Hallo,
ich habe das anderst gelöst.
Ich habe ein 5x2,5mm² genommen und am Verbraucher neu abgesichert.
Bis dato hat es gut funktioniert.
Gruß
Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04
Moderator: Falke
Badener hat geschrieben:Hallo,
ich habe das anderst gelöst.
Ich habe ein 5x2,5mm² genommen und am Verbraucher neu abgesichert.
Bis dato hat es gut funktioniert.
Gruß
schnullercruser hat geschrieben:Ich würd 5 x 4 mm² nehmen. Dann kannst auch mal ein Wechselstromgerät dran machen. Und vergraben ist eine gute Idee bei 100m. Ich wollt das Kabel nicht jedesmal aufrollen oder abrollen wollen. Dürften schon ein paar Kilo zusammen kommen.
Markus K. hat geschrieben:Badener hat geschrieben:Hallo,
ich habe das anderst gelöst.
Ich habe ein 5x2,5mm² genommen und am Verbraucher neu abgesichert.
Bis dato hat es gut funktioniert.
Gruß
Ja, solang kein Fehler im Kabel auftaucht, geht das schon. Richtig ist das aber nicht.
Markus K. hat geschrieben:Hallo Badener,
wie lang ist eigentlich dein eingegrabenes Kabel und welche Sicherung hast du vor dem Kabel?
Allgemein:
Grundsätzlich ist eine Sicherung (=Leitungsschutzschalter) nicht nur für den Verbraucher zuständig, sondern in erster Linie auch für die Leitung selbst. Deshalb ist eine Sicherung auch an eine vorhandene Leitung anzupassen.
1060Premium hat geschrieben:Danke für die zahlreichen und hilfreichen Antworten .
Was die Stecker , bzw Steckdose angeht , bin ich sowieso schon überall bei 32A.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep