Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Verlängerungskabel

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon Badener » Mo Mär 11, 2013 15:36

Hallo,

ich habe das anderst gelöst.
Ich habe ein 5x2,5mm² genommen und am Verbraucher neu abgesichert.
Bis dato hat es gut funktioniert.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon focogü » Mo Mär 11, 2013 15:53

Na dann ist doch alles klar!
Verbuddel ein Leerrohr und zieh das passende Kabel rein(Elektriker sind ja zu genüge da),Leerrohr gross genug wählen,für später mal!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon Markus K. » Mo Mär 11, 2013 15:57

Badener hat geschrieben:Hallo,

ich habe das anderst gelöst.
Ich habe ein 5x2,5mm² genommen und am Verbraucher neu abgesichert.
Bis dato hat es gut funktioniert.

Gruß


Ja, solang kein Fehler im Kabel auftaucht, geht das schon. Richtig ist das aber nicht.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon yogibaer » Mo Mär 11, 2013 16:00

schnullercruser hat geschrieben:Ich würd 5 x 4 mm² nehmen. Dann kannst auch mal ein Wechselstromgerät dran machen. Und vergraben ist eine gute Idee bei 100m. Ich wollt das Kabel nicht jedesmal aufrollen oder abrollen wollen. Dürften schon ein paar Kilo zusammen kommen.


Aber dann bitte Erdkabel und nicht das Verlängerungskabel einbuddeln.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon Badener » Di Mär 12, 2013 7:40

Markus K. hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:Hallo,

ich habe das anderst gelöst.
Ich habe ein 5x2,5mm² genommen und am Verbraucher neu abgesichert.
Bis dato hat es gut funktioniert.

Gruß


Ja, solang kein Fehler im Kabel auftaucht, geht das schon. Richtig ist das aber nicht.


Was soll für ein Fehler am Kabel auftauchen, das ist im Boden in einem Erdrohr.
Das hat mir sogar ein Elektriker gesagt, dass ich das so machen kann... :roll:

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon schnullercruser » Di Mär 12, 2013 9:40

Ich kann mich täuschen, aber ich meine mal gelernt zu haben, dass man Erde und Null erst ab 6mm² als Massivkabel zusammenlegen darf, da ein Fehler ab diesem Querschnitt eher unwarscheinlich ist. Aber als Erdkabel würde ich trotzdem ein 5 x Kabel legen. Kann ja doch sein, dass da mal ein Trecker drüber fährt oder einer mit der Kreuzhacke oder Spaten rein haut. Klar kommt es darauf an, wie tief das Kabel verbuttelt wird. Zu empfehlen ist auch immer ein FI-Schutzschalter.
___________________________________
Nordhessische Grüße
Jörg
Benutzeravatar
schnullercruser
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Feb 21, 2006 8:58
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon Markus K. » Di Mär 12, 2013 11:42

Hallo Badener,

wie lang ist eigentlich dein eingegrabenes Kabel und welche Sicherung hast du vor dem Kabel?

Allgemein:
Grundsätzlich ist eine Sicherung (=Leitungsschutzschalter) nicht nur für den Verbraucher zuständig, sondern in erster Linie auch für die Leitung selbst. Deshalb ist eine Sicherung auch an eine vorhandene Leitung anzupassen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon yogibaer » Di Mär 12, 2013 12:11

Nochmal zur Klarstellung:
Der Leitungsquerschnitt wird nicht nur nach Spannung und Stromstärke berechnet.
Leitungslänge,Belastungsart und Installationsart sind auch noch wichtige Faktoren.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon Badener » Di Mär 12, 2013 12:29

Markus K. hat geschrieben:Hallo Badener,

wie lang ist eigentlich dein eingegrabenes Kabel und welche Sicherung hast du vor dem Kabel?

Allgemein:
Grundsätzlich ist eine Sicherung (=Leitungsschutzschalter) nicht nur für den Verbraucher zuständig, sondern in erster Linie auch für die Leitung selbst. Deshalb ist eine Sicherung auch an eine vorhandene Leitung anzupassen.


Hallo,

ich kann Dir nicht genau sagen, was das für Sicherungen sind, die hat mir der Elektriker gegeben
Die Leitung hat ungefähr 50m, vllt auch weniger.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon Holzhackerbub » Di Mär 12, 2013 15:37

Hallo,

bei derartigen Außensteckdosen ist es nicht nur empfehlenswert, sondern seit Jahren vorgeschrieben, FIs zu installieren!!!

Bitte im eigenen Interesse dran denken.


Ich habe übrigens auch 4 mm² ausgerechnet. Ich würde aber 6 mm² empfehlen, um für Erweiterungen gewappnet zu sein...

Achja: Verlegetiefe 80 cm
Wieviele Tagesdecken benötigt man für ein Wochenbett?
Komm wir essen Opa. - Satzzeichen können Leben retten!
Ich habe Tinitus im Auge: Ich sehe nur noch Pfeifen!
Holzhackerbub
 
Beiträge: 161
Registriert: Di Jul 11, 2006 15:04
Wohnort: S-H
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon fendt280 » Di Mär 12, 2013 16:14

möchte auch meinen "senf" dazugeben!

1. eine absicherung für eine leitung(kabel) befindet sich grundsätzlich am leitungsanfang.
2. bei einem e-motor als verbraucher wird a. die zuleitung abgesichert, b. der motor wird über einen motorschutzschalter,
mit exakt eingestellten motornennstrom betrieben.
3.der hier beschriebene motor mit 7,5ps/5,5kw hat im 400V-netz einen nennstrom von 11,3A und bedarf einer
absicherung im stern/dreieck-anlauf von 16A
4.bezogen auf die leitungslänge (ohne berechnung nach vde) wäre eine leitung von 5x4q richtig,ein 5x2,5q nur eine notlösung
bei kurzzeitbetrieb, (kommt drauf an wie schnell du sägst/spaltest u. die erholungsphasen sind)
5.bezogen auf den Motor ist es "wurst" ob du ein erdkabel oder eine gummileitung nimmst.

bei einen zu kleinen querschnitt fällt unter last mehr spannung an der leitung ab,kann passieren daß du am motor zeitweise
auch nur 360V hast,der motor versucht das auszugleichen mit mehr stromaufnahme u. wird heisser.
gibt natürlich einen sog. motorvollschutz ,wo ein fühler in der wicklung eingearbeitet ist und bei grenztemp. den motor abschaltet

vielleicht hats dir geholfen,bis dann!
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon IHC433 » Di Mär 12, 2013 19:33

Nabend,

mal so als Beispiel, sollte an diesen Schuppen noch ein wenig mehr dran kommen, ich habe zu meiner Werkstatt 5x16mm² auf 35m Länge verlegt, das hatte aber auch den Hintergrund das ich da eine komplett neue UVT gesetzt habe.
So solltest du also einen Graben ausheben, dann sollte man vielleicht ein paar Euros mehr investieren und vielleicht 10mm² verlegen, Spannungsfall wird geringer, und die abnehmbare Leistung steigt, dazu wäre dann auch eine kleine Verteilung vor Ort mit den passenden LS Schaltern und dem FI (RCD neu) eine gute Lösung.

Ansonsten wurde hier 4mm² schon oft genug erwähnt, sei dir nur im klaren das du 4mm² nicht mehr in die 16A CEE Kupplungen rein bekommst, also müsstest du schon auf 32A Kupplungen gehen, diese dann am Haus auch haben, aber jedoch nur mit C16A absichern, und dann das Kabel in einem Stück kaufen, jeder Übergang erzeugt einen geringen Widerstand und ist eine Schwachstelle.

Irgendwo her ein alte Kabeltrommel besorgen und da dann das Kabel drauf aufwickeln, 25m Ringe sind auch schon verdammt schwer.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon fendt280 » Di Mär 12, 2013 22:28

cee-stecksysteme der neuen generation mit schnellklemmung gehen bis 2,5q max,
die allermeisten cee`s der alten sorte, (mit schraubklemmung )vertragen exakt 4q max
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon 1060Premium » Mi Mär 13, 2013 7:43

Danke für die zahlreichen und hilfreichen Antworten .
Was die Stecker , bzw Steckdose angeht , bin ich sowieso schon überall bei 32A.
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon Badener » Mi Mär 13, 2013 8:12

1060Premium hat geschrieben:Danke für die zahlreichen und hilfreichen Antworten .
Was die Stecker , bzw Steckdose angeht , bin ich sowieso schon überall bei 32A.


Wir haben auch überall nur 32A Steckdosen, warum weiß ich allerdings nicht.
Ich muss nur immer wenn ich was kaufe, den Stecker abschneiden und einen neuen dran bauen...... :roll:

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki