Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Verlängerungskabel

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon yogibaer » Mi Mär 13, 2013 11:04

Badener hat geschrieben:
1060Premium hat geschrieben:Danke für die zahlreichen und hilfreichen Antworten .
Was die Stecker , bzw Steckdose angeht , bin ich sowieso schon überall bei 32A.


Wir haben auch überall nur 32A Steckdosen, warum weiß ich allerdings nicht.
Ich muss nur immer wenn ich was kaufe, den Stecker abschneiden und einen neuen dran bauen...... :roll:

Gruß


Geniale Idee und dann noch ein 1 KW Motor mit 1,5 mm² und 32 A Leitungsschutzschalter abgesichert. Einfach Klasse!
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon abu_Moritz » Mi Mär 13, 2013 11:20

Badener hat geschrieben:Wir haben auch überall nur 32A Steckdosen, warum weiß ich allerdings nicht.
Ich muss nur immer wenn ich was kaufe, den Stecker abschneiden und einen neuen dran bauen...... :roll:


deswegen habe ich alles auf 16A Dosen und C16 Automaten und 40A Fi umgebaut
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon Badener » Mi Mär 13, 2013 11:38

yogibaer hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:
1060Premium hat geschrieben:Danke für die zahlreichen und hilfreichen Antworten .
Was die Stecker , bzw Steckdose angeht , bin ich sowieso schon überall bei 32A.


Wir haben auch überall nur 32A Steckdosen, warum weiß ich allerdings nicht.
Ich muss nur immer wenn ich was kaufe, den Stecker abschneiden und einen neuen dran bauen...... :roll:

Gruß


Geniale Idee und dann noch ein 1 KW Motor mit 1,5 mm² und 32 A Leitungsschutzschalter abgesichert. Einfach Klasse!


Also, ohne die Situation zu kennen ist es etwas leichtfertig zu urteilen!
1. Weißt Du nicht für was ich die Kraftdose mit dem 2,5mm² überhaupt nutze
2. Weißt Du nicht, ob das die einzige Kraftdose ist, die mit 2,5mm² angeschlossen ist.
3. Habe ich nirgends gesagt wie es abgesichert ist.

Also immer schön unbefangen bleiben, Adi soll Dir ein Vorbild sein.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon claine » Mi Mär 13, 2013 12:05

Hab hier nen Rechner gefunden bei dem man die einzelnen Werte eintragen kann und er den Mindestquerschnitt ausrechnet...
Formeln sind glaub ich die gleichen wie oben schon benutzt

http://www.egonraich.it/Rechnen/Rechner.aspx
claine
 
Beiträge: 297
Registriert: Do Jun 28, 2012 11:18
Wohnort: Minden-Lübbecke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon JueLue » Mi Mär 13, 2013 12:15

abu_Moritz hat geschrieben:...und C16 Automaten und 40A Fi umgebaut


Für die ganz harten. :wink:
Da kann man sich allerdings sicher sein, dass vor dem FI schon die Automaten auslösen.

Juelue
JueLue
 
Beiträge: 4461
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon abu_Moritz » Mi Mär 13, 2013 12:24

JueLue hat geschrieben:
abu_Moritz hat geschrieben:...und C16 Automaten und 40A Fi umgebaut


Für die ganz harten. :wink:
Da kann man sich allerdings sicher sein, dass vor dem FI schon die Automaten auslösen.

Juelue


der FI sichert ja was ganz Anderes ab als die Automaten,
und ich bin mir sicher das der FI VIEL früher auslösen wird bei Fehlerstrom als der Automat :-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon JueLue » Mi Mär 13, 2013 12:54

... naja, aber über einen der Automaten muss der Strom ja fließen, und wenn der FI erst bei 40A auslöst...

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4461
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon abu_Moritz » Mi Mär 13, 2013 13:15

JueLue hat geschrieben:... naja, aber über einen der Automaten muss der Strom ja fließen, und wenn der FI erst bei 40A auslöst...

JueLue



was bringt dir nen FI der vor den Sicherungen fliegt ????

du kennst schon den Unterschied zwischen einer Sicherung und dem FI - also dem Zweck und Grund warum man sie einbaut?
und dann kommt ja noch der Motorschutzschalter eventuell ;-)
der hat nur 2,5A für meine Bohrmaschine zB, aber die hängt trotzdem an der 16A abgesicherten Dose ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon yogibaer » Mi Mär 13, 2013 13:49

abu_Moritz hat geschrieben:
JueLue hat geschrieben:... naja, aber über einen der Automaten muss der Strom ja fließen, und wenn der FI erst bei 40A auslöst...

JueLue



was bringt dir nen FI der vor den Sicherungen fliegt ????

du kennst schon den Unterschied zwischen einer Sicherung und dem FI - also dem Zweck und Grund warum man sie einbaut?
und dann kommt ja noch der Motorschutzschalter eventuell ;-)
der hat nur 2,5A für meine Bohrmaschine zB, aber die hängt trotzdem an der 16A abgesicherten Dose ....


Hallo Abu_Moritz,
ich glaub das Beste wird sein wir ziehen uns hier zurück.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon Deggendorfer » Mi Mär 13, 2013 14:03

Junge,Junge mir wird Angst und Bange wenn ich hier so mitlese.
Denkt dran das Halbwissen in diesem Falle tödlich sein kann.
Gruss Ingo


"Vielleicht legt mir am Ende meiner Tage der Herr mir diesen Hund mit auf die Waage."(Unbekannter Verfasser)
Benutzeravatar
Deggendorfer
 
Beiträge: 81
Registriert: So Feb 17, 2013 15:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon abu_Moritz » Mi Mär 13, 2013 14:41

Deggendorfer hat geschrieben:Junge,Junge mir wird Angst und Bange wenn ich hier so mitlese.
Denkt dran das Halbwissen in diesem Falle tödlich sein kann.


Was ist falsch an meiner Installation?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon Markus K. » Mi Mär 13, 2013 14:49

Yogi und Jo,

ich versuch´s nochmal:

Sicherung, auch Leitungsschutzschalter genannt, sichert den Stromkreis gegen Kurzschluß/ Überlastung ab. Wenn der Strom einen bestimmten Wert eine bestimmte Zeit überschreitet, dann löst die aus --> Leitungsschutz ist gegeben.

Ein Fehlerstromschalter, im Volksmund auch FI genannt (seit einiger Zeit auch RCD), ist ein Personenschutzschalter. An einen FI hängen allermeistens mehrere Sicherungen dran. Wieviel man dran hängen kann, sagt einen die hohe Amperezahl; bei Jo ist es ein 40A-FI, der erlaubt eine gleichzeitige Fehlerstromüberwachung von jeweils 40A/ Phase. Wenn ein 25er FI reicht, dann kann man den auch nehmen, der kann halt nur 25A pro Phase überwachen. Ist eine Kostenfrage. Gibt auch 63A, 125A etc.
Im FI drin wird (einfach gesagt) praktisch mittels Summenstromwandler geprüft, ob die Ströme, die über die Phasen raus gehen, sich mit dem Strom aufheben, der über den N-Leiter wieder zurückkommt.
In dem Fall ist der Fehlerstrom gleich 0mA. Wenn nun ein Verbraucher in der Art defekt ist, das Spannung am Gehäuse anliegt (welches ja geerdet ist mit dem PE-Leiter), dann schließt sich ein weiterer Stromkreis:

vom geerdeten Trafo --> ins Haus --> in die Verteilung --> FI --> Sicherung --> defekter Verbraucher :gewitter: --> geerdetes Gehäuse --> durchs Erdreich zurück zum geerdeten Trafo.

Jetzt fließt ein Teil des Stroms nicht durch den FI, das Gleichgewicht ist nicht mehr gegeben. Im Summenstromwandler wird das festgestellt; wenn der Fehlerstrom dann größer wird, wie die kleine Amperezahl auf dem FI angibt, dann verabschiedet sich dieser --> Personenschutz ist gegeben.

Nochmal: die 40A in Jo´s Fall bedeuten, das der Summenstromwandler eben max. die 40A Last verträgt. Der SSW ist im Prinzip nichts anderes wie ein kleiner Transformator; und der geht bei Überlastung kaputt.

Jo: du hast nix verkehrt gemacht.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon Deggendorfer » Mi Mär 13, 2013 14:56

Hab nicht gesagt das an deiner Erklärung was falsch ist.
Ich denke das du auch das viele hier das richtige meinen nur die Beschreibung ist manchmal schwer zu verstehen.

Nur mal ein paar Punkte
4-aderig ,also PEN Leiter ist erst über 6qmm erlaubt also 10qmm,und dann auch nur unter best.Bedingungen
Ein FI mit 40 A wird auch bei 250A nicht auslösen sondern schmelzen :roll:

Stecker wechseln ist mit Vorsicht zu geniessen,denn man muß mit dem Dümmsten rechnen:
z.B. Holzspalter mit 16 A CEE Stecker....Stecker abschneiden 32er dran,Absicherung runter auf 16A alles fein.......
Bis irgendjemand das Ding aus Unwissenheit an eine "echte" 32A Steckdose anschliesst.


@ Markus K. Perfekt beschrieben :prost:
Gruss Ingo


"Vielleicht legt mir am Ende meiner Tage der Herr mir diesen Hund mit auf die Waage."(Unbekannter Verfasser)
Benutzeravatar
Deggendorfer
 
Beiträge: 81
Registriert: So Feb 17, 2013 15:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon Holzteufele » Mi Mär 13, 2013 15:00

Ohne hier Öl ins Fi - Feuer gießen zu wollen..
nimm einfach einen Fi-Ls damit hast Du einen passenden FI zur Sicherung schon dabei.
Weiterer Vorteil des Systems du brauchst nur einen Platz im Schaltschrank.. :klug:
und Du hast die Anschlußreihenfolge auch automatisch richtig... :mrgreen:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verlängerungskabel

Beitragvon fendt280 » Mi Mär 13, 2013 15:04

theorie ist wenn alle wissen wie' s geht, aber nichts funktioniert
praxis ist wenn alles funktioniert aber keiner weiß warum
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki