagramme vorliegen

hast und der Kraftstoffverbrauch in g/Kw/h angegeben ist!
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Do Jan 11, 2007 16:49

Hi,

ein PS-gleicher Turbo-Motor mit reduziertem Hubraum wäre deutlich im Vorteil. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Do Jan 11, 2007 16:58

Das is nur bedingt richtig , nur bei leichten arbeiten , aufm Acker ist ein großer motor im vorteil , weil er nicht so hoch drehen muss !
Verbrauch hat nur indirekt was mit Hubraum zutun !
MfG
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Do Jan 11, 2007 17:27

Bei einem Turbolader braucht man bei gleicher Drehzahl weniger Hubraum für die gleiche Leistung.

Wnn man einen Motor, um jetzt mal Fantasiewerte zu verenden, mit 4 Liter Hubraum hat und diesen dann mit 2 Bar Ladedruck aufläd dann hat man bei gleicher Drehzahl die Leistung eines 8 Liter Motors, denn bei 2 Bar LAdedruck gelangt doppelt soviel Luft in den Zylinder wie bei einem Saugmotor (1bar). Doppelt soviel Luft heist man kann doppellt soviel Kraftstoff einspritzen sprich es gibt doppelt soviel Kraft
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Do Jan 11, 2007 18:01

Der Verbrauch ist doch theoretisch geriger weil der Schlepper ja eine Mehrleistung hat oder
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » Do Jan 11, 2007 18:14

251at hat geschrieben:Bei einem Turbolader braucht man bei gleicher Drehzahl weniger Hubraum für die gleiche Leistung.

Wnn man einen Motor, um jetzt mal Fantasiewerte zu verenden, mit 4 Liter Hubraum hat und diesen dann mit 2 Bar Ladedruck aufläd dann hat man bei gleicher Drehzahl die Leistung eines 8 Liter Motors, denn bei 2 Bar LAdedruck gelangt doppelt soviel Luft in den Zylinder wie bei einem Saugmotor (1bar). Doppelt soviel Luft heist man kann doppellt soviel Kraftstoff einspritzen sprich es gibt doppelt soviel Kraft


Hörmal , ein Tipp, meldt dich bei der Formel 1 als Motor Spezi an!

:lol:

Bei 2 bar hast du das ganze Eingeweide vom Motor auf der Straße liegen :gewitter:
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Do Jan 11, 2007 18:22

Hörmal, erstmal lesen... Phantasiewerte, auch wenn es da mit "F" steht...

in meiner Phantasie kann ich auch nen tatrapack apfelsaft mit 50 Litern Inhalt haben und das mit einem Vergleichen, das eben nur 0,7 L Inhalt hat, gleiches macht er mit dem Motor
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grumsch » Do Jan 11, 2007 18:27

naja das mit den 4 l und 2 bar und 8 l und 1 bar stimmt nur dann wenn die luft auch nach der kompression noch die gleiche temperatur hat.

auf jeden fall habe ich noch sowas im ohr.



ich werde wohl doch mal die leistungs/verbrauchsdiagramme anschauen müssen.
Grumsch
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Do Jan 11, 2007 18:36

ALLDOG hat geschrieben:
251at hat geschrieben:Bei einem Turbolader braucht man bei gleicher Drehzahl weniger Hubraum für die gleiche Leistung.

Wnn man einen Motor, um jetzt mal Fantasiewerte zu verenden, mit 4 Liter Hubraum hat und diesen dann mit 2 Bar Ladedruck aufläd dann hat man bei gleicher Drehzahl die Leistung eines 8 Liter Motors, denn bei 2 Bar LAdedruck gelangt doppelt soviel Luft in den Zylinder wie bei einem Saugmotor (1bar). Doppelt soviel Luft heist man kann doppellt soviel Kraftstoff einspritzen sprich es gibt doppelt soviel Kraft


Hörmal , ein Tipp, meldt dich bei der Formel 1 als Motor Spezi an!

:lol:

Bei 2 bar hast du das ganze Eingeweide vom Motor auf der Straße liegen :gewitter:



5.1.4 Supercharging is forbidden.


Paragraph 5.1.4
http://www.fia.com/resources/documents/1004468754__21_12_2005_F1_regs_2008_alts.pdf
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Do Jan 11, 2007 19:54

Also.... rein theoretisch betrachtet, 2 gleiche motoren (nehmen wir mal 4l 80ps) der eine aufgeladen der andere nicht, is der aufgeladene immer besser

der hat ab 1000 touren schon ein besseres drehmoment

PS:warum das was mit nem neuen jd zu tuen hat weiß ich nich, ich hab schon sparsamere motoren gesehen die das gleiche leisten die 10 jahre älter sind....

ich weiß nicht was ihr gegen 1 bar ld habt, is doch noch gar nichts.... ich wette mal das der 936er vario über 1,5 bar hat, im Tractorpulling sport werden bei diesel super sotcks knapp 18 (in worten achtzehn) bar ld erzeugt (der diesel darunter ist nur 5 bis 6-1 verdichtet)
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon l_andy » Do Jan 11, 2007 20:19

251at hat geschrieben:Bei einem Turbolader braucht man bei gleicher Drehzahl weniger Hubraum für die gleiche Leistung.

Wnn man einen Motor, um jetzt mal Fantasiewerte zu verenden, mit 4 Liter Hubraum hat und diesen dann mit 2 Bar Ladedruck aufläd dann hat man bei gleicher Drehzahl die Leistung eines 8 Liter Motors, denn bei 2 Bar LAdedruck gelangt doppelt soviel Luft in den Zylinder wie bei einem Saugmotor (1bar). Doppelt soviel Luft heist man kann doppellt soviel Kraftstoff einspritzen sprich es gibt doppelt soviel Kraft



geil, jetzt weiss ich auch, warum mein turbodiesel nicht richtig laeuft... der hat naemlich nur 0,7 bar ladedruck...

bau isch turbo aus, habbe isch krasse pe ess mehr... weisstdu



prinzpip erkannt, leider eine ausserst "duerftige" veranschaulichung
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Do Jan 11, 2007 20:42

Ist mir eben schon aufgefallen das da irgend etwas nicht paste, jetzt habe ich auch raus gefunden wo der Fehler liegt, wobei es kein direkter Fehler ist.

Absolut und Atmosphär-Relativ
Im Alltagsgebrauch wird der Druck oft mit Bezug auf den atmosphärischen Druck gemessen. D. h. wenn jemand sagt, seine Autoreifen haben einen Druck von 2,3 bar, dann haben sie tatsächlich 3,3 bar, jedoch 2,3 bar über dem Atmospärischen Druck (von ca. 1 bar). Also 2,3 bar Atmosphär-Relativ ist gleich 3,3 bar absolut.

Bei absoluten Druckangaben gibt es auch die Schreibweise „bara“' oder „bar(a)“ für "bar absolut".

Bei relativen Druckangaben gibt es auch die Schreibweise bar/Ü = Bar/rel = barg (bar gauge).

http://de.wikipedia.org/wiki/Bar_%28Einheit%29

Ich gehe von Bar im Atmosphär-Relativ aus, sprich Umgebungsluft ist ein paar, doppelter Druck dann logischerweise 2 Bar. Jetzt weiß ich warum ich mit Druckangaben in Bar immer so meine Probleme hatte :)
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Do Jan 11, 2007 20:57

Natürrlich verbraucht ein aufgeladener Motor weniger , man kann aber auch statt des Hubraums die Drehzahl absenken , statt 2300 2000 U/min , was eine deutlich saubere verbrennung mit sich bringt ( weniger verbrauch ) , außerdem ist die Kolbengeschwindigkeit geringer und somit das Risiko von Karvitation :arrow: Höhere Lebnsdauer !
MfG
Zuletzt geändert von Pumuckel am Fr Jan 12, 2007 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Omega659, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki